CV
- seit 10/21 Akademische Rätin am Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen einschließlich inklusiver Pädagogik an der Universität Regensburg
- 10/20-09/21 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG ‚Schulentwicklung und Schulforschung’ an der Universität Bielefeld
- 10/19-09/20 Vertretung der W3-Professur ‚Schulentwicklung, Lernbegleitung und sonderpädagogische Professionalität im Kontext von Inklusion‘ an der Universität Leipzig
- 10/18-09/19 Vertretung der W3-Professur ‚Lernen in der inklusiven Schule‘ an der Universität Paderborn
- 11/12-09/18 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG ‚Schulentwicklung und Schulforschung’ an der Universität Bielefeld
- 05/18 Promotion in Erziehungswissenschaft zu dem Thema: ‘Theorie der trilemmatischen Inklusion — Zur Kartographierung von Betroffenenperspektiven und theoretischen Zugängen‘, Universität Bielefeld (ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Universität Bielefeld)
Weiteres:
-
Gastprofessorin für ‚Pädagogische Diagnostik und Beratung‘ an der Universität Wien (WiSe 20/21)
-
Gründungsmitglied und Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Disability Studies (zds-online.org)
-
Mitherausgeberin der Reihe ‚resistance & desire‘ des bildungslab* (bildungslab.net)
Veröffentlichungen
Boger, M.-A. (2023). Gewalt und In/Differenz - Eine Hommage an Simone Weil. In K. von Auer, Ch. Micus-Loos, S. Schäfer & K. Schrader (Hrsg.), Intersektionalität und Gewalt – Verwundbarkeiten von marginalisierten Personen und Gruppen sichtbar machen (S. 25-34). Münster: Unrast.
Boger, M.-A. (2023). Selbstbezeichnung. In Gender-Glossar.Open Access Journal zu Gender und Diversity im intersektionalen Diskurs. URL: https://www.gender-glossar.de/post/selbstbezeichnung
Boger, M.-A. (2023). Political ontologies of difference and their trilemmatic structure. In S. Seitz, P. Auer & R. Bellacicco (Hrsg), Inclusion in an international Perspective – Educational Justice in the Focus (S. 19-30). Opladen: Budrich. https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2022/12/9783847418689.pdf
Boger, M.-A. (2023). Mit dem Schwersten beginnen – Über Inklusion und Intersektionalität. Zeitschrift für inklusion-online.net, (1) https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/697/501
Bedorf, Th. & Boger, M.-A. (2023). Verdecken: Verdunkeln – Entziehen – Verkennen. In S. Bender, O. Flügel-Martinsen & M. Vogt (Hrsg.), Über die Verdeckung – Interdisziplinäre Zugriffe, Perspektiven und Desiderata (S. 155-179). Bielefeld: transcript.
Boger, M.-A. (2023). (Re-)Produktion von Diskriminierung in sozialen Bewegungen. In A. Scherr, A. El-Mafaalani & A. C. Reinhardt (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 1-13). Wiesbaden: VS-Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_52-1
Boger, M.-A. (2023, 10. Feb). Rezension: Rafaela Schmid (2022): Vaterdezentrierungen – Psychoanalytische Entgegnungen zum Fachdiskurs über ‚Besatzungskinder‘. https://www.socialnet.de/rezensionen/30139.php
Boger, M.-A. (2022). Rezension: Kourabas, Veronika (2021): Die Anderen ge-brauchen – Eine rassismustheoretische Analyse von ‚Gastarbeit’ im migrationsgesellschaftlichen Deutschland. Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, (1), 88–92. https://doi.org/10.3224/zem.v1i1.07
Boger, M.-A. (2022). Einführung in die Mad Studies für verhaltensgestörte Pädagog*innen. In B. Amrhein & B. Badstieber (Hrsg.), (Un-)mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten in der Schule – Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und Soziale Entwicklung (S. 113-132). Weinheim: Beltz.
Boger, M.-A. (2022). Totem und Tabu der Inklusionspädagogik. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft ‘Tabus in Erziehung und Bildung’, (98), 305–320. doi:10.30965/25890581-09703052
Boger, M.-A., Biermann, J., Brehme, D., Köbsell, S., Maskos, R. & Pfahl, L. (2022). Editorial: Abseits und Jenseits des Sozialen Modells – Behinderung in der Pädagogik. Zeitschrift für Disability Studies, (2). https://doi.org/10.15203/ZDS_2022_2.01
Boger, M.-A. (2022). Habitusspaltung als Aktualkonflikt: Dissoziierte Öffentlichkeiten und das Fragmentarische des öffentlichen Lebens. In M. Rieger-Ladich, M. Brinkmann, Ch. Thompson (Hrsg.), Öffentlichkeiten. Urteilsbildung in fragmentierten pädagogischen Räumen (S. 56-75). Weinheim: Beltz.
Boger, M.-A. (2022). Transfer mit, bei und durch Platon – Plädoyer für die Achtung des Eigensinns kultur- und geisteswissenschaftlichen Transfers. In A.-L. Harmening, S. Leinfellner & R. Meier (Hrsg.), Wissenstransfer als Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung (S.285-296). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, wbg Academic. [open access unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/43035/wissenstransfer]
Boger, M.-A. & Rauh, B. (2022): (Psycho-)Dynamische Rekategorisierungsprozesse. In Th. Müller, Ch. Ratz; R. Stein; C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik — zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (S. 106-116). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Boger, M.-A. & Simon, N. (2022). Kritik im Pflichtmodul Heterogenität – Paradoxien der (Ent-)Politisierung in der Lehrer*innenbildung. In O. Ivanova-Chessex, S. Shure & A. Steinbach (Hrsg.), Lehrer*innenbildung — (Re-)Visionen für die Migrationsgesellschaft (S. 20-35). Weinheim: Beltz.
Boger, M.-A. (2022). Verwerfungen – Ein Quarantäne-Essay. In A. Langer, C. Mahs, Ch. Thon & J. Windheuser (Hrsg.), Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie. Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten (S. 115-130). Opladen: Barbara Budrich.
Boger, M.-A., Biermann, J., Brehme, D., Köbsell, S., Maskos, R. & Pfahl, L. (2022). Systematische, historische und interdisziplinäre Zugänge zum Sozialen Modell von Behinderung. Editorial. Zeitschrift für Disability Studies, (1). https://doi.org/10.15203/ZDS_2022_1.01
Bedorf, Th. & Boger, M.-A. (2022). Jean-Luc Nancy (1940–2021) — Ein Mensch mit Behinderung? Zeitschrift für Disability Studies, (1). https://doi.org/10.15203/ZDS_2022_1.10
Staab, L. & Boger, M.-A. (2022). Schnipp-Schnapp — Rhizom/Collage als Theorie und Praxis inklusiver Kunstpädagogik. In A. Brenne & M. Kaiser (Hrsg.), Die Bildung aller – Kunstpädagogik und Inklusion (S. 217-228). Hannover: fabrico.
Boger, M.-A. & Proyer, M. (2022). Perspektiven auf Buddhismus und Behinderung zwischen Reproduktion von Ableismus und subversiven Lesarten. In B. Konz & A. Schröter (Hrsg.), Dis/Ability in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten (S. 170-183). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Boger, M.-A. (2021). Strolling down the Class Avenue – Mit Badiou an den Intersektionen zur Hauptstraße. Forum Wissenschaft, (4), 25-30.
Biermann, J., Boger, M.-A., Brehme, D., Köbsell, S., Maskos, R., & Pfahl, L. (2021). Utopien und Dystopien. Ein Disability Studies Blick nach vorn. Editorial. Zeitschrift für Disability Studies, (1).
https://doi.org/10.15203/ZDS_2021_1.01
Boger, M.-A. (2021). Risse in der Landschaft der Inklusionsforschung – Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen. In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, R. Grubich-Müller (Hrsg.), Grenzen.Gänge. Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung (S. 43-58). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
https://doi.org/10.35468/5924-03
Boger, M.-A. (2021). Lateinunterricht – Mein heimlicher Genosse. In bildungslab (Hrsg.), Bildung – Ein postkoloniales Manifest (S. 22-26). Münster: Unrast-Verlag.
Boger, M.-A. & Pazzini, K.-J. (2021). Einfrieren und Auftauen – Zwei Vignetten zu (Migrations-) Bewegungen. In M.-A. Boger & B. Rauh (Hrsg.), Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik – Ein interdisziplinärer Dialog (S. 55-63). Leverkusen: Barbara-Budrich.
Boger, M.-A. & Rauh, B. (2021). Zur Psychoanalyse rassistischer Dynamiken – Oder: Von der Besonderheit und der Gewöhnlichkeit, ein tabuisiertes Thema in einen psychoanalytischen Diskurs einzuführen. In: In M.-A. Boger & B. Rauh (Hrsg.), Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik – Ein interdisziplinärer Dialog (S. 7-27). Leverkusen: Barbara-Budrich. [Zur Rezension siehe: https://www.klinkhardt.de/ewr/978384742536.html]
Boger, M.-A., Bühler, P., Neuhaus, T. & Vogt, M. (2021). Re/Historisierung als Re/Chiffrierung – Zur Einführung in den Band. In M. Vogt, M.-A. Boger & P. Bühler (Hrsg.), Inklusion als Chiffre? – Bildungshistorische Analysen und Reflexionen (S. 9-19). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Boger, M.-A. & Brinkmann, M. (2021). Zur Phänomenologie der Erfahrungen von Inklusion, Exklusion und Behindert-Werden. Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 3/4(44), 21-27.
Boger, M.-Anh & Castro Varela, M. (2021). Was ist postkoloniale Bildung (überhaupt)? In I. Grünheid, A. Nikolenko & B. Schmidt (Hrsg.), Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft – Ein Dossier (S. 120-123). Dresden: Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.
Bärmig, S., Boger, M.-A. & Geldner, J. (2021). Materialistisch – radikaldemokratisch – situiert: Für eine bewegliche, antideterministische Theoriebildung zu Inklusion. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2), 136-149. ISSN 0017-9655. doi: http://dx.doi.org/10.2378/vhn2021.art19d.
Boger, M.-A. (2020). Warum haben Menschen Angst vor Emanzipation und Mündigkeit? – Zu den Grundängsten im platonisch-badiouschen Verfassungskreislauf. In Ch. Thompson; J. Zirfas; W. Meseth & Th. Fuchs (Hrsg.), Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung (S. 82 – 100). Weinheim: Beltz-Juventa.
Boger, M.-A. (2020). Imaginäre und bitterlich-reale Un-/Zugehörigkeit – Trilemmatische Spaziergänge an den Grenzen des Allgemeinen. In M. Rieger-Ladich, R. Casale & Ch. Thompson (Hrsg.), Un-/Zugehörigkeit – Bildungsphilosophische Reflexionen und machttheoretische Studien (S. 54-68). Weinheim: Beltz.
Boger, M.-A. & Wawerek, F. (2020). Strafen im post-ödipalen Zeitalter – Lehrerbildung zwischen normalisiertem Sadismus und Authentizitätswünschen. In B, Rauh, N. Welter, M. Franzmann, K. Magiera, J. Schramm & N. Wilder (Hrsg.), Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung. Pädagogik im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und ‚neuen’ Disziplinierungstechniken (S. 67-82). Leverkusen: Barbara Budrich. [Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik.]
Boger, M.-A. & Castro Varela, M. (2020). Spielarten epistemischer Gewalt. Über die ontologische Vulnerabilität minoritärer Kunst. In U. Aktas (Hrsg.), Vulnerabilität – Pädagogisch-ästhetische Beiträge zu Korporalität, Sozialität und Politik (S. 23-44). Bielefeld: transcript.
Boger, M.-A. (2020). Warum Empowerment schmerzt. In B. Jagusch & Y. Chehata (Hrsg.), Empowerment und Powersharing (S. 196-205). Weinheim: Beltz-Juventa.
Staab, L. & Boger, M.-A. (2020). Zersplitterte Körper und andere Fragmente. In Haus der Kulturen der Welt (HKW) (Hrsg.), kiwit – ‚Kultur öffnet Welten’. Berlin. Abrufbar unter: https://www.kiwit.org/kultur-oeffnet-welten/positionen/position_15616.html
Boger, M.-A. (2020). Mad Studies und/in/als Disability Studies – Eine Verhältnisbestimmung. In D. Brehme, P. Fuchs, S. Köbsell & C. Wesselmann (Hrsg.), Disability Studies im deutschsprachigen Raum – Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung (S. 41-55). Weinheim: Beltz-Juventa.
Boger, M.-A. (2020). Stellvertretung, Definitionsmacht und Deutungshoheit – Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl. In M. Grosche, C. Gottwald & H. Trescher (Hrsg.), Diskurs in der Sonderpädagogik – Widerstreitende Positionen (S. 50-56). München: Ernst-Reinhardt.
Textor, A. & Boger, M.-A. (2020). Weniger „Lernbehinderungen“, mehr „Verhaltensstörungen“? Zur veränderten Attribution von Problemen durch Lehrkräfte. In T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel, & M. Walm (Hrsg.), Inklusion – Partizipation – Menschenrechte. Transformationen in die Teilhabegesellschaft? (S. 234-242). Bad Heilbrunn: Julis Klinkhardt.
Boger, M.-A. (2020). Wen als was anerkennen? – Zum Verhältnis zwischen Anerkennungstheorie und Theorie der trilemmatischen Inklusion. Zeitschrift für Inklusion-online.net, (1). Abrufbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/553/401
Forschungsschwerpunkte
- Inklusion: Theoriebildung; Professionalisierung und Schulentwicklung im Kontext Inklusion
- Psychoanalyse & Philosophien der Alterität und Differenz
- Disability Studies und Mad Studies