Nach Deadlines geordnet, ermöglicht der Förderkalender einen schnellen Überblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem wöchentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsförderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus können Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) registrieren.
Combinatorics is the study of finite and discrete structures. Starting from fundamental questions of ordering, decomposing and structuring finitely many objects or states, combinatorics has evolved into a nanotechnology of mathematics and its applications. Due to its interdisciplinarity, it is a highly interactive core mathematical area. Research questions are unified, and structurally related approaches are developed into unifying theories with intrinsic questions and methods....
mehr
Das Digital Europe Programme (DEP) verfolgt das Ziel, die digitale Transformation Europas voranzubringen, die dazugehörigen digitalen Technologien und Kompetenzen zu stärken und eine entsprechende Unabhängigkeit von außereuropäischen Plattformen oder Technologien zu erreichen. Für die vorgesehene siebenjährige Laufzeit (2021-2027) des DEP ist ein Fördervolumen von circa 7,59 Mrd. € vorgesehen....
mehr
Mittwoch 27. September 2023
-
Mittwoch 18. Oktober 2023
Die Europäische Kommission hat am 8. Dezember 2022 das Arbeitsprogramm des European Innovation Council (EIC) veröffentlicht. Mit dem EIC verfolgt die Europäische Kommission das Ziel, visionäre, radikal neue, risikoreiche Ideen aller Art mit einem nachhaltigen Veränderungspotential zu entwickeln und in den Markt einzuführen. ...
mehr
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, das Themenfeld „Quantentechnologische und photonische Systemlösungen für Herausforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes, der Biodiversität, der nachhaltigen Energiesysteme und der Ressourcenschonung“ im Rahmen des BMBF-Forschungsprogramms Quantensysteme zu fördern. Das Forschungsprogramm vereint Photonik und Quantentechnologien zweiter Generation unter dem Begriff Quantensysteme. Im Fokus der Förderrichtlinie sollen interdisziplinäre Forschungs-, Entwicklungs- und Best Practice-Vorhaben stehen....
mehr
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt, das Themenfeld „Innovative Materialien und Prozesse für Quantensysteme“ auf der Grundlage des Programms „Quantensysteme – Spitzentechnologie entwickeln. Zukunft gestalten.“ zu fördern....
mehr
Mit dem Förderprogramm „CZS Durchbrüche“ ermöglicht die Carl-Zeiss-Stiftung Universitäten die Umsetzung innovativer und wissenschaftlich vielversprechender Konzepte....
mehr
Dienstag 10. Oktober 2023
-
Donnerstag 10. Oktober 2024
Das niederländisch-dänisch-deutsche Wattenmeer stellt ein einzigartiges Gezeitensystem dar. Es umfasst 60 % der Gezeitengebiete der nordöstlichen Atlantikküste und ist das größte ununterbrochene Wattenmeersystem der Welt. Aufgrund seiner außergewöhnlich produktiven Meeresflora und -fauna ist es über seine eigenen geografischen Grenzen hinaus von weltweiter Bedeutung für viele Fischarten und den globalen Vogelzug. ...
mehr
The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) is pleased to announce the launch of a bilateral pilot call together with the Biotechnology and Biological Sciences Research Council (UKRI-BBSRC) for research proposals on the “Integrative Microbiome”....
mehr
Gesucht werden herausragende junge Wissenschaftler:innen, die spannende Ideen an den Schnittstellen zwischen verschiedenen MINT-Fachdisziplinen umsetzen möchten. Neben der Interdisziplinarität muss das Forschungsthema einen Bezug zu „Künstliche Intelligenz“, „RessourcenEffizienz“ oder „Life Science Technologies“ haben....
mehr
Es gibt einen stetig steigenden Bedarf der Gesellschaft und der Industrie an Mess- und Sensorsystemen für Freifeldmessungen, beispielsweise um die Auswirkung nicht vorhersehbarer Umwelteinflüsse auf Gebäude, Anlagen und Pflanzen zu verstehen. Tatsächlich werden Unterwasserfahrzeuge, Bodenfahrzeuge, Flugzeuge und Satelliten seit Langem als mobile Messplattformen genutzt, um dort zu messen, wo sich die Messaufgabe befindet. ...
mehr