Nach Deadlines geordnet, ermöglicht der Förderkalender einen schnellen Überblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem wöchentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsförderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus können Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) registrieren.
Recognising the importance of international collaboration in promoting scientific discoveries, the Agency for Science, Technology and Research, Singapore (A*STAR) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) have signed a Memorandum of Understanding (MoU) on research cooperation. To facilitate the support of collaborative work between Singaporean researchers and their German counterparts under this MoU, A*STAR and the DFG are pleased to announce a Lead Agency activity in the area of sustainable chemistry....
mehr
Die Substitution fossiler Rohstoffe durch biobasierte Alternativen ist von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Transformation der Industrie. Besonders im Bereich der Additive bieten biobasierte Lösungen das Potenzial, fossile und ggf. umweltbelastende Substanzen zu ersetzen, ohne dabei auf Funktionalität und Leistungsfähigkeit zu verzichten. Biobasierte Weichmacher, Antioxidantien, Biozide, Asphaltzusätze und andere Additive können nicht nur die ökologische Bilanz verbessern, sondern auch neue Eigenschaften und Funktionen eröffnen, die bisherige petrochemische Additive nicht bieten....
mehr
In 2021, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Interlinking catalysts, mechanisms and reactor concepts for the conversion of dinitrogen by electrocatalytic, photocatalytic and photoelectrocatalytic methods(“Nitroconversion”)” (SPP 2370). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the second three-year funding period (2026–2028)....
mehr
Die Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Japan ist eine wichtige Aufgabe in der internationalen Wissenschaftspolitik vieler europäischer Länder. Die European Interest Group (EIG) CONCERT-Japan ist eine gemeinsame internationale Initiative zur Unterstützung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen europäischen Ländern und Japan in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation. Die EIG-CONCERT-Japan fördert nicht nur die Verbindungen zwischen Europa und Japan, sondern ist auch ein koordiniertes Netzwerk, das von gemeinsamen akademischen Interessen sowie von sozialen, interdisziplinären und globalen Anliegen geprägt ist....
mehr
Die Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Japan ist eine wichtige Aufgabe in der internationalen Wissenschaftspolitik vieler europäischer Länder. Die European Interest Group (EIG) CONCERT-Japan ist eine gemeinsame internationale Initiative zur Unterstützung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen europäischen Ländern und Japan in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation. Die EIG-CONCERT-Japan fördert nicht nur die Verbindungen zwischen Europa und Japan, sondern ist auch ein koordiniertes Netzwerk, das von gemeinsamen akademischen Interessen sowie von sozialen, interdisziplinären und globalen Anliegen geprägt ist....
mehr
Die deutsche Holzwerkstoffindustrie steht aktuell u.a. vor der Herausforderung einer sich ändernden Rohstoffverfügbarkeit sowohl in Menge als auch Zusammensetzung. Mittel- bis langfristig wird es Änderungen der eingesetzten Holzarten aber auch bezüglich der Anforderungen an die Produkte geben. Zudem sind die deutschen Produktionsstandorte 20 Jahre und älter. Greenfieldprojekte werden heute ausnahmslos im Ausland umgesetzt. Hinzu kommen steigende Kosten am Energie- und Rohstoffmarkt. Das Thema Industrie 4.0 und ein damit verbundener Anspruch zur Stärkung der heimischen Wirtschaft, Wertschöpfung und zum Stand der Technik rücken damit immer mehr in den Vordergrund der Hersteller und Kunden....
mehr
Am 12. Juni 2025 startet das Eureka-Netzwerk eine neue Ausschreibung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur kreislauffähigen Wertschöpfung. Ziel ist es, marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu entwickeln, die den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaft fördern. ...
mehr
Mittwoch 15. Oktober 2025
-
Dienstag 15. April 2025
Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung im Rahmen des Förderprogramms „Mikroelektronik. Vertrauenswürdig und nachhaltig. Für Deutschland und Europa.“, insbesondere für erstantragstellende KMU, attraktiver zu gestalten. Dazu hat das BMBF das Antrags- und Bewilligungsverfahren vereinfacht und beschleunigt und die Beratungsleistungen für KMU ausgebaut. Die Bekanntmachung adressiert innerhalb der Gebiete Elektronik, autonomes Fahren sowie „High Performance Computing“ (Hoch- und Höchstleistungsrechnen; Supercomputing) ein breites Themenspektrum....
mehr
In March 2025, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Sustainability and Resilience of Agri-Food Chains in Times of multiple Crises? Towards a joint and critical understanding (Agri-Food Chains)” (SPP 2575). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the first three-year funding period (2026–2029)....
mehr
In March 2025, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “New recyclable composites” (SPP 2528). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the first three-year funding period. In November 2019, the European Union (EU) committed to becoming the world’s first climate-neutral continent by 2050. One important measure is the “decarbonisation” of industry. The polymer industry in particular is petroleum-based and, unlike the energy-generating industry, cannot be “decarbonised” because it requires carbon as an elementary component of the (polymer) materials themselves. However, the polymer industry can be “de-fossilised”. In order for polymers and composites to do without fossil carbon, the following three approaches are available on the material side: ...
mehr