Nach Deadlines geordnet, ermöglicht der Förderkalender einen schnellen Überblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem wöchentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsförderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus können Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) registrieren.
Die Bundesregierung strebt mit der Nationalen Bioökonomiestrategie die Transformation von einer linearen, auf fossilen Rohstoffen basierenden Ökonomie hin zu einer nachhaltigen, ressourceneffizienten, klimaneutralen Bioökonomie an. In der Definition der Bundesregierung umfasst die Bioökonomie die Erzeugung, Erschließung und Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und Systeme, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren im Rahmen eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems bereitzustellen....
mehr
Die Republik Korea (Korea) ist ein strategischer Partner Deutschlands, insbesondere im Bereich der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit (WTZ). Auf der Grundlage des Abkommens über die WTZ mit Korea aus dem Jahr 1986 soll die Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation weiter intensiviert werden. Gefördert werden im Rahmen dieser Förderrichtlinie Forschungsprojekte als Verbundvorhaben, die entsprechend dem oben beschriebenen Zuwendungszweck in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus Korea eines der nachfolgenden Themen bearbeiten:...
mehr
Im Gesundheitswesen werden medizinische Informationen aus der Patientenversorgung zunehmend digital erhoben. Ebenso generiert die biomedizinische Forschung immer größere Datenmengen. Um die Potenziale dieser bereits vorhandenen Daten aus der Forschung und der Gesundheitsversorgung noch besser auszuschöpfen, ist die Weiterentwicklung rechnergestützter Analysen und datengetriebener Forschungsansätze (eHealth) vonnöten....
mehr
On 25 and 26 March 2025, the São Paulo Research Foundation (FAPESP) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) will be hosting the FAPESP Week Germany in Berlin. The FAPESP Week is an established format which aims to open up new opportunities for international research cooperation between researchers from the State of São Paulo, Brazil, and the target region....
mehr
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Treiber für Innovationen und damit Grundlage für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Wachsende Softwareanteile und datengetriebene Entscheidungsprozesse spielen eine Schlüsselrolle für die technologische Souveränität und Datensouveränität Deutschlands, dazu gehört auch eine geeignete IKT-Infrastruktur inklusive Softwarewerkzeugen, -diensten und Datenräumen....
mehr
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt Wissenschaftler*innen dazu ein, Themenvorschläge zur Einrichtung und Ausschreibung einer Großgeräteinitiative einzureichen....
mehr
Mit dem Programm COFUND unterstützt die Europäische Kommission sowohl bestehende als auch neue regionale, nationale und internationale Programme, welche auf Ausbildung, Mobilität und Karriereentwicklung sowohl von Doktorand:Innen als auch von Postdoktorand:Innen abzielen. Unterstützt werden dabei keine individuellen Forscherinnen und Forscher, sondern Einrichtungen in Europa, die Mobilitätsprogramme für diese anbieten. Deadline für die Einreichung von Anträgen ist der 24. Juni 2025....
mehr
Am 29.10.2024 wurde das Arbeitsprogramm 2025 des Europäischen Innovationsrats (European Innovation Council, EIC) veröffentlicht. Mehr als 1,4 Mrd. € stehen für strategische Technologien und Start-Ups bereit. Die EIC-Förderung wird in vier Hauptbereiche unterteilt:...
mehr
Bereits Anfang der 80er Jahre führen Joachim Herz und seine spätere Frau Petra erste Gespräche über die Gründung einer Stiftung und diskutieren mögliche Satzungszwecke und Aufgabenbereiche. Wissen und Bildung in den Naturwissenschaften und im Bereich Wirtschaft zu fördern, ist ihr zentrales Anliegen, um die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zu gewährleisten. Mit über fünf Millionen Euro fördert die Stiftung anwendungsorientierte, interdisziplinäre und risikoreiche Forschung im Bereich Neue Materialien und Ressourcen – das Ziel: Lösungen für eine fossilfreie Zukunft zu schaffen....
mehr
Das Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) und der Europäische Innovationsrat (EIC) haben gemeinsam den Europäischen Preis für Innovatorinnen 2025 ausgeschrieben. ...
mehr