Nach Deadlines geordnet, ermöglicht der Förderkalender einen schnellen Überblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem wöchentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsförderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus können Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) registrieren.
Der HealthTech Start-up Day soll Gesundheitswissenschaftler:innen der Oberpfälzer Hochschulen aufzeigen, was nötig ist, um die eigene Forschung von der Laborbank zum Patienten zu bringen. Die kostenfreie Veranstaltung hebt die Besonderheiten von Gründungen in den herausfordernden Feldern Medizintechnik, Diagnostik und Digital Health hervor und gibt in einem Erfahrungsbericht Einblicke in den Weg eines IT Start-ups im Gesundheitswesen. ...
mehr
Mehr Details über die Themen Zertifizierung eines Medizinproduktes und Softwarelösungen in der Medizintechnik und die Gelegenheit, konkrete Fragen mit einem Branchenexperten zu besprechen, bietet die kostenfreie Veranstaltung "Meet the Expert: Von der Idee zur Zertifizierung"...
mehr
Für das nächste ERC-Arbeitsprogramm 2024 hat der ERC am 19. Dezember 2022 Änderungen hinsichtlich der Antragsvorlagen für den Lebenslauf und den Track Record angekündigt, wobei beide Vorlagen kombiniert und vereinfacht werden sollen. ...
mehr
Bewilligungsempfängerinnen und -empfänger der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind verpflichtet, nach Abschluss ihres Projektes über ihre Arbeit und die gewonnenen Ergebnisse zu berichten. Die Berichte dienen dazu, Rechenschaft über die Verwendung öffentlicher Gelder abzulegen und liefern Hinweise über den Fördererfolg und für die Weiterentwicklung von Förderprogrammen...
mehr
Mit dem Arbeitsprogramm 2023/24 von Horizont Europa startet die Europäische Kommission den Piloten zur Antragsbegutachtung im Doppelblind-Verfahren („blind evaluations“), dessen Erprobung in der Verordnung zu Horizont
Europa vorgegeben wurde. ...
mehr
Am 31. Mai 2023 hat die Europäische Kommission ihren "Jahresbericht über die Tätigkeiten der Europäischen Union im Bereich der Forschung und technologischen Entwicklung und über die Überwachung von Horizont Europa und Horizont 2020 im Jahr 2022" veröffentlicht und dem Europäischen Parlament und dem Rat vorgelegt....
mehr
Am 19. Juli 2023 haben die Afrikanische Union und die EU die neue gemeinsame "AU-EU Innovation Agenda“ verabschiedet, die die Basis der Zusammenarbeit zwischen Afrika und der EU in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation für die nächsten zehn Jahren sein soll....
mehr
Seit dem 1. Juli 2023 ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) neben anderen, international prominenten Förderorganisationen Mitglied der Research Software Alliance (ReSA). Mit Gründung der ReSA im Jahr 2019 hat der internationale Austausch zum Thema Forschungssoftware eine organisierte Form gefunden. In diesem globalen Dachverband organisieren sich wichtige Akteure, um sich gegenseitig zu informieren und einen – soweit wie möglich – abgestimmten Umgang mit Forschungssoftware zu erarbeiten. ...
mehr
Sonntag 31. Dezember 2023, 00:00
Uhr
-
Sonntag 31. Dezember 2023, 00:00
Uhr
Eurostat ist das statistische Amt der Europäischen Union. Es erstellt europäische Statistiken in Zusammenarbeit mit nationalen statistischen Ämtern und anderen nationalen Behörden in den EU-Mitgliedstaaten. Diese Partnerschaft ist als Europäisches Statistisches System (ESS) bekannt. Dazu gehören auch die statistischen Ämter der Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Schweiz. Eurostat koordiniert die statistischen Maßnahmen auf Ebene der Europäischen Union und insbesondere innerhalb der Kommission....
mehr