Zu Hauptinhalt springen

Förderkalender

Nach Deadlines geordnet, ermöglicht der Förderkalender einen schnellen Überblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem wöchentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsförderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus können Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) registrieren.


Filter nach Förderer

Filter nach Fachbereich

Filter nach Art der Information


Gefiltert nach Schlüsselwort BUND
Durch Klick auf das Schlüsselwort wird der Filter zurückgesetzt.

Dienstag 28. März 2023

Emmy Noether-Gruppen Toxikologie

Die toxikologische Forschung befasst sich mit der gesundheitsschädlichen Wirkung einzelner Chemikalien oder Stoffgemische und der Aufklärung der Wirkmechanismen. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse kann das Risiko für die Gesundheit von lebenden Organismen beurteilt und Schutzmaßnahmen können ergriffen werden. Die Toxikologie stellt damit eine wichtige Voraussetzung für den präventiven Bevölkerungsschutz dar.... mehr


Donnerstag 30. März 2023

Erforschung oder Entwicklung praxisrelevanter Lösungsaspekte („Bausteine“) für Datentreuhandmodelle

Daten gehören zu den wertvollsten Ressourcen unserer Zeit. Leider bleiben viele Datenschätze verborgen – sei es in den Sektoren Forschung, Wirtschaft, Verwaltung oder Gesellschaft. Daten bergen ein riesiges Potential für Innovationen in Forschung und Entwicklung und versetzen uns in die Lage, sie zu kommerzialisieren und auf ihnen neue Geschäftsmodelle aufzubauen. Dadurch leisten Daten einen integralen Beitrag zur Lösung aktueller gesellschaftlich relevanter Probleme.... mehr


Donnerstag 30. März 2023

StMWi: Förderinitiative „Validierung von Forschungsergebnissen und Erfindungen 2023

Das bayerischen Programm zur Förderung der Validierung von Forschungsergebnissen und Erfindungen (Validierungsprogramm) verfolgt das Ziel, technologische Innovationen zu validieren, um deren Potenzial in die industrielle Forschung übertragen zu können.... mehr


Donnerstag 30. März 2023

Transnationale Projekte zum Thema Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung für eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesellschaft (ERA-MIN 2023)

Diese nationale Förderrichtlinie steht im Bezug zum ERA-MIN Joint Transnational Call 2023, der im Rahmen des ERA-Nets ERA-MIN3 veröffentlicht ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) engagiert sich im ERA-Net ERA-MIN3 mit dem Ziel, Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten der beteiligten Partnerländer auf dem Gebiet der nachhaltigen Rohstoffversorgung und der ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft zu koordinieren.... mehr


Freitag 31. März 2023

Material-Hub-Initiative „Ressourcensouveränität durch Materialinnovationen“ Modul 1 – Materialien für Prozesseffizienz

Der Europäische Green Deal (EGD) ist das Schlüsselprojekt der Europäischen Kommission, das die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung in den 27 Mitgliedsstaaten unmittelbar mit dem Klimaschutz und der Ressourcenschonung verknüpft. Übergeordnetes Ziel des EGD ist die Treibhausgasneutralität.... mehr


Freitag 31. März 2023

Förderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen studentischer Verbände und anderer Organisationen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt studentische Verbände und andere Organisationen im Rahmen seiner gesamtstaatlichen Verantwortung bei Maßnahmen, die Studierende als Mitglieder einer Hochschule in die Lage versetzen, ihre aus dieser Mitgliedschaft erwachsenen Rechte und Pflichten wahrzunehmen und weiterzuentwickeln. ... mehr


Freitag 31. März 2023

Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement

Kommunen spielen eine zentrale Rolle für gelingende Bildungsbiografien und damit für die Verwirklichung individueller Chancen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) engagiert sich daher seit Jahren für eine Stärkung der Bildung in den Kommunen. Kern der Aktivitäten ist hierbei die „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“ (TI), in deren Rahmen deutschlandweit erfolgreiche Modelle kommunaler Bildungssteuerung etabliert und verbreitet wurden. ... mehr


Freitag 31. März 2023

Förderung von Projekten zum Thema „Clusters Go Industry“

Die langfristige Unterstützung der Batterieforschung und ein guter sowie effizienter Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung sind zentrale Ziele des Dachkonzepts Batterieforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Dabei ist das Ziel dieses BMBF-Dachkonzepts der Auf- und Ausbau einer technologisch souveränen, leistungsstarken und nachhaltigen Batteriewertschöpfungskette in und für Deutschland und Europa. ... mehr


Freitag 31. März 2023

Entwicklung eines innovativen, extrem hochaufgelösten globalen Klimamodells (WarmWorld)

Die Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) orientiert sich am klimapolitischen Prozess der UN Klimarahmenkonvention, der Umsetzung des Klimaabkommens von Paris, am Weltklimarat „Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen“ („Intergovernmental Panel on Climate Change“; IPCC) und der deutschen Anpassungsstrategie (DAS) sowie dem Klimaschutzplan 2050. Der Themenbereich Klima und Klimafolgen ist Teil der Zukunftsstrategie Forschung der Bundesregierung sowie der Strategie „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA)“ des BMBF.... mehr


Freitag 31. März 2023

NSF-DFG Lead Agency Opportunity in Secure and Trustworthy Cyberspace (NSF-DFG SaTC)

In the course of the joint National Science Foundation (NSF) and Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) Research Workshop on Cybersecurity and Machine Learning, held in May 2021, several relevant topics and research directions were identified and published in a joint report.... mehr


Förderkalender

Illustration: Kalenderblatt mit Einträgen zur Forschungsförderung