Nach Deadlines geordnet, ermöglicht der Förderkalender einen schnellen Überblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem wöchentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsförderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus können Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) registrieren.
The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) is pleased to pre-announce that NORFACE – New Opportunities for Research Funding Agency Cooperation in Europe – in cooperation with CHANSE – Collaboration of Humanities and Social Sciences in Europe – will open a call for international research projects in the Social Sciences on the topic of “Enhancing well-being for the future”....
mehr
Launched together by Falling Walls Female Science Talents and the Elsevier Foundation, the Women Breakthrough Award distinguishes three women scientists each year who conduct visionary research while also engaging with issues of gender equity and equality in science....
mehr
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) im Rahmen des Programms „Ta’ziz Partnerschaft“ die Programmlinie „Ta’ziz Partnerschaft – Kurzmaßnahmen“. Das arabische Wort „Ta’ziz“ bedeutet „Stärkung/Konsolidierung“ und soll die Zielrichtung des Programms deutlich zum Ausdruck bringen....
mehr
Mit der Verleihung des Wissenschaftspreises zeichnet die Heinrich-Stockmeyer-Stiftung herausragende lebensmittelwissenschaftliche Forschungsarbeiten aus. ...
mehr
With this call, the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) supports the initiation of international research collaboration between scientists from Jordan and researchers at Universities of Applied Sciences in Germany in the field of water research and connected areas such as food and energy as well as socio-economic aspects....
mehr
Auf Grundlage der Absichtserklärung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Tunesischen Republik soll die wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit (WTZ) ausgebaut werden. Die vorliegende Fördermaßnahme des BMBF erfolgt im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung (2017)....
mehr
Bund und Länder haben die Bedeutung der Beruflichen Orientierung (im Folgenden: BO) bereits im Jahr 2008 in der gemeinsamen Dresdner Erklärung zur Qualifizierungsinitiative unterstrichen. Um Jugendliche in Ausbildung zu bringen und dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nach verschiedenen Einzelmaßnahmen im Jahr 2010 die Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ (Bildungsketten-Initiative) gestartet. ...
mehr
Die zivile Sicherheit ist eine der wesentlichen Grundvoraussetzungen für Lebensqualität und Wertschöpfung in Deutschland. Veränderte sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, gesellschaftlicher Wandel, internationaler Wettbewerb, globale Herausforderungen wie Klimawandel und zunehmende Extremwetterereignisse sowie soziale und technologische Innovationen machen es erforderlich, dass sicherheitsunterstützende Prozesse und Sicherheitslösungen kontinuierlich weiterentwickelt und zukunftsfähig gestaltet werden. ...
mehr
In March 2019, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments – AUDICTIVE” (SPP 2236). The programme is designed to run for six years. After a successful first phase that started in January 2021, the present call invites proposals for the second three-year funding period....
mehr
MINT-Bildung, d. h. Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, ist von zentraler Bedeutung für die Bewältigung großer globaler und gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Energiewende und der digitalen Transformation. ...
mehr