CV
Sarah Rebecca Strömel wurde 1993 in Roding geboren. Zum Wintersemester 2012/2013 nahm sie das Studium der Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Regensburg auf, welches sie zum Sommersemester 2016 mit dem Titel Bachelor of Arts erfolgreich abschloss. Im Anschluss an ihr Bachelorstudium belegte sie den konsekutiven Master Demokratiewissenschaft vom Wintersemester 2016/17 bis zum Sommersemester 2018, den sie mit Gesamtnote 1,0 abschloss.
Frau Strömel war von Oktober 2015 bis August 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für einen bayerischen Landtagsabgeordneten in Nürnberg und München tätig. Von Januar 2016 bis März 2022 arbeitete sie am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Dr. Karlfriedrich Herb) an der Universität Regensburg und war zunächst als studentische, dann als wissenschaftliche Hilfskraft tätig. Nach Abschluss ihres Masterstudiums nahm Frau Strömel ab dem Wintersemester 2018/19 dort eine Lehrtätigkeit auf. Von Mai 2019 bis März 2021 war sie am Lehrstuhl für Politische Philosophie und Ideengeschichte zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Teilzeit (50%) und von April 2021 bis März 2022 in Vollzeit (100%) tätig. Seit April 2022 arbeitet Frau Strömel als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Vollzeit (100%) am Lehrstuhl für Politische Theorie (Schwerpunkt Demokratietheorien) an der Universität Regensburg, den seit April 2023 Prof. Dr. Eva Odzuck innehat. Zudem nahm Frau Strömel ab März 2022 eine Lehrtätigkeit an der Hochschule Döpfer (HSD) in Regensburg und Köln auf und lehrt dort im Studiengang Soziale Arbeit. Im Dezember 2022 erhielt sie nach erfolgreichem Abschluss einer Reihe von hochschuldidaktischen Workshops und Fortbildungen das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten.
Seit Januar 2019 verfolgt Frau Strömel ihr Dissertationsprojekt zum Thema „Tocqueville und der Individualismus in der Demokratie“. Am 19.04.2023 reichte sie ihre Dissertationsschrift ein.
Lehre
WiSe 2023/24
-
Übung: "Frauensache: Weibliche politische Philosophie und feministische Demokratietheorie"
-
Übung: "Demokratie im digitalen Zeitalter: Chancen und Herausforderungen"
SoSe 2023
-
Modul: "Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens" (Vorlesung und Seminar) im Fach Soziale Arbeit an der HSD (Hochschule Döpfer)
-
Übung: "Alexis de Tocqueville und die Ambivalenz der Demokratie“
-
Übung: "Zum Begriff der Demokratie: Antike, moderne und postmoderne Definitionen im Spannungsfeld zeitgenössischer Demokratietheorien“
-
Grundkurs: "Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte: Platon – Rousseau – Rawls“
WiSe 2022/23
-
Grundkurs: "Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte: Aristoteles - Hobbes - Arendt"
-
Übung: "Radikale Demokratietheorien"
SoSe 2022
-
Modul: "Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens" (Vorlesung und Seminar) im Fach Soziale Arbeit an der HSD (Hochschule Döpfer)
-
Übung: "Zwischen Einsamkeit, Verschwörungstheorie und Querdenken-Bewegung. Corona und die Demokratie"
-
Übung: "Klasse-Rasse-Masse: Lebt die Demokratie vom Ausschluss?"
WiSe 2021/22
-
Übung: "Demokratie der weißen Männer? Race und Gender in der Politischen Theorie"
-
Grundkurs: "Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte: Platon - Tocqueville - Taylor"
SoSe 2021
-
Übung: "Regiert Geld die Welt? Zum Verhältnis von Politik und Ökonomie in der Ideengeschichte" (Gemeinsam mit Alfred Reichenberger, M.A.; interdisziplinäres Seminar in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Institut für Geschichte)
WiSe 2020/21
-
Übung: "Klasse - Rasse - Masse: Lebt die Demokratie vom Ausschluss?" I
-
Übung: "Klasse - Rasse - Masse: Lebt die Demokratie vom Ausschluss?" II
(Aufgrund der hohen Nachfrage seitens der Studierenden wurde die Übung zwei Mal angeboten)
Die Übung von Frau Strömel wurde in die Reihe Herausragende Lehre in der deutschen Politikwissenschaft der DVPW aufgenommen. Zu den Projekten der Reihe und einer kurzen Skizze von Frau Strömels Projekt gelangen Sie hier.)
SoSe 2020
-
Hauptseminar: "Auf der Suche nach dem Individuum: Der Individualismus in Politikwissenschaft, Philosophie, Soziologie und Psychologie" (Gemeinsam mit Prof. Dr. Gerson Brea)
-
Grundkurs: "Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Rousseau - Rawls"
WiSe 2019/20
-
Praxisseminar: "Politik und Lethargie: Braucht es neue Formen der politischen Partizipation?" (Gemeinsam mit William Funke, M.A.)
-
Grundkurs: "Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Rousseau - Arendt"
SoSe 2019
-
Grundkurs: "Einführung in die Politische Philosophie: Platon - Rousseau - Rawls"
WiSe 2018/19
-
Übung: "Religion als Opium des Volkes? Zur politischen Dimension des Begriffs der Religion bei Marx und Tocqueville"
-
Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte"
WiSe 2017/18
-
Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte“
WiSe 2016/17
-
Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte“
Publikationen
-
Strömel, Sarah Rebecca (Hg.): Themenschwerpunkt Demokratie, auf: praefaktisch.de, 2023 (Mit Beiträgen u.a. von Prof Dr. Dr. Manfred Brocker, PD Dr. Dagmar Comtesse, PD Dr. Oliver Eberl, Prof. Dr. Marie-Luisa Frick, Prof. Dr. Lisa Herzog, Prof. Dr. Dirk Jörke und Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig).
-
Strömel, Sarah Rebecca (Hg.): Themenschwerpunkt Rassismus, auf praefaktisch.de, 2023 (Mit Beiträgen u.a. von PD Dr. Brigitte Bargetz/Prof. Dr. Jana Günther, Prof. Dr. Andrea Esser, Dr. Peggy Hetmank-Breitenstein, Prof. Dr. Marina Martinez Mateo, Prof. Dr. Birgit Sauer und Dr. Laura Soréna Tittel).
-
Strömel, Sarah Rebecca und Herb, Karlfriedrich (2021): Demokratie als geschlossene Gesellschaft? Tocqueville und der Rassismus in Amerika, in Haus, M., Jörke, D., Traußneck, M. et al.: Debatte: Rassismus und politische Ideengeschichte. Politische Vierteljahresschrift (PVS), 62 (4): S. 671 – 694, Springer VS.
-
Strömel, Sarah Rebecca (2021): Querfühlen statt Querdenken? Tocqueville zu Solidarität, Gemeinsinn und Individualismus in Zeiten von Corona, auf: praefaktisch.de, Link zum Artikel
-
Strömel, Sarah Rebecca (2021): Eine Frage des Gefühls. Alexis de Tocqueville und die Emotionalisierung der Politik, in: Helfritzsch, Paul und Müller Hipper, Jörg: Die Emotionalisierung des Politischen, Bielefeld, transcript Verlag, S. 19-42.
-
Strömel, Sarah Rebecca und Herb, Karlfriedrich (2020): Tocquevilles Mutmaßungen über die Zukunft der Demokratie, in: Blick in die Wissenschaft 41 (29): S. 30-34, Universitätsverlag Regensburg.
-
Strömel, Sarah Rebecca und Herb, Karlfriedrich (2019): Einsame Herzen. Tocqueville und die Demokratie, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 66 (4): S. 365-383, Nomos.
Projekte
Dissertationsprojekt
Tocqueville und der Individualismus in der Demokratie
Das Promotionsprojekt von Frau Strömel widmet sich dem Phänomen des Individualismus bei Alexis de Tocqueville. Dabei wird eine textimmanente Analyse des Individualismus bei Tocqueville geleistet, die sämtliche Werke Tocquevilles in den Blick nimmt und der Frage nachgeht, inwieweit sich ausgehend von Tocquevilles Individualismus-Analyse eine neue Lesart seiner Demokratietheorie ergibt. Zusätzlich werden autobiographische Bezüge zu Tocqueville hergestellt, um das Phänomen des Individualismus möglichst umfänglich und differenziert zu beleuchten.
Die Dissertation versteht sich damit sowohl als Beitrag für die Tocqueville-Forschung als auch als Ergänzung zur interdisziplinären Individualismus-Debatte.
Die Dissertationsschrift wurde am 19.04.23 an der Fakultät für Philosophie-, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Regensburg eingereicht.
Masterarbeit
Zwischen Schuld und Sühne: Die Ambivalenz der Demokratie bei Alexis de Tocqueville
In Ihrer Masterarbeit untersucht Frau Strömel die Ambivalenz der Demokratie in Tocquevilles politiktheoretischem Hauptwerk Über die Demokratie in Amerika. Dabei werden verschiedene Gefahren für die Demokratie ihren jeweiligen Bewältigungsstrategien gegenübergestellt. Die These, die in der Arbeit geprüft wird, geht der Frage nach, ob sich die jeweiligen Gefahren und Bewältigungsmechanismen aus Verschiebungen in spezifischen Spannungsverhältnissen ergeben. Frau Strömel kommt zu dem Ergebnis, dass die Gefahren entstehen, indem die Verhältnisse von Demokratie als Herrschafts- und Gesellschaftsform, Öffentlichem und Privatem, Gleichheit und Freiheit sowie Denken und Fühlen in ein Ungleichgewicht geraten. Demgegenüber ist es die Errungenschaft der Bewältigungsstrategien, die Ungleichgewichte in diesen Spannungsverhältnissen wieder auszugleichen, was auch einen Erkenntnisgewinn für die Probleme zeitgenössischer Demokratien impliziert.
Vorträge
-
Kommentar zum paper “Adam Ferguson, Thomas Hobbes and the Return to Politics” von Signy Gutnick Allen (Universität Zürich) (10. August 2023, Conference: Hobbes and the Enlightenment, organisiert von der Universität Regensburg, 08. August – 10. August 2023, Regensburg)
-
In demokratischer Verkleidung. Tyrannei und Despotie bei Rousseau und Tocqueville (08. August 2023, gemeinsam mit Prof. Dr. Karlfriedrich Herb, Tagung: Die Figur des Tyrannen, Sommerakademie der Akademie für politische Bildung, 07. August – 10. August 2023, Tutzing am Starnberger See)
-
Tocqueville und die Ambivalenz des Rassismus im intersektionalen Spannungsfeld (06. Oktober 2022, Tagung: Philosophie und Rassismus, organisiert von der Universität Münster, 6. Oktober - 10. Oktober 2022, Münster)
-
Workshop: Das Planspiel als Methode im Bereich Race und Gender (08. Juli 2022, gemeinsam mit William Funke M.A., Tagung: Why focus on gender? Gender und intersektionale Perspektiven in der politischen Bildung, organisiert von der Universität Potsdam in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Bremen und der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), 07. Juli - 08. Juli 2022, Potsdam)
-
Class - Race - Gender. Tocquevilles Demokratie als geschlossene Gesellschaft (25. Juni 2020, Aufbau-Vorlesung "Race - Class - Gender. Schattenseiten der Aufklärung", Universität Regensburg)
-
Von Kant zu Tocqueville: Ungleichheit unter gleichen Bedingungen (18. Juni 2020, gemeinsam mit Prof. Dr. Karlfriedrich Herb, Aufbau-Vorlesung "Race - Class - Gender. Schattenseiten der Aufklärung", Universität Regensburg)
-
Zwischen Hoffnungsträgern und Volksverführern. Der Populismus in Brasilien und Deutschland (24. Januar 2020, Science Café zum Thema: Populismus in Lateinamerika und Deutschland, organisiert vom Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) der Katholischen Universität Eichstätt, Eichstätt)
Zu einem Video über diesen Abend gelangen Sie hier
-
Wie der Individualismus die Demokratie bei Tocqueville in den Abgrund treibt (23. Januar 2020, 27. Tagung des Bayerischen Promotionskolleg für Politische Theorie zum Thema: Gefahr im Verzug. Aktuelle Herausforderungen an die Demokratie, 22. Januar - 24. Januar 2020, Frankenakademie Schloss Schney bei Bamberg)
-
Wie das Volk die Demokratie das Fürchten lehrte (22. Januar 2020, gemeinsam mit Prof. Dr. Karlfriedrich Herb und William Funke, M.A., Impulsvortrag zur 27. Tagung des Bayerischen Promotionskolleg für Politische Theorie zum Thema: Gefahr im Verzug. Aktuelle Herausforderungen an die Demokratie, 22. Januar - 24. Januar 2020, Frankenakademie Schloss Schney bei Bamberg)
-
Tocqueville. Gleichheit und Demokratie (19. Dezember 2019, gemeinsam mit Prof. Dr. Karlfriedrich Herb, Vorlesung "Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte“, Universität Regensburg)
-
Alexis de Tocqueville und die Emotionalisierung der Politik (23. November 2019, Tagung: Die Emotionalisierung des Politischen, organisiert von der Friedrich-Schiller Universität Jena, 21. November - 24. November 2019, Jena)
-
Tocqueville and the individualism within democracies (11. Oktober 2019, Internationaler und interdisziplinärer Doktoranden-Workshop in Kooperation mit der Masaryk-Universität Brünn, 11. Oktober - 13. Oktober 2019, Telč)
-
Between populism, despotism and individualism. Alexis de Tocqueville on contemporary questions in Brazilian and German society (07. Oktober 2019, Worskshop: From Bavaria/Germany to São Paulo/Brazil: The making of science, arts and knowledge in an entanglement perspective, 07. Oktober - 11. Obtober 2019, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
- Tocqueville und der Individualismus in der Demokratie (25. Juli 2019, Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses, organisiert vom Promotionskolleg der Philosophischen Fakultäten PUR, Haus der Begegnung Regensburg)
- Tour d’horizon (31. Januar 2019, gemeinsam mit Prof. Dr. Karlfriedrich Herb, Vorlesung "Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte“, Universität Regensburg)
- Einsame Herzen. Tocquevilles Mutmaßungen über die Zukunft der Demokratie (21. November 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. Karlfriedrich Herb, im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratie – die beste Form der Herrschaft?“, Universität Regensburg)
Zum einem Video des Vortrages gelangen Sie hier und das Programm der Ringvorlesung finden Sie hier.
- Tour d’horizon (05. Juli 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. Karlfriedrich Herb, Vorlesung "Freiheit und Herrschaft: Konstellationen der politischen Moderne“, Universität Regensburg)
- Tour d’horizon (01. Februar 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. Karlfriedrich Herb, Vorlesung „Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte“, Universität Regensburg)
- Tour d’horizon (20. Juli 2017, gemeinsam Prof. Dr. Karlfriedrich Herb, Vorlesung „Multikulti als Leitkultur?!“, Universität Regensburg)
- Tour d’horizon (02. Februar 2017, gemeinsam mit Prof. Dr. Karlfriedrich Herb, Vorlesung "Einführung in die Politische Philosophie und Ideengeschichte“, Universität Regensburg)