Zu Hauptinhalt springen

Lehrveranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Sommersemester 2022

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte

Die Vorlesung gibt einen fundierten Überblick über zentrale Ansätze aus dem Bereich „Politische Theorie und Ideengeschichte“ und klärt ihre Bedeutung für aktuelle politische Diskurse. Die Veranstaltung schlägt dazu einen Bogen von den Klassiker:innen des politischen Denkens sowie den von ihnen geprägten Grundbegriffen hin zu zeitgenössischen politiktheoretischen Fragestellungen. Die Geschichte politischer Theorien und Ideen gewährt dabei nicht nur vertiefende Einblicke in die Entwicklungslinien, Konjunkturzyklen und Halbwertszeiten politischer Positionen und Argumente. Die gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Herausforderungen des demokratischen Rechtsstaats durch Phänomene wie den Klimawandel, globale Migrationsbewegungen, den (Wieder-)Aufstieg des (Rechts-)Populismus oder auch die Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien im Kontext der Corona-Pandemie sind in ihrer Interdependenz sowie ihrem Facettenreichtum vielmehr erst über ihre Historizität adäquat zu verstehen.

  • Hauptseminar: Fußball als Gegenstand und Herausforderung Politischer Theorie

Eine der bekanntesten liberalen Fiktionen besagt zwar, dass Sport und Politik zu trennen seien, gleichwohl aber sind die Problemkreise, bei denen gerade der Fußball als politisch relevantes, hochbrisantes Phänomen evident wird, überaus zahlreich. Ob es sich dabei eher um ,Begleiterscheinungen‘ handelt wie etwa die Gewalt in den Stadien, die Radikalisierung der Fan- und Hooligan-Szene, die verbreitete Korruption im Funktionärswesen, die Selbstinszenierung autoritärer Machthaber durch die Ausrichtung sportlicher Großveranstaltungen bzw. das globale Transfersystem, das Kritiker schon länger mit modernem Menschenhandel vergleichen, oder aber um Aspekte, die das ,Fußballspiel‘ selbst als lohnenswerten Gegenstand politiktheoretischer Reflexionen demonstrieren, will der Kurs klären.

  • Forschungsseminar: Anwendungsorientierte Politische Theorie

Die Veranstaltung will klassische Autor:innen, Theorien, Konzepte und Diskurse aus dem breiten Fundus des politischen Denkens für die Bearbeitung aktueller politikwissenschaftlicher Fragestellungen erschließen und mit Fallbeispielen illustrieren. Sie richtet sich an Studierende im Masterstudiengang Demokratiewissenschaft sowie aus fachfremden Studiengängen, die planen, eine Abschlussarbeit mit Bezug auf die Subdisziplin „Politische Theorie und Ideengeschichte“ anzufertigen. 

Inhaltliche Schwerpunkte werden zu Beginn des Semesters in Abstimmung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt. Thematisch besonders im Fokus steht unabhängig davon der Bereich der normativen Demokratietheorie mitsamt einer Reflexion der allgemeinen Schwierigkeiten, die etwa die Kritische Theorie, der Poststrukturalismus oder auch die postkolonialen Studien bei der Begründung von Normen aufgedeckt haben und die gegenwärtig in eine ebenso komplexe wie prekäre „Post-Truth-Debatte“ münden. Bei der Formulierung von einschlägigen Forschungsprojekten ist zudem zur Kenntnis zu nehmen, dass sich die liberale, repräsentative Demokratie nicht zuletzt infolge der digitalen Technokratisierung sowie des erstarkenden (Rechts-)Populismus aktuell in einer schwerwiegenden Legitimationskrise befindet. Die immensen politischen und sozialen Herausforderungen, vor denen die Demokratie heute gerade im Vergleich mit autoritären Regimen steht, sind vor allem während der COVID-19-Pandemie transparent geworden und mithin in gesellschaftspolitisch relevante demokratiewissenschaftliche Fragestellungen zu überführen.

  • Oberseminar: Struktureffekte der Demokratie? Populismus, Nachhaltigkeit, Political Correctness

Strukturdefekte der Demokratie gehen auf den demokratischen Charakter eines politischen Systems selbst zurück, das heißt, sie sind systemimmanent. Insofern geht es gerade nicht um womöglich nicht gehaltene „Versprechen“ der Demokratie (Norberto Bobbio), etwa was die Realisierung von Partizipationsrechten, Gleichheit oder Freiheit angeht, sondern um die Nachteile und Schattenseiten, die exakt dann auftreten, wenn Demokratie ,funktioniert‘. Bekannt geworden ist in dieser Hinsicht vor allem der natürliche ,Selbstzerstörungsmechanismus‘ der Demokratie, wenn sich eine nicht-demokratische Partei auf Basis des Mehrheitsvotums der Volksherrschaft bemächtigt. Aber auch ein überbordender Individualismus, Politikverdrossenheit sowie ein subtiler Zwang zur Konformität (Alexis de Tocqueville) bzw. die Bürokratisierung (Max Weber) und wohlfahrtstaatliche Überforderung der Politik (Niklas Luhmann) wurden in der klassischen Literatur als (paradoxe) Strukturdefekte der Demokratie identifiziert. 

Die Veranstaltung will konkret das Erstarken des (Rechts-)Populismus, mangelnde Nachhaltigkeit sowie das Phänomen der Political Correctness dahingehend überprüfen, ob es sich jeweils um Strukturdefekte der Demokratie in der beschriebenen Art und Weise handelt. Grundlage und Referenzrahmen für eine entsprechende Bewertung bildet zunächst die Demokratietheorie Tocquevilles, die alle drei Problematiken bereits frühzeitig antizipierte. Weitere Ansätze zur näheren Bestimmung des Begriffs ,Strukturdefekt‘ sowie Fachliteratur zur Demokratietheorie bzw. zu den genannten Phänomenen wird ebenfalls herangezogen. Auf dieser Basis soll zum Ende des Seminars überprüft werden, inwieweit auch die während der COVID-19-Pandemie zu beobachtenden massiven Widerstände gegen staatliche Corona-Maßnahmen sowie die in diesem Zusammenhang grassierenden Verschwörungstheorien auf einen Strukturdefekt der Demokratie hindeuten.


Vergangene Veranstaltungen

WS 2014/2015

  • Vorlesung: Die Antinomien der Demokratie - Eine politische Genealogie von der Antike bis zur Gegenwart
  • Haupt-/Oberseminar: Staat und Religion - Stationen einer ideengeschichtlichen Kontroverse
  • Forschungsseminar: Politische Theorie und Politikwissenschaft

SS 2014

  • Vorlesung: Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte
  • Haupt-/Oberseminar: Politik und Ökonomie - klassische und aktuelle Theorieansätze
  • Forschungsseminar: Politische Ideengeschichte und Politikwissenschaft

WS 2013/2014

  • Vorlesung: Politik und Religion - Theoretische Positionen zu einem Schlüsselthema des Politischen Denkens
  • Haupt-/Oberseminar: Postmoderne und postkoloniale Demokratietheorie
  • Forschungsseminar: Forschungsfragen der Politischen Theorie

SS 2013

  • Vorlesung: Politische Theorien der Gegenwart
  • Haupt-/Oberseminar: Probleme des demokratischen Wohlfahrtsstaates
  • Forschungsseminar: Politische Ideengeschichte und Politikwissenschaft

WS 2012/2013

  • Vorlesung: Bedrohungen der Demokratie – Aktuelle theoretische Debatten
  • Haupt-/Oberseminar: Die Zukunft des Krieges. Jenseits von Recht und Gerechtigkeit?
  • Forschungsseminar: Ansätze zu einem normativen Demokratieverständnis

SS 2012

  • Übung: Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau: Der lange Schatten des Contrat social
  • Übung: Transformationen der Gewalt in der Demokratie
  • Kolloquium: Klassiker des Politischen Denkens III – Albert Camus oder das Politische seiner Philosophie und Literatur

WS 2011/2012

  • Übung: Der Begriff der Säkularisierung und die Entwicklung der modernen Demokratie
  • Übung: Freiheit vs. Sicherheit – eine Sollbruchstelle im demokratischen Rechtsstaat
  • Forschungsseminar: Demokratie und Islam

SS 2011

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon – Mill– Voegelin
  • Übung: Postmoderne und Postdemokratie. Vom Ende der Geschichte zum Ende der demokratischen Erzählung?
  • Kolloquium: Klassiker des Politischen Denkens II – Michel Foucault: Überwachen und Strafen/Der Wille zum Wissen

WS 2010/2011

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles – Hobbes – Charles Taylor
  • Übung: Freiheit und Gleichheit – Reflexionen zu einem klassischen Spannungsverhältnis
  • Kolloquium: Demokratie und Gewalt

SS 2010

  • Übung: Der demokratische Frieden – Befunde, Theorien und Antinomien
  • Übung: Demokratie und Narration. Politische Reflexionen im Roman der Jetzt-Zeit
  • Kolloquium: Klassiker des Politischen Denkens I – Michael Hardt/Antonio Negri: Empire. Die neue Weltordnung/Multitude. Krieg und Demokratie im Empire

WS 2009/2010

  • Übung: Zeit und Raum – Dimensionen der Demokratie
  • Übung: Immanuel Kant und Carl Schmitt als Theoretiker der Internationalen Beziehungen

SS 2009

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Cicero - Machiavelli – Max Weber
  • Übung: Von der Lebendigkeit eines Fossils – Politische Philosophie im Kanon einer empirisch fundierten Politikwissenschaft
  • Übung: Der Wandel des politischen Denkens im Italien der Renaissance

WS 2008/2009

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles – Locke – Federalists – Rawls
  • Übung: Neue und gerechte Kriege

SS 2008

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Augustinus - Hegel - Carl Schmitt
  • Übung: Neue Demokratietheorien
  • Übung: Politisches Denken und literarische Form in Italien

WS 2007/2008

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Machiavelli – Leo Strauss
  • Übung: Politische Theologie

SS 2007

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Nietzsche - Carl Schmitt
  • Übung: Demokratie und Islam
  • Übung: Die zwei Gesichter der Gewalt

WS 2006/2007

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles - Hobbes - Montesquieu
  • Übung: Politische Moral und Ökonomie
  • Hauptseminar: Toleranz – Eine politische oder ethische Frage?

SS 2006

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Locke - Karl Marx
  • Übung: Der Roman der Demokratie

WS 2005/2006

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Locke - Max Weber
  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles - Hobbes - Hannah Arendt
  • Hauptseminar: Die Zukunft der Demokratie
  • Kinder philosophieren: Inhalte, Methoden und didaktische Umsetzung (EWS)

SS 2005

  • Grundkurs: Einführung in die Politikwissenschaft
  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles - Machiavelli - Tocqueville
  • Übung: Politische Theorien der Gegenwart

WS 2004/2005

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Kant - Habermas
  • Übung: Philosophieren mit Kindern (EWS)

SS 2004

  • Grundkurs: Einführung in die Politikwissenschaft
  • Übung: Die Französische Revolution
  • Übung: Aktuelle Fragen der Politischen Theorie

WS 2003/2004

  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Aristoteles - Hobbes - Carl Schmitt
  • Übung: Politik und Moral (EWS)

SS 2003

  • Grundkurs: Einführung in die Politikwissenschaft
  • Grundkurs: Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Rousseau - John Rawls
  • Übung: Politisches Denken im 20. Jahrhundert (EWS)

WS 2002/2003

  • Übung: Einführung in die Politische Theorie: Platon - Kant - Karl Popper
  • Übung: Menschenrechte in Geschichte und Gegenwart (EWS)

SS 2002

  • Übung: Einführung in die Politische Theorie: Aristoteles - Hobbes - Hannah Arendt
  • Übung: Gibt es den gerechten Krieg?

WS 2001/2002

  • Übung: Einführung in die Politische Theorie: Aristoteles - Rousseau - John Rawls
  • Übung: Platons Politeia



  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft