Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Bernhard Rauh

Lehrstuhlinhaber

Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen
einschließlich inklusiver Pädagogik

Senatsbeauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Informationsseite für Studierende mit Behinderung


Kontakt

pbv@ur.de

bernhard.rauh@ur.de

Tel. +49(0)941-943-7660 (-7661)


Sprechstunde: nach Vereinbarung.
(Anmeldung unter: pbv@ur.de)


CV

  • 2022, Senatsbeauftragter für Studierende mit Behinderung
  • 2021-2024, Mitglied der Redaktion des Jahrbuchs für Psychoanalytische Pädagogik
  • 2020-2021, Vorsitzender DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik
  • 2020, Universität Regensburg, Berufung auf den Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen einschließlich inklusiver Pädagogik
  • 2018-2020, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Akademischer Rat, Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen
  • 2016-2020, Stellvertretender Vorsitzender DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik
  • 2014-2015, PH Heidelberg, Vertretungsprofessur Erziehungswissenschaft
  • 2010-2011, Universität Koblenz-Landau, Vertretungsprofessur Pädagogik bei herkunftsbedingten Benachteiligungen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensstörungen
  • 2009, Promotion, "Triade und Gruppe – Ressourcen schulischer Bildung. Eine Studie zur Weiterentwicklung des Verständnisses emotional-sozial bedingter schulischer Probleme und deren Prävention"
  • 2006-2018, PH Ludwigsburg, Akademischer Rat, Institut für sonderpädagogische Förderschwerpunkte, Förderschwerpunkt Lernen
  • 2005-2006, Universität Leipzig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Förderpädagogik, Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik
  • 1999-2005, Humboldt-Universität zu Berlin, Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Abteilung Verhaltensgestörtenpädagogik
  • 1997-1999, Sonderschullehrer an einem Sonderpädagogischen Förderzentrum
  • 1995-1997, Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt an Sonderschulen (Lernbehindertenpädagogik, Verhaltensgestörtenpädagogik)
  • bis 1995, Studium der Theologie, Pädagogik (Psychologie und Soziologie), Sonderpädagogik in Erlangen, Wien und Würzburg (cand. theol., Dipl. Päd., SoL)

Zusatzqualifikationen:

  • Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i.A.
  • Gruppenanalytische Weiterbildung
  • Theoriedozent für Diplom-Kurse der DMV (Deutschen Montessori-Vereinigung e.V.) und der DMG (Deutschen Montessori-Gesellschaft e.V.)

Weiteres:

  • Gutachter DGfE-Kongress 2018, 2020, 2022
  • Reviewer (Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik, 2017-2020; Zeitschrift Psychosozial, Zeitschrift ESE (Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen)
  • Lehraufträge an der Universität Wien und der FAU Erlangen-Nürnberg
  • Ehrenamtlicher Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth (Jugendschöffe)

Veröffentlichungen

Rauh, B. (2023). Die intensivpädagogische Triade: Beziehung - Strukturierung - Mentalisierung. EREV. Evangelische Jugendhilfe, 100(2), 72-81.

Rauh, B. (2023). Emotionsgeschichte(n) der Kommission Psychoanalytische Pädagogik In K. Trunkenpolz, B. Lehner & B. Strobl (Hrsg.), Affekt – Gefühl – Emotion: Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik? Annäherungen aus konzeptueller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive (S. 199-213). Opladen: Barbara Budrich.

Rauh, B. (2023). Inklusion : Exklusion : Transklusion. In M. Grummt, W. Kulig, Ch. Lindmeier, V. Oelze & S. Sallat (Hrsg.), Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs (S. 265-271). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rauh, B. (2023). Inklusion und Transklusion. Zeitschrift für Inklusion, (3). (Online verfügbar: hier.) 

Rauh, B. (2023). Mit ADHS studieren – hochschulische Strategien, Barrieren und angemessene Vorkehrungen für Teilhabe. Menschen 46(4/5), 55-61.

Rauh, B. & Abelein, P. (2023). Produktion von Unbewusstheit durch Schulstatistiken? Intersektionale Perspektiven auf Geschlecht, Migration und Dis-/Ability unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts emotional-soziale Entwicklung. VHN, 92(3), 198–211. (Online verfügbar: hier)

Rauh, B. & Abelein, P. (2023). Schulstatistik als Ort der Produktion von (Nicht-)Wissen über die Intersektion Migration+Dis-/Ability. In M. Grummt, W. Kulig, Ch. Lindmeier, V. Oelze, & S. Sallat (Hrsg.), Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs (S. 207-213). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rauh, B. & Kuppel, S. (2023). Wissenschaftliche Texte in Leichte Sprache transferieren. Überlegungen zur Machbarkeit. Zeitschrift für Pädagogik, 68(3), 333–349 (Online verfügbar: hier). [pr]

Boger, M.-A. & Rauh, B. (2022). (Psycho-)Dynamische Rekategorisierungsprozesse. In Th. Müller, Ch. Ratz, R. Stein, C. Lüke (Hrsg.), Sonderpädagogik — zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung (S. 106-116). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rauh, B. (2022). Diskursformationen pädagogischer Psychoanalyse in der Spätmoderne. In J. Gstach, B. Neudecker & K. Trunkenpolz (Hrsg.), Psychoanalytische Pädagogik zwischen Theorie und Praxis (S. 191–214). Wiesbaden: Springer VS. (Online verfügbar: hier.)

Rauh, B. (2022). Szenisches Verstehen – die Kultivierung einer alltäglichen Kompetenz zur psychoanalytischen Methode. In M. Günther, J. Heilmann & A. Kerschgens (Hrsg.), Psychoanalytische Pädagogik und Soziale Arbeit. Verstehensorientierte Beziehungsarbeit als Voraussetzung für professionelles Handeln (S. 211-230). Gießen: Psychosozial.

Boger, M.-A. & Rauh, B. (Hrsg.) (2021). Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik. Opladen: Barbara Budrich. [Zur Rezension siehe: https://www.klinkhardt.de/ewr/978384742536.html]

Boger, M.-A. & Rauh, B. (2021). Zur Psychoanalyse rassistischer Dynamiken - Oder: Von der Besonderheit und der Gewöhnlichkeit, ein tabuisiertes Thema in einen psychoanalytischen Diskurs einzuführen. In M.-A. Boger & B. Rauh (Hrsg.), Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik (S. 7-27). Opladen: Barbara Budrich. [Zur Rezension siehe: https://www.klinkhardt.de/ewr/978384742536.html]

Capovilla, D., Rauh, B., Dworschak, W. & Gebhardt, M. (2021). ReWue-Konzept. Regensburger+Würzburger Konzept zur barrierearmen Gestaltung von Lehr- und Forschungsräumen für behinderungssensible Bildungsprozesse in der Lehrkräftebildung. Regensburger Beiträge zur Inklusions- und Sonderpädagogik 1https://epub.uni-regensburg.de/45311/1/Re-Wue-Konzept.pdf

Datler, M. & Rauh, B. (2021). Emotionale Bildung im Schulpraktikum durch Reflexion und Mentalisierung. In S. Ernst (Hrsg.), Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht (S. 121-144). Marburg: transcript.

Rauh, B. (2021). Etabliert und doch experimentell: Psychoanalytisch-pädagogische Lehrerbildung im Kontext Verhaltensstörungen. spuren, (2), 30-33.

Rauh, B. (2021). Neid und Eifersucht, Rivalität und Entwertung in Gruppen. Psychoanalytisch-pädagogisches Arbeiten mit tabuisierten Gefühlen. In A. Kerschgens, J. Heilmann & S. Kupper-Heilmann (Hrsg.), Neid, Entwertung, Rivalität. Zum Wert psychoanalytischen Verstehens tabuisierter und abgelehnter Gefühle für die Pädagogik (S. 187-206). Gießen: Psychosozial.

Rauh, B. (2021). Zur Reartikulation ethnosexistischer Stereotype in Projektionen von Aggression auf männliche Schüler durch weibliche Lehrkräfte. In M.-A. Boger & B. Rauh (Hrsg.), Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik (S. 193-207). Opladen: Barbara Budrich. [Zur Rezension siehe: https://www.klinkhardt.de/ewr/978384742536.html]

Rauh, B. & Abelein, P. (2021). Forschungseinblick Stütz und Förderklassen. Welche Schülerinnen und Schüler besuchen eine SFK?. spuren, (2), 34-37.

Rauh, B., Link, P.-C. & Abelein, P. (2021). Bayern: Neuer Standort der Pädagogik bei Verhaltensstörungen in Regensburg. ESE, (3), 182-187.

Ahrbeck, B. & Rauh, B. (2020). Erziehung, Grenzsetzung und verantwortete Schuld. In B. Rauh, N. Welter, M. Franzmann, K. Magiera, J. Schramm & N. Wilder (Hrsg.), Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung. Pädagogik im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und ‚neuen’ Disziplinierungstechniken (S. 35-48). Opladen: Barbara Budrich.

Ahrbeck, B. & Rauh, B. (2020). Gesetz, Strafe und Wiedergutmachung. In S. Huber & S. Calabrese (Hrsg.), Grenzen und Strafen in Sozialer Arbeit und Sonderpädagogik. (S. 47-60). Stuttgart: Kohlhammer.

Rauh, B. (2020). Amygdala trifft Frontalhirn – Integrative Prozesse bei Zeki Müller und Lisi Schnabelstedt. In B. Rauh & J.-M. Weber (Hrsg.), Fack ju Göhte Lehrerkino. Lehrerwerden, Professionalisierung und adoleszente Entwicklung (S. 63-81). Gießen: Psychosozial.

Rauh, B., Brandl, Y., Wininger, M. & Zimmermann, D. (2020). Inklusionspädagogik – eine halbierte Bewegung? Psychoanalytische Perspektiven auf ein erziehungswissenschaftliches Paradigma. In I. v. Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H. C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, D. Klein & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 541-554). Opladen: Barbara Budrich. (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (Online verfügbar: hier.)

Rauh, B. & Weber, J.-M. (Hrsg.) (2020). Lehrkräftebildung mit Fack ju Göhte. Junge Lehrerinnen und Lehrer zwischen Adoleszenz und Verantwortung. Gießen: Psychosozial.

Rauh, B., Welter, N., Franzmann, M., Magiera, K., Schramm, J. & Wilder, N. (2020). Emotion, Emotionsregulation und Psychoanalytische Pädagogik. In B. Rauh, N. Welter, M. Franzmann, K. Magiera, J. Schramm & N. Wilder (Hrsg.), Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung. Pädagogik im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und ‚neuen’ Disziplinierungstechniken (S. 9-27). Opladen: Barbara Budrich.

Rauh, B., Welter, N., Franzmann, M., Magiera, K., Schramm, J. & Wilder, N. (Hrsg.) (2020). Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung. Pädagogik im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und ‚neuen’ Disziplinierungstechniken. Opladen: Barbara Budrich.

Weber, J.-M. & Rauh, B. (2020). Das Phänomen Fack ju Göhte. Lust und Arbeit am Exzessiven. In B. Rauh & J.-M. Weber (Hrsg.), Lehrkräftebildung mit Fack ju Göhte. Junge Lehrerinnen und Lehrer zwischen Adoleszenz und Verantwortung (S. 7-19). Gießen: Psychosozial.

Rauh, B. (2019). Grenzen in der (Sozial-)Pädagogik. Sozialpädagogische Impulse, 24(4), 7-11.

Rauh, B. (2019). Psychodynamische Diagnostik – Psychodynamisches förderdiagnostisches Arbeiten. In Verband Sonderpädagogik e.V. (Hrsg.), "Diagnostik zwischen Lernprozessen, Unterrichtsgestaltung und Ressourcenzuweisung" (Dokumentation des Bundesfachkongresses Diagnostik vom 27./28.9.2019 in Leipzig, CD-Publikation).

Rauh, B. (2019). Theoriebildung auf tönernen Füßen? Anfragen an die Qualität prominenter Studien zur Wirkung von segregativer vs. integrativer Förderung. In M. Dederich, S. Ellinger & D. Laubenstein (Hrsg.), Sonderpädagogik als Erfahrungs- und Praxiswissenschaft. Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven (S. 225-245). Opladen: Barbara Budrich.

Rauh, B., Datler, M. & Weber, J.-M. (2019). Professionelle Triangulierung in, mit und durch Reflexive/n Praktika. In D. Zimmermann, B. Rauh, K. Trunkenpolz & M. Wininger (Hrsg.), Sozialer Ort und Professionalisierung (S. 105-125). Opladen: Barbara Budrich.

Rauh, B., Datler, M., Weber, J.-M., Griesinger, T. & Meißnest, J. (2019). Schulpraktika zwischen Meister-Lehre und reflexiver Professionalisierung. Ausgewählte Forschungsbefunde, reflexionsförderliche Formate und zentrale Interaktionsdynamiken. In D. Zimmermann, U. Fickler-Stang, K. Weiland & L. Dietrich (Hrsg.), Professionalisierung für Unterricht und Beziehungsarbeit mit psychosozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen (S. 132-144). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Weber, J.-M., Rauh, B. & Strohmer, J. (Hrsg.) (2019). Das Unbehagen im und mit dem Subjekt in bewegten Zeiten. Opladen: Barbara Budrich.

Weber, J.-M., Rauh, B. & Strohmer, J. (2019). Über das ich hinaus: Das Subjekt des Begehrens. In J.-M. Weber, B. Rauh & J. Strohmer (Hrsg.), Das Unbehagen im und mit dem Subjekt in bewegten Zeiten (S. 8-18). Opladen: Barbara Budrich.

Zimmermann, D., Rauh, B., Trunkenpolz, K. & Wininger, M. (Hrsg.) (2019). Sozialer Ort und Professionalisierung. Opladen: Barbara Budrich.

Zimmermann, D., Rauh, B., Trunkenpolz, K. & Wininger, M. (2019). Sozialer Ort und Professionalisierung. Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven. In D. Zimmermann, B. Rauh, K. Trunkenpolz & M. Wininger (Hrsg.), Sozialer Ort und Professionalisierung (S. 9-20). Opladen: Barbara Budrich.

Ahrbeck, B. & Rauh, B. (2018). Lernen ohne Gefühl? Kritische Überlegungen zur Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. In LERNEN FÖRDERN. Bundesverband (Hrsg.), 50 Jahre LERNEN FÖRDERN (S. 111-140). Remseck: Bundesverband LERNEN FÖRDERN. (Überarbeitete und aktualisierte Fassung von Ahrbeck & Rauh 2011).

Rauh, B. (2018). Die Gruppe. Eine Ressource für die schulische Bildung von schwierigen Schülerinnen und Schülern. In Verband Sonderpädagogik e.V. (Hrsg.), "Hau ab! Ich brauche dich". (Dokumentation des Bundesfachkongress Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung am 4./5.5.2018 in Bielefeld, CD-Publikation).

Rauh, B. (2018). Inklusion, Mentalisierung und emotional-soziale Teilhabe. In S. Gingelmaier, S. Taubner & A. Ramberg (Hrsg.), Handbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik (S. 268-278). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Rauh, B. (2018). Pädagogik im Förderschwerpunkt Lernen – Aktuelle Herausforderungen und notwendige Transformationen. Pädagogische Impulse, 51(2), 22-39.

Rauh, B. (Hrsg.) (2017). Abstinenz und Verwicklung. Opladen: Barbara Budrich.

Rauh, B. (2017). Lost in Engagement. Verstrickungen in der Inklusionsforschung. In B. Rauh (Hrsg.), Abstinenz und Verwicklung. Annäherungen in Theorie, Forschung und Praxis (S. 113-133). Opladen: Barbara Budrich.

Rauh, B. (2017). Sonderpädagogische Professionsberatung im System inklusiver Bildung. In Ch. Lindmeier & H. Weiß (Hrsg.), Pädagogische Professionalität im Spannungsfeld von sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung (S. 261-280). Wein­heim: Beltz. (1. Beiheft der Zeitschrift Sonderpädagogische Förderung heute).

Rauh, B. (2017). Verwicklung, Containment, Abstinenz. In B. Rauh (Hrsg.), Abstinenz und Verwicklung. Annäherungen in Theorie, Forschung und Praxis (S. 7-21). Opladen: Barbara Budrich.

Göppel, R. & Rauh, B. (Hrsg.) (2016). Inklusion. Idealistische Forderung, individuelle Förderung, institutionelle Herausforderung. Stuttgart: Kohlhammer.

Göppel, R. & Rauh, B. (2016). Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf Inklusion. In R. Göppel & B. Rauh (Hrsg.), Inklusion. Idealistische Forderung, individuelle Förderung, institutionelle Herausforderung (S. 7-13). Stuttgart: Kohlhammer.

Rauh, B. (2016). Grenzverletzungen, Grenzen anerkennen und Grenzen überwinden. In B. Rauh & T. Kreuzer (Hrsg.), Grenzen und Grenzverletzungen in Bildung und Erziehung (S. 17-33). Opladen: Barbara Budrich.

Rauh, B. (2016). Melancholische Anmerkungen zu archaischen Zügen des sonderpädagogischen Inklusionsdiskurses. In R. Göppel & B. Rauh (Hrsg.), Inklusion. Idealistische Forderung, individuelle Förderung, institutionelle Herausforderung (S. 207-218). Stuttgart: Kohlhammer.

Rauh, B. (2016). Personale Grenzen und deren Verletzung in pädagogischen Kontexten. In B. Rauh & T. Kreuzer (Hrsg.), Grenzen und Grenzverletzungen in Bildung und Erziehung (S. 7-14). Opladen: Barbara Budrich.

Rauh, B. & Kreuzer, T. (Hrsg.) (2016). Grenzen und Grenzverletzungen in Bildung und Erziehung. Opladen: Barbara Budrich.

Rauh, B. (2014). Komorbidität von Lern- und Verhaltensstörungen – Was nützt dieses klinische Konzept für die pädagogische Förderung? Sonderpädagogische Förderung heute, 59(3), 245-259. [pr]

Rauh, B. & Wangler, R. (2014). Teilhabe durch Tablets. ZfHeilpädagogik, 65(8), 301-310. [pr]

Laubenstein, D. & Rauh, B. (2012). Konstruktionen der Akteure im Förderschwerpunkt Lernen über Gegenwart und Zukunft ihres Gegenstandes – Ergebnisse einer qualitativen Analyse von Expertendiskussionen. In B. Rauh, D. Laubenstein, L. Anken & H. L. Auer (Hrsg.), Förderschwerpunkt Lernen – wohin? (S. 117-131). Oberhausen: Athena.

Rauh, B. (2012). Förderschwerpunkt Lernen. Stellungnahme zu den KMK-Empfehlungen Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.10.2011). Sonderpädagogische Förderung heute, 57(4), 410-414.

Rauh, B. (2012). Förderung digitaler Medienkompetenz. In Verband Sonderpädagogik e.V. (Hrsg.), Förderschwerpunkt Lernen. (Dokumentation des Bundesfachkongress Förderschwerpunkt Lernen am 16./17.11.2012 in Würzburg, CD-Publikation).

Rauh, B. (2012). Höheres Lernen mit Digitalen Medien – auch in der Arithmetik? In S. Ladel & Ch. Schreiber (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in der Primar­stufe. Schriften zu Mathematikunterricht und Technologieeinsatz. Band 1 (S. 37-58). Hildesheim: Franzbecker.

Rauh, B. (2012). Sonderpädagogische Professionalität in der inklusiven Schule – ein Szenario für den Förderschwerpunkt Lernen. Lehren und Lernen, 38(12), 21-26.

Rauh, B. (2012). Trägt der Begriff des Lernens die fachliche Arbeitsperspektive (noch) hinreichend? In B. Rauh, D. Laubenstein, L. Anken & H. L. Auer (Hrsg.), Förderschwerpunkt Lernen – wohin? (S. 53-74). Oberhausen: Athena.

Rauh, B. & Janotta, T. (2012). ZaZeRa – Zahlverständnis im Zehner-Raum. Eine Lernsoftware zur Erweiterung der Zahlvorstellung. Grundschulunterricht Mathematik, (4), 11-13.

Rauh, B., Laubenstein, D., Anken, L. & Auer, H.-L. (2012), „Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander“. In B. Rauh, D. Laubenstein, L. Anken & H. L. Auer (Hrsg.), Förderschwerpunkt Lernen – wohin? (S. 9-11). Oberhausen: Athena.

Rauh, B., Laubenstein, D., Anken, L. & Auer, H.-L. (Hrsg.) (2012). Förderschwerpunkt Lernen – wohin? Oberhausen: Athena.

Rauh, B., Laubenstein, D. & Auer, H.-L. (2012). Für welches Ziel und zu welchem Zweck braucht man heute noch einen Förderschwerpunkt Lernen? In B. Rauh, D. Laubenstein, L. Anken & H.-L. Auer (Hrsg.), Förderschwerpunkt Lernen – wohin? (S. 13-31). Oberhausen: Athena.

Ahrbeck, B. & Rauh, B. (2011). Lernen ohne Gefühl? Kritische Überlegungen zur aktuellen Lernbehindertenpädagogik. AKJP, 42(2), 223-248. [pr]

Rauh, B. (2011). Bericht über “Förderschwerpunkt Lernen – wohin?“ Erstes Fachgespräch der Dozentinnen und Dozenten im Förderschwerpunkt Lernen. ZfHeilpädagogik, 62(11), 473.

Rauh, B. (2011). Die Dialektik von Inklusion und Exklusion und ihre Bedeutung für die ‚Schule für alle’. In B. Lütje-Klose, M.-T. Langer, B. Serke & M. Urban (Hrsg.), Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik (S. 47-53). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rauh, B. (2011). Handlungskonzepte zur Gestaltung tragfähiger Beziehungen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Sonderpädagogische Förderung heute, 56(2), 168-183. [pr]

Rauh, B. (2011). Mediatisierte Handlung – ein zentraler didaktischer Mehrwert digitaler Medien im mathematischen Anfangsunterricht. In R. Haug & L. Holzäpfel (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2011. Band 2 (S. 655-658). Münster: VTM. (Online verfügbar: http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/bzmu2011/_BzMU11_2_Einzelbeitraege/BzMU11_RAUH_B_Mediatisiert.pdf, 28.01.12.)

Rauh, B. & Weber, P. (2011). Wie nutzen Schülerinnen und Schüler der Förderschule das Internet? ZfHeilpädagogik, 62(3), 99-108. [pr]

Ahrbeck, B. & Rauh, B. (2010). Innere und äußere Armut. Sonderpädagogische Förderung heute, 55(3), 287-304. [pr]

Rauh, B. (2010). Computergestützte Lernförderung im Förderschwerpunkt Lernen. In U. Schildmann (Hrsg.), Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne (S. 166-172). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rauh, B. (2010). Durchblicken und Verstehen – Sozialpädagogische Diagnostik im Handlungsfeld Kinder- und Jugendhilfe. neue praxis, 40(6), 580-592. [pr]

Rauh, B. (2010). Szenisches Verstehen. In B. Ahrbeck & M. Willmann (Hrsg.), Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Ein Handbuch (S. 173-181). Stuttgart: Kohlhammer.

Rauh, B. (2010). Triade und Gruppe – Ressourcen schulischer Bildung. Eine Studie zur Weiterentwicklung des Verständnisses emotional-sozial bedingter schulischer Probleme und deren Prävention. Baltmannsweiler: Schneider. (Zugleich Univ-Diss. Humboldt-Universität zu Berlin, 24.06.2009).

Rauh, B. (2010). Triadische Konstellationen mit und in der Schule. In R. Göppel, A. Hirblinger, H. Hirblinger & A. Würker (Hrsg.), Schule als Bildungsort und „emotionaler Raum“ (S. 95-110). Opladen: Barbara Budrich.

Rauh, B. (2008). Rezension von Dammasch, F. & Katzenbach, D. (Hrsg.), Lernen und Lernstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Frankfurt/M: Brandes & Apsel 2004. In W. Datler, U. Finger-Trescher, J. Gstach & K. Steinhardt (Hrsg.), Annäherungen an das Fremde. Jahrbuch für Psycho­analytische Pädagogik 16 (S. 192-193). Gießen: Psychosozial.

Rauh, B. (2007). Der Einsatz Neuer Medien im Förderschwerpunkt Lernen – Rahmenbedingungen, Forschungsergebnisse, Perspektiven für Lehre und Forschung. ZfHeilpädagogik, 58(9), 331-337. [pr]

Rauh, B. & Urff, Ch. (2007). Programmkritik von Walter, J. Textstrahler. Lernsoftware Deutsch. Version 1.0. ZfHeilpädagogik, 58(10), 428.

Ahrbeck, B. & Rauh, B. (2006). Fälle und Falldarstellungen. In B. Ahrbeck & B. Rauh (Hrsg.), Der Fall des schwierigen Kindes (S. 7-15). Weinheim: Beltz.

Ahrbeck, B. & Rauh, B. (Hrsg.) (2006). Der Fall des schwierigen Kindes. Weinheim: Beltz.

Rauh, B. (2006). Rezension von Freyberg, T. v. & Wolff, A. (Hrsg.), Störer und Gestörte. Band I: Konfliktgeschichten nicht beschulbarer Jugendlicher. Frankfurt/M: Brandes & Apsel 2005. ZfHeilpädagogik, 57(1), 33-34.

Rauh, B. (2006). Szenen einer Kleinklasse – Analyse der Interaktionsdynamik in einer Gruppe schwieriger Schüler. In B. Ahrbeck & B. Rauh (Hrsg.), Der Fall des schwierigen Kindes (S. 122-141). Weinheim: Beltz.

Rauh, B. (2005). Selbstgestaltung des Kindes oder erzieherische Anleitung? Ein Plädoyer für eine erweiterte Sicht pädagogischen Handelns – nicht nur in der Montessori-Pädagogik. DDS, 97(1), 89-104. [pr]

Rauh, B. (2005). Organisieren von Lehr-/Lernprozessen und Gestalten von Beziehungsprozessen – kontingente, konträre oder komplementäre sonderpädagogische Aufgaben? In Verband Sonderpädagogik e.V. (Hrsg.), Fit fürs Lernen! Erziehung und Unterricht für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen in der Primarstufe (S. 112-123). Würz­burg: vds.

Rauh, B. & Wildenhues, C. (2005). Problemjugendliche auf der Suche nach dem verlorenen Vater – Zur Notwendigkeit differenzierter theoretischer Beschreibungen in der Erlebnispädagogik und deren Konkretisierung am Beispiel eines delinquenten Adoleszenten. neue praxis 35(6), 611-624. [pr]

Ahrbeck, B. & Rauh, B. (Hrsg.) (2004). Behinderung zwischen Autonomie und Angewiesensein. Stuttgart: Kohlhammer.

Ahrbeck, B. & Rauh, B. (2004). Einführung. In B. Ahrbeck & B. Rauh (Hrsg.), Behinderung zwischen Autonomie und Angewiesensein (S. 7-16). Stuttgart: Kohlhammer.

Rauh, B. (2004). Akteure der eigenen Entwicklung – mit der Eigenentwicklung in der peer-group überfordert? In B. Ahrbeck & B. Rauh (Hrsg.), Behinderung zwischen Autonomie und Angewiesensein (S. 90-102). Stuttgart: Kohlhammer.

Rauh, B. (2004). Perspektiven gruppenorientierten Arbeitens mit psychosozial belasteten Kindern und Jugendlichen. In H. Schnoor & E. Rohrmann (Hrsg.), Sonderpädagogik: Rückblicke – Bestandsaufnahmen – Ausblicke (S. 283-288). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Rauh, B. (2004). Rezension von Stemmer-Lück, M. Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer 2004. Sonderpädagogische Förderung, 49(4), 449-452.

Rauh, B. (2003). Die Gruppe – eine Ressource schulischer Bildung. In V. Fröhlich & R. Göppel (Hrsg.), Was macht die Schule mit den Kindern? – Was machen die Kinder mit der Schule? (S. 77-91). Gießen: Psychosozial.

Rauh, B. (2000). Bericht über "Der ödipale Konflikt im pädagogisch-therapeutischen Prozess". Tagung der Kommission "Psychoanalytische Pädagogik" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 26./27.11.1999 in Berlin. Die neue Sonderschule, 45(2), 213-216.

Rauh, B. (2000). Rezension von Hirblinger, H. Erfahrungsbildung im Unterricht. Weinheim, München: Juventa 1999. In Ch. Büttner, H. Krebs & L. Winterhager-Schmid (Hrsg.), Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 11 (S. 219-222). Gießen: Psychoso­zial.

Rauh, B. (2000). Rezension von Stein, R. & Faas, A. Unterricht bei Verhaltensstörungen. Luchterhand: Neuwied 1999. Die neue Sonderschule, 45(4), 465-466.

Anmerkung: pr = peer Review


Forschung


  1. Fakultät für Humanwissenschaften
  2. Institut für Bildungswissenschaft

Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Universität Regensburg
Sedanstr. 1
93055 Regensburg
Raum: 103