Zu Hauptinhalt springen

Publikationen

(* = peer reviewed)

Monographien

  • Politische Theologie. Beiträge zum untrennbaren Zusammenhang zwischen Religion und Politik, Wiesbaden: Springer VS 2018.
  • Die Antinomien der Demokratie, Frankfurt a. M./New York: Campus 2014.
  • Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen (unter Mitarbeit von Nicole Richter). Reihe Globale Gesellschaft und Internationale Beziehungen, Wiesbaden: VS 2012.
  • Unbehagliche Moderne. Tocqueville und die Frage der Religion in der Politik, Frankfurt/New York: Campus 2006.
  • Alexis de Tocqueville. Campus Reihe Einführungen (mit Karlfriedrich Herb), Frankfurt/New York: Campus 2005.

Herausgeberschaften

  • Politik, Ethik und Religion. Auf der Suche nach der guten Ordnung (mit Stefanie Hammer), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2020. (*)
  • Flucht und Migration in Europa. Neue Herausforderungen für Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften (mit Gert Pickel), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2019 (*).
  • Rechtspopulismus und Religion (mit Alexander Yendell und Philipp Hildmann), Sonderheft der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 2/2 (2018): Springer VS (*).
  • Das Narrativ von der Wiederkehr der Religionen (mit Holger Zapf und Philipp Hildmann), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2018 (*).
  • Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens (mit Christian Polke), Reihe Staat, Nation, Souveränität, Wiesbaden: Springer VS 2017.
  • Christentum und Islam als politische Religionen – Ideenwandel im Spiegel gesellschaftlicher Konflikte (mit Holger Zapf und Philipp Hildmann), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2017. (*)
  • Religiöse Identitäten in politischen Konflikten (mit Ines-Jacqueline Werkner), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2016. (*)
  • Die sprachliche Formierung der Moderne – Spätmittelalter und Renaissance in Italien (= Politisches Denken und literarische Form Bd. 1) (mit Kai Nonnenmacher), Wiesbaden: Springer VS 2015.
  • Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien (mit Ahmet Cavuldak, Philipp Hildmann und Holger Zapf), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2014. (*)
  • Religionen – Global Player in der Internationalen Politik? (mit Ines-Jacqueline Werkner), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2014. (*)
  • Der lange Schatten des Contrat social. Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau, Reihe Staat, Nation, Souveränität, Wiesbaden: Springer VS 2013.
  • Politik und Religion im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? (mit Gert Pickel), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2013.
  • Die Natur des Staates – Montesquieu zwischen Macht und Recht (mit Karlfriedrich Herb), Reihe Staatsverständnisse Bd. 20, Baden-Baden: Nomos 2009.
  • Die Zukunft der Demokratie. Politische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Bd. 47 (mit Karlfriedrich Herb), München 2006.
  • Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie (mit Karlfriedrich Herb), Reihe Staatsverständnisse Bd. 7, Baden-Baden: Nomos 2004.

Aufsätze in Fachzeitschriften und Conference Proceedings

  • Normativ-theoretische Dimensionen der Demokratie in Geschichte und Gegenwart, in: Amos international: Demokratie. Heft 2/2019.
  • Demokratie und Digitalisierung. In: Information Philosophie 01/2019: 52-58.
  • Religion, Rechtspopulismus und Demokratie - Versuch einer theoretischen Verhältnisbestimmung, in: Rechtspopulismus und Religion. Sonderheft der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 2 (2018): 167-192.
  • Editorial (mit Philipp Hildmann und Alexander Yendell), in: Rechtspopulismus und Religion. Sonderheft der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 2 (2018): 159-166.
  • Zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg? Der ,gerechte Frieden‘ als Leitbild der deutschsprachigen Friedensethik und Alternative zur Tradition des bellum iustum, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 59 (2018): 61-84.
  • Carl Schmitts Paradigma der Internationalen Beziehungen und seine sicherheitspolitische Bedeutung (mit Sebastian Enghofer), in: Carl-Schmitt-Studien 2.2 (2018): 7-31. (*)
  • Menschenrechte als Zivilreligion? Eine ideengeschichtliche, theoretische und politische Annäherung, in: Jahrbuch für Religionspädagogik 33 (2017): Menschenrechte und Religionsunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 50–60 (*).
  • Politik und Religion – Über die Besonderheiten einer interaktiven Beziehung in der säkularen Demokratie, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 1 (2017): 111–132. (*)
  • Die Idee der ,Non-Western-Democracy‘ – Zur genealogischen Rekonstruktion konzeptioneller Spielräume des antinomischen Demokratiebegriffs, in: PVS Sonderheft 2016 „,Demokratie‘ jenseits des Westens. Theorien, Diskurse, Einstellungen, Hrsg. Sophia Schubert und Alexander Weiß, Baden-Baden: Nomos 2016: 35–55. (*)
  • Demokratie und Gewalt – Spuren einer Transformationsgeschichte, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg. Themenheft Gewalt, 24/31 (2015): 53–56.
  • Die Mehrheitsherrschaft als ,unvollständigeʻ Demokratie. Kritik zu Egon Flaig: Die Mehrheitsentscheidung – ihre kulturelle Bedeutung, in: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE). Forum für Erwägungskultur 25.3 (2014): 424–426.
  • Stichwort: Postdemokratie, in: Information Philosophie 03/2014, September 2014: 26–29.
  • Ein kritisches Korrektiv für die Praxis. Stellungnahme zu Bernd Ladwig: Wie praktisch kann die politische Philosophie sein? In: Information Philosophie 01/2014: 40–41.
  • Derrida, Kant und das Zusammenspiel von Dekonstruktion und Konstruktion. Spuren einer normativen Identität der Politischen Theorie und Ideengeschichte, in: Zeitschrift für Politische Theorie 4.1 (2013): 43–65. (*)
  • Carl Schmitt, Immanuel Kant, and the Theory of International Relations: Reflecting the Problems of Just War Theory, Unipolarism and Political Realism, in: Philosophy Study 3.3 (2013): 180–192. (*)
  • Politische Ideengeschichte als Theorie der Politikwissenschaft (mit Frauke Höntzsch und Samuel Salzborn), in: Politisches Denken, Jahrbuch 2012: 175–200. (*)
  • The Vision of Global Democracy and the Terror of Voyeurism – Why a Transnational Public Sphere Might Not Be a Solution. In: Geopolitics, History, and International Relations, 3.2 (2011): 139–152. (*)
  • Paradoxien demokratischer Partizipation. Alexis de Tocqueville und die Zivilgesellschaft, in: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis 57.3 (2011): 107–111.
  • Demokratie und Säkularisierung. Brüder im Geiste oder ein ideengeschichtlich überhöhter Zusammenhang? In: Forum Politikunterricht 23.2 (2010): 24–27.
  • Der Andere als Freund oder Feind? Emmanuel Lévinas, Carl Schmitt und die verweigerte Vermittlung zwischen Ethik und Politik (mit Christo Karabadjakov). In: Philosophisches Jahrbuch 116.2 (2009): 116–138. (*)
  • Das politisch-theologische Problem der Demokratie – Alexis de Tocqueville und die Vermittlung zwischen Individuum und Gemeinschaft. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 50 (2009): Was hält die Gesellschaft zusammen? 111–131. (*)
  • Democratic Antinomies: Freedom and Security, Liberty and Equality, Individual and Collective Claims, in: Motoh, Helena/Skof, Lenart (Hg.): Proceedings to the Conference Freedom and Democracy. European Perceptions, European Perspectives, Ljubljana: Poligrafi 2009: 21–31.
  • Conceptual History and Politics: Is Democracy Essentially Contested? In: Contributions to the History of Concepts 4.2 (2008): 176–201. (*)
  • Rethinking the Concept of Democracy. From Aporias to Normativity. Proceedings of the XXII. World Congress of Philosophy Vol. 46 (2008): Philosophy of Social Sciences: 21–28.
  • Toleranz als theologisch-politische Problemstellung: Warum die christliche Ethik über die Motive toleranten Handelns im demokratischen Rechtsstaat aufklären könnte (mit Kerstin Schlögl-Flierl), in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 55.2 (2008): 307–323. (*)
  • Guantánamo Bay oder die begrenzte Entgrenzung der Gewalt – Der globalisierte Terrorismus und der staatlich definierte Ausnahmezustand, in: Berliner Debatte Initial, 19.3 (2008): 77–91. (*)
  • Tocqueville, die Neocons und das amerikanische Imperium – Enthält die Demokratie in Amerika ein Plädoyer für die gewaltsame Verbreitung der liberalen Gesellschaft? In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 14.2 (2007): 331–354. (*)
  • America as a Delusive Model – Tocqueville on Religion, in: Amerikastudien/American Studies 52.4 (2007): 561–578. (*)
  • Once Upon a Time in America – Alexis de Tocqueville on the Beginning of the End of History (mit Karlfriedrich Herb), in: Amerikastudien/American Studies 52.4 (2007): 545–560. (*)
  • Carl Schmitt und Tocquevilles Liberalismus einer neuen Art – Zwei konträre Konzepte der Politischen Theologie (mit Norbert Campagna), in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 16.1 (2007): 107–129.


Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden und Lexika

  • Religion, Democracy, and Globalization – Discussing Schmitt and Barth on the Chances of Global Democracy in the Shadow of Political Theology, in: Höfner, Marcus (Hg.): Theo-Politics? Conversing with Barth in Western and Asian Contexts, Minneapolis: Fortress 2021.
  • Religion as a Paradigm of Authority, Hierarchy, and (In)Equality: On Conceptualizing Linkages between Religious Patterns of Thought and Illiberal Politics in Modern Democracy, in: Hennig, Anja/Weiberg-Salzmann, Mirjam (Hg.): Illiberal Politics and Religion in Europa and Beyond: Concepts, Actors and Identity Narratives (Reihe Religion und Moderne), Frankfurt a. M./New York: Campus 2020.
  • Religionen und politische Ideologien als (normative) Vehikel demokratischer Ordnung? In: Hammer, Stefanie/Hidalgo, Oliver (Hg.): Politik, Ethik und Religion - Auf der Suche nach der ,guten‘ Ordnung. Wiesbaden: Springer VS 2020.
  • Über jedem Wertekonflikt schwebt die Läuterungsagenda‘ - Anmerkungen aus demokratietheoretischer Perspektive, in: Kostner, Sandra (Hg.): Identitätslinke Läuterungsagenda. Eine Debatte zu ihren Folgen für Migrationsgesellschaften. Stuttgart: ibidem 2019.
  • Säkularisierung als Prozess normativer Verflüssigung und Verfestigung - eine demokratietheoretische Perspektive, in: Gutmann, Thomas/Gärtner, Christel (Hg.): Verflüssigung und Verfestigung von Normen. Tübingen: Mohr Siebeck 2019.
  • Marsilius von Padua, Defensor Pacis (1324), in: Reichart, Cordula (Hg.): Italienische Texte zur politischen Theorie, München 2019: Herbert Utz.
  • René Girard, La violence et le sacré (1972) (Das Heilige und die Gewalt, 1994), in: Gärtner, Christel/Pickel, Gert (Hg.): Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Wiesbaden 2019: Springer VS.Volkssouveränität und Demokratie - Eine konstruktive Auseinandersetzung mit Kielmanseggs ,Quadratur des Zirkels‘ im Spiegel von Rousseaus  Contrat social, in: Ahmet Cavuldak (Hg.). Die Grammatik der Demokratie. Baden-Baden 2019: Nomos: 135-152.
  • Das Verhältnis von Politik und Religion auf dem Prüfstand? Mittelbare Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf eine Grundfrage im demokratischen Verfassungsstaat, in: Hidalgo, Oliver/Pickel, Gert (Hg.): Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften vor den Herausforderungen von Flucht und Migration in Europa, Wiesbaden: Springer VS 2019 (*): 19-48.
  • Einleitung: Neue Herausforderungen für Religion und Religionspolitik durch Flucht- und Migrationsbewegungen (mit Gert Pickel) in: Hidalgo, Oliver/Pickel, Gert (Hg.): Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften vor den Herausforderungen von Flucht und Migration in Europa, Wiesbaden: Springer VS 2019: 1-18.
  • Historischer Kontextualismus (Cambridge School), in: Salzborn, Samuel (Hg.): Handbuch Ideengeschichte. Zugänge - Methoden - Strömungen. Stuttgart: J. B. Metzler 2018: 45-50.
  • Von den Antinomien zu den Strukturdefekten der Demokratie: Eine theoretische Analyse mit einem Ausblick auf das politische Problem der Nachhaltigkeit, in: Mannewitz, Tom (Hg.): Die Demokratie und ihre Defekte: Analysen und Reformvorschläge, Baden-Baden: Nomos 2018: 33–55.
  • Rousseau als Stichwortgeber einer totalitären Demokratie? Anmerkungen zu einem Evergreen der Rezeptionsgeschichte von Voltaire bis Jacob L. Talmon und Isaiah Berlin, in: Lau, Thomas/Reinhardt, Volker/Voigt, Rüdiger (Hg.): Der Wille des Volkes. Jean-Jacques Rousseaus Lehre von der volonté générale, Baden-Baden: Nomos 2018: 245–270.
  • Klassische Staatstheorien, in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Handbuch Staat, Wiesbaden: Springer VS 2018: 189–198.
  • Gesellschaftsvertrag, in: Staatslexikon: Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, in 5 Bänden, hrsg. von der Görres-Gesellschaft. 8., völlig neu bearbeitete Aufl., Freiburg: Herder 2018: 1251–1255.
  • Rückkehr der Religionen und Säkularisierung – Über die Verwobenheit zweier scheinbar gegensätzlicher Narrative, in: Zapf, Holger/Hidalgo, Oliver/Hildmann, Philipp W. (Hg.): Das Narrativ von der Wiederkehr der Religionen, Wiesbaden: Springer VS 2018: 13–33. (*)
  • Einleitung, in: Zapf, Holger/Hidalgo, Oliver/Hildmann, Philipp W. (Hg.): Das Narrativ von der Wiederkehr der Religionen, Wiesbaden: Springer VS 2018: 1–11.
  • Tocqueville und die Frage der Religion in der modernen Demokratie, in: Krause, Skadi (Hg.): Erfahrungsräume der Demokratie. Zum Staatsdenken von Alexis de Tocqueville. Reihe Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos 2017: 125–148.
  • Hans Kelsen und das Paradox der wehrhaften Demokratie, in: Özmen, Elif (Hg.): Hans Kelsens Politische Philosophie, Tübingen: Mohr Siebeck 2017: 95–111.
  • Thomas Hobbes – Kontinuitäten und Brüche der Politischen Theologie, in: Hidalgo, Oliver/Polke, Christian (Hg.): Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens, Reihe Staat, Nation, Souveränität, Wiesbaden: Springer VS 2017: 143–157.
  • Einleitung (mit Christian Polke), in: Hidalgo, Oliver/Polke, Christian (Hg.): Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens, Reihe Staat, Nation, Souveränität, Wiesbaden: Springer VS 2017: 1–20.
  • Hobbes und der Kontraktualismus – Der Leviathan und seine Bedeutung für die vertragstheoretischen Ansätze bei Locke, Rousseau und Kant, in: Lau, Thomas/Reinhardt, Volker/Voigt, Rüdiger (Hg.): Der sterbliche Gott. Thomas Hobbes’ Lehre von der Allmacht des Leviathan im Spiegel der Zeit. Reihe Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos 2017: 79–102.
  • Der Wandel theologisch-politischer Ideen im 14.–16. Jahrhundert im Kontext der Kontroverse über den Machtanspruch des Papsttums, in: Hidalgo, Oliver/Zapf, Holger/Hildmann, Philipp (Hg.): Christentum und Islam als politische Religionen, Wiesbaden: Springer VS 2017: 115–139. (*)
  • Das Verhältnis von Religion und Politik in Geschichte und Gegenwart oder: Christentum und Islam als ,politische Religionen‘ (mit Holger Zapf und Philipp Hildmann), in: Hidalgo, Oliver/Zapf, Holger/Hildmann, Philipp (Hg.): Christentum und Islam als politische Religionen, Wiesbaden: Springer VS 2017: 1–17.
  • Politische Theologie – ein belasteter Begriff und eine Unvermeidlichkeit, in: Hildmann, Philipp/Koecke, J. Christian (Hg.): Christentum und Liberalität. Zu den religiösen Wurzeln säkularer Demokratie, Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang 2017: 129–146.
  • Demokratische Antinomien als Rahmen und Maßgabe der politischen Praxis: Theorie – Beispiele – ästhetische Verarbeitung, in: Frick, Marie-Luisa/Hubmann, Philipp (Hg.): Politische Aporien. Akteure und Praktiken des Dilemmas, Wien: Turia & Kant 2016: 53–81.
  • Rousseau, Kant und die Aporien des gerechten Krieges und demokratischen Friedens: Zwischen Politik, Recht und Moral, in: Sedmak, Clemens (Hg.): Frieden. Vom Wert der Koexistenz. Reihe Grundwerte Europas Bd. 6, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016: 79–98.
  • Jean-Jacques Rousseau (1712–1778), in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden: Nomos 2016: 93–97.
  • Alexis de Tocqueville (1805–1859), in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden: Nomos 2016: 102–106.
  • Religionspolitisch relevante Theoriedebatten in Deutschland – eine vorläufige Skizze, in: Liedhegener, Antonius/Pickel, Gert (Hg.): Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland. Fallstudien und Vergleiche, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2016: 23–60. (*)
  • Die Religionsfreiheit im Spiegel islamischer Menschenrechts- und Demokratievorstellungen – eine Schlüsselfrage im Transformationsprozess der arabischen Welt, in: Brose, Thomas/Hildmann, Philipp (Hg.): Umstrittene Religionsfreiheit. Zur Debatte über ein fundamentales Menschenrecht, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2016: 133–147.
  • Religionen in der Identitätsfalle? Theoretische Überlegungen zur Ambivalenz religiöser Identität, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religiöse Identitäten in politischen Konflikten, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2016: 145–172. (*)
  • Religiöse Identitäten in politischen Konflikten – Eine Einleitung (mit Ines-Jacqueline Werkner), in: Werkner, Ines-Jacqueline/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religiöse Identitäten in politischen Konflikten, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2016: 1–12.
  • Tocqueville im Spiegel aktueller (Post-)Demokratietheorien – Ambivalenz, Agonalität, Antinomien, in: Bluhm, Harald/Krause, Skadi (Hg.): Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, Paderborn: Wilhelm Fink 2015: 323–341.
  • Machiavelli – Zyniker der Macht oder Begründer der modernen Selbstbestimmung? Die Lesarten von Reginald Pole und Innocent Gentillet im Kontrast zur These der Cambridge School of Intellectual History, in: Reinhardt, Volker/Saracino, Stefano/Voigt, Rüdiger (Hg.): Der Machtstaat. Niccolò Machiavelli als Theoretiker der Macht im Spiegel der Zeit, Reihe Staat, Souveränität, Nation, Wiesbaden: Springer VS 2015: 73–90.
  • Über das Verhältnis von Politik und Religion in der Moderne, in: Reichel, Mark/Solms, Hermann Otto/Zowislo, Stefan (Hg.): Reformation und Politik. Europäische Wege von der Vormoderne bis heute, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2015: 38–72.
  • Das politische Vokabular in Italien zwischen 13. und 16. Jahrhundert (mit Kai Nonnenmacher), in: Hidalgo, Oliver/Nonnenmacher, Kai (Hg.): Die sprachliche Formierung der Moderne – Spätmittelalter und Renaissance in Italien. Politisches Denken und literarische Form I, Wiesbaden: Springer VS 2015: 7–31.
  • Wandlungen des Theologisch-Politischen und die sprachliche Geburt der Moderne: Dante Alighieri, Marsilius von Padua und Niccolò Machiavelli, in: Hidalgo, Oliver/Nonnenmacher, Kai (Hg.): Die sprachliche Formierung der Moderne – Spätmittelalter und Renaissance in Italien. Politisches Denken und literarische Form I, Wiesbaden: Springer VS 2015: 155–182.
  • Religiöse Vielfalt und soziale Homogenität in der Demokratie – Schritte zu einer theoretischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Islam, in: Schnebel, Karin B. (Hg.): Europäische Minderheiten. Im Dilemma zwischen Selbstbestimmung und Integration, Wiesbaden: Springer VS 2014: 49–72.
  • Die ,Säkularitätʻ der Demokratie und der Islam als politisch-theologisches Problem, in: Cavuldak, Ahmet/Hidalgo, Oliver/Hildmann, Philipp W./Zapf, Holger (Hg.): Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: VS 2014: 217–251. (*)
  • Einführung, in: Cavuldak, Ahmet/Hidalgo, Oliver/Hildmann, Philipp W./Zapf, Holger (Hg.): Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: VS 2014: 1–19.
  • Postpolitische Agenten der kosmopolitischen Demokratie? Die Religionen im Spannungsfeld von Universalität und Partikularität, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religionen als Global Player in der Internationalen Politik, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2014: 33–55. (*)
  • Religionen – Global Player in der Internationalen Politik? (mit Ines-Jacqueline Werkner), in: Werkner, Ines-Jacqueline/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religionen als Global Player in der Internationalen Politik, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2014: 1–11.
  • Die Zukunft des Krieges. Jenseits von Recht und Gerechtigkeit? In: Löhnig, Martin/Preisner, Mareike/Schlemmer, Thomas (Hg.): Krieg und Recht. Die Ausdifferenzierung des Rechts von der ersten Haager Friedenskonferenz bis heute (Rechtskultur Wissenschaft 16), Regenstauf 2014: 219–237.
  • Religion, Virtue, and the Ennobling of Democracy. Tocqueville’s Vision of Civic Society, in: Rau, Zbigniew/Tracz-Tryniecki, Marek (Hg.): Tocquevillean Ideas: Contemporary European Perspectives, Lanham/MD 2014: 99–110. (*)
  • Der Leviathan zwischen „demokratischer“ Zähmung und „totaler“ Entgrenzung. Schmitt, Hobbes und der Ausnahmezustand als staatstheoretische Herausforderung, in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Reihe Staatsverständnisse Bd. 57, Baden-Baden: Nomos 2013: 58–82.
  • 300 Jahre Rousseau. Der Gesellschaftsvertrag in der Staats- und Politikwissenschaft, in: Hidalgo, Oliver (Hg.): Der lange Schatten des  Contrat social. Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau, Wiesbaden 2013: 9–27.
  • Rousseau, die Antinomien der Demokratie und das Scheitern ihrer Aufhebung durch die Religion, in: Hidalgo, Oliver (Hg.): Der lange Schatten des  Contrat social. Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau, Wiesbaden 2013: 121–144.
  • Gayatri Chakravorty Spivak: Can the Subaltern Speak? In: Salzborn, Samuel (Hg.): Klassiker der Sozialwissenschaften, Wiesbaden: VS 2013: 328–332.
  • José Casanova: Public Religions in the Modern World, in: Salzborn, Samuel (Hg.): Klassiker der Sozialwissenschaften, Wiesbaden: VS 2013: 359–363.
  • Die „säkulare“ Demokratie. Theoretische Überlegungen mit einer speziellen Perspektive auf das Beispiel Deutschland, in: Pickel, Gert/Hidalgo, Oliver (Hg.): Politik und Religion im vereinigtem Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: VS 2013: 165-191.
  • Einleitung – Religion und Politik in Deutschland zwanzig Jahre nach dem Umbruch (mit Gert Pickel), in: Pickel, Gert/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religion und Politik im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: VS 2013: 7–20.
  • Freiheit und Sicherheit als antinomische Gegenpole im demokratischen Rechtsstaat, in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Sicherheit versus Freiheit. Verteidigung der staatlichen Ordnung um jeden Preis? Reihe Staat – Nation – Souveränität, Wiesbaden: VS 2012: 269–291.
  • Politische Kultur bei Mill und Tocqueville. Die Spannung zwischen Gleichheit und Freiheit in der modernen Demokratie, in: Höntzsch, Frauke (Hg.): John Stuart Mills sozialliberaler Staatsbegriff. Reihe Staatsdiskurse, Stuttgart 2011: Steiner: 145–172.
  • Glaube und politisches Engagement – Die zivilgesellschaftliche Funktion der Religion bei Alexis de Tocqueville, in: Liedhegener, Antonius/Werkner, Jacqueline (Hg.): Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System. Befunde – Positionen – Perspektiven, Wiesbaden: VS 2011: 39–55.
  • Der universale Menschenrechtsdiskurs im Spiegel der Hegemonie- und Demokratietheorie Ernesto Laclaus, in: Bohmeyer, Axel/Filipovic, Alexander/Krauss, Christoph/Veith, Werner (Hg.): Anthropologie und Sozialethik, Münster: Aschendorff 2010: 195–212.
  • Die Abkehr vom Sündenbock. Christliche Wurzeln der Menschenrechte und des demokratischen Rechtsstaates? In: Liedhegener, Antonius/Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, Wiesbaden: VS 2010: 47–69.
  • Augustinus. In: Voigt, Rüdiger/Weiß, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Steiner 2010: 32–36.
  • Montesquieu, Charles de. In: Voigt, Rüdiger/Weiß, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Steiner 2010: 294–298.
  • Constant, Benjamin. In: Voigt, Rüdiger/Weiß, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Steiner 2010: 91–93.
  • Tocqueville, Alexis de. In: Voigt, Rüdiger/Weiß, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Steiner 2010: 424–429.
  • Tocqueville, Alexis de. In: Heinen, Heinz u.a. (Hg.): Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), CD-Rom, Lieferung I-III, Stuttgart: Franz Steiner 2010.
  • Der gerechte Krieg als Deus ex Machina – ein agnostizistisches Plädoyer. In: Liedhegener, Antonius/Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Gerechter Krieg – Gerechter Frieden. Religion in aktuellen militärischen Konflikten, Wiesbaden: VS 2009: 83–107.
  • Die Rückkehr des Leviathan oder wie der transnationale Terrorismus die labile Balance zwischen Freiheit und Sicherheit im demokratischen Rechtsstaat (zer-)stört. In: Frühbauer, Johannes/Hörter, Michael/Noweck, Anna (Hg.): Freiheit, Sicherheit, Risiko. Christliche Sozialethik vor neuen Herausforderungen, Münster: Aschendorff 2009: 21–35.
  • Montesquieu und die Folgen, in: Hidalgo, Oliver/Herb, Karlfriedrich (Hg.): Die Natur des Staates – Montesquieu zwischen Macht und Recht, Baden-Baden: Nomos 2009: 181–195.
  • Die Religion des Bürgers – Montesquieu und die Grenzen des Politischen, in: Hidalgo, Oliver/Herb, Karlfriedrich (Hg.): Die Natur des Staates – Montesquieu zwischen Macht und Recht, Baden-Baden: Nomos 2009: 137–157.
  • Montesquieus Staatsverständnis, in: Hidalgo, Oliver/Herb, Karlfriedrich (Hg.): Die Natur des Staates – Montesquieu zwischen Macht und Recht, Baden-Baden: Nomos 2009: 11–23.
  • Der „gerechte“ Krieg – ein moralphilosophischer Holzweg, in: Starck, Christian (Hg.): Kann es heute noch gerechte Kriege geben? Göttingen: Wallstein 2008: 67–108 (*).
  • Das Außen der Demokratie – Die Utopie der Weltkultur im Spiegel von politikwissenschaftlichen und literarischen Auffassungen, in: Gottwald, Markus/Klemm, Matthias/Schulte, Birgit (Hg.): KreisLäufe – CircularFlows. Kapillaren der Weltkultur – Capillaries of World Culture. Münster: LIT 2007: 105–119.
  • Tocqueville, the Neocons and American Empire: Political Practice Against a Violent Expansion of the Democratic Gospel, in: Heuser, Stefan/Ulrich, Hans G. (Hg.): Political Practices and International Order. Proceedings of the Annual Conference of the Societas Ethica, Oxford 2006, Societas Ethica Bd. 4, Münster: LIT 2007: 75–86.
  • Verbände als Indikator freiheitlicher Ordnung: Alexis de Tocqueville, in: Sebaldt, Martin/Straßner, Alexander (Hg.): Klassiker der Verbändeforschung, Wiesbaden: VS 2006, 37–55.
  • Alexis de Tocqueville und die Vision einer postliberalen Demokratie, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Die Zukunft der Demokratie. Politische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts München: HSS 2006: 47–56.
  • Vorwort, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Die Zukunft der Demokratie. Politische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts München: HSS 2006: 5–6.
  • Hierarchie und Gleichheit – Tocqueville und die Kunst der Freiheit im demokratischen Staat, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2004: 111–133.
  • Tocquevilles Staatsverständnis, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden 2004: 13–22.
  • Im Erscheinen:
  • Gesellschaftliche Integration und religiöse Pluralisierung, in: Decker, Oliver/Kailitz, Stefan/Pickel, Gert/Röder, Antje/Schulze Wessel, Julia (Hg.): Handbuch Integration, Wiesbaden: Springer VS 2022.
  • The Distinctiveness of Indian Secularism or India’s Secular Democracy as a Paradigm for Religious Accommodation? Considerations from the Perspective of Democratic Antinomies, in: Roy, Anupama/Becker, Michael (Hg.): Constitutional Democracy in India and Europe. 2022.
  • Jean-Jacques Rousseau, in: Schweda, Mark/Hacke, Jens (Hg.): Handbuch ,Die Ritter-Schule‘, Stuttgart: Metzler 2022.

Working and Conference Papers


Rezensionen

  • Religionspolitik - Über Grundsatzfragen und Konflikte zu tragfähigen Lösungsansätzen? Rezension zu Daniel Gerster/Viola van Mehlis/Ulrich Willems (Hrsg.): Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland, Herder, Freiburg i. Br. u. a. 2018, ISBN 978-3-451-37807-2, in: Ethik und Gesellschaft 2018.2 (http://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/2-2018-rez-5/585)
  • Oliver Eberl/David Salomon (Hrsg.), Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie, Wiesbaden: Springer VS 2017, ISBN 978-3-658-02724-7, in: Jahrbuch für Extremismus und Demokratie, Bd. 30. Baden-Baden: Nomos 2018: 411-412.
  • Astrid Séville, „There is no Alternative“. Politik zwischen Demokratie und Sachzwang, Frankfurt a. M./New York: Campus 2017, ISBN 978-3-593-50788-0, in: Jahrbuch für Extremismus und Demokratie, Bd. 30. Baden-Baden: Nomos 2018: 411-412.
  • Marsilius von Padua, Defensor Pacis/Der Verteidiger des Friedens, übersetzt, bearbeitet und kommentiert von Horst Kusch, neu eingeleitet und herausgegeben von Jürgen Miethke, Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Bd. 50, Darmstadt, WBG, 2017, ISBN 978-3-534-74281-3, in: H-Soz-Kult, 27.06.2018 (https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28845).
  • Cavuldak, Ahmet: Gemeinwohl und Seelenheil. Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie, Transcript, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-2965-1, in: Neue Politische Literatur 62.3, 2017: 580–582.
  • Meskini, Fethi: Der andere Islam. Kultur, Identität und Demokratie, Peter Lang, Frankfurt/Main u.a. 2015, ISBN 978-3-631-66136-9, in Neue Politische Literatur 62.3, 2017: 580–582.
  • Peeters, Benoît: Derrida. A Biography, Polity Press, Cambridge/Malden 2013, ISBN: 978-0-7456-5615-1, in: Philosophisches Jahrbuch 122/1, 2015: 244–248.
  • Gerhardt, Volker: Öffentlichkeit. Die politische Form des Bewusstseins, Beck, München 2012, ISBN: 978-3-406-633034, in: Philosophisches Jahrbuch 122/1, 2015: 207–209.
  • Stefan Marschall: Demokratie, Barbara Budrich, Opladen/Toronto 2014, ISBN: 978-3-8252-4029-5; Darmstädter Atheneforum (Hrsg.): Macht – Herrschaft – Regierung. Herrschaftslegitimation in Geschichte und Theorie, Nomos, Baden-Baden 2014, ISBN: 978-3-8487-0861-1; Friedrich J. Arndt: Modi des Demokratischen. Zum Verhältnis von Macht und Demokratie. Sammelrezension in: Backes, Uwe/Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 27, Baden-Baden: Nomos 2015: 416–417.
  • Rancière, Jacques: The Politics of Literature, Polity, Cambridge 2011, ISBN: 978-0-7456-4531-5, in: Philosophisches Jahrbuch 120/2, 2013: 460–463.
  • Brune, Jens Peter: Moral und Recht. Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas, Alber, Freiburg/München 2010, ISBN: 978-3-495-48430-2, in: Philosophisches Jahrbuch 120/2, 2013: 415–417.
  • Michael von Grundherr: Moral aus Interesse. Metaethik der Vertragstheorie, de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-019356-5, in: Philosophisches Jahrbuch 118/2, 2011: 413–414.
  • Matthias Lutz-Bachmann/Fidora, Alexander (Hg.): Handlung und Wissenschaft. Die Epistemologie der praktischen Wissenschaften im 13. und 14. Jahrhundert, Akademie-Verlag, Berlin 2008, ISBN:  978-3-05-004519-1  , in: Philosophisches Jahrbuch 118/2, 2011: 439–441.
  • Wolfgang Gärtner: Integrative Wirtschaftsethik. Zur Grundlegung einer modernen Zukunftsethik, Lit Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-8258-04107, in: Philosophisches Jahrbuch 116/2, 2009: 468–470.
  • Grit Straßenberger: Über das Narrative in der politischen Theorie, Akademie-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3050041455, in: Philosophisches Jahrbuch 114/2, 2007: 492–493.
  • Cheryl B. Welch: De Tocqueville (New York: Oxford University Press, 2001), ISBN: 0198781318, in: Amerikastudien / American Studies 52/2, 2007: 261–263.
  • Sheldon S. Wolin: Tocqueville Between two Worlds: The Making of a Political and Theoretical Life (Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2003), ISBN: 0691114544, in: Amerikastudien/ American Studies 52/2, 2007: 263–264.
  • Harvey Mitchell: America after Tocqueville: Democracy against Difference, (Cambridge: Cambridge University Press, 2002), ISBN: 0521812461, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 264–265.
  • Laura Janara: Democracy Growing Up: Authority, Autonomy, and Passion in Tocqueville's ‘Democracy in America’ (Albany: State University of New York Press, 2002), ISBN: 0791454428, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 265–266.
  • August H. Nimtz, Jr.: Marx, Tocqueville, and Race in America: The ‘Absolute Democracy’ or ‘Defiled Republic (Lanham: Lexington Books, 2003), ISBN: 0739106775, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 266–267.
  • Robert T. Gannett Jr.: Tocqueville unveiled: The Historian and His Sources for ‘The Old Regime and the Revolution’ (Chicago/London: University of Chicago Press, 2003), ISBN: 0226281086, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 267.
  • Barbara Allen: Tocqueville, Covenant, and the Democratic Revolution. Harmonizing Earth with Heaven (Lanham: Lexington Books, 2005), ISBN 0739110640, in: Amerikastudien/American Studies, 52/2, 2007: 267–269.
  • Matthew J. Mancini: Alexis de Tocqueville and American Intellectuals: From His Times to Ours (Lanham: Rowan & Littlefield 2006), ISBN 0742523438, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 269–270.
  • Bernard-Henri Lévy: American Vertigo. Traveling America in the Footsteps of Tocqueville (New York: Random House 2006), ISBN 1400064341, in: Amerikastudien/American Studies 52/2: 2007, 270.
  • Richard Saage: Demokratietheorien. Eine Einführung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3531147226, in: Politische Studien (410), 57, 2006: 120–122.
  • Dieter Sturma: Jean-Jacques Rousseau, Beck’sche Reihe; 549: Denker, Verlag C.H. Beck, München 2001, ISBN: 3406419496, in: Philosophisches Jahrbuch 109, 2002: 395–398.

Veröffentlichungen zur politischen Bildung

  • Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten. Interdisziplinäre Voraussetzungen, methodische Praxis, Implementation und Effekte (mit Christophe Rude und Roswitha Wiesheu), Münster: LIT 2011.
  • Einleitung, in: Hidalgo, Oliver/Rude, Christophe/Wiesheu, Roswitha: Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten. Interdisziplinäre Voraussetzungen, methodische Praxis, Implementation und Effekte, Münster 2011: 8–21.
  • Inhaltlich-theoretische Leitlinien des Philosophierens von Kindern: Sinnorientierung, moralische Urteilskraft und Demokratieerziehung, in: Hidalgo, Oliver/Rude, Christophe/Wiesheu, Roswitha: Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten. Interdisziplinäre Voraussetzungen, methodische Praxis, Implementation und Effekte, Münster 2011: 22–45.
  • In dubio pro reo oder wie wir philosophierend die Demokratie verstehen, in: Hidalgo, Oliver/Rude, Christophe/Wiesheu, Roswitha: Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten. Interdisziplinäre Voraussetzungen, methodische Praxis, Implementation und Effekte, Münster 2011: 162–176.
  • Der Zauberring – ein philosophischer Lehrfilm, in: Karlfriedrich Herb/Siegfried Höfling/Roswitha Wiesheu (Hg.): Philosophieren mit Kindern – Neue Wege in der Werteerziehung, München 2007: 157–160.
  • Erläuterungen zu Platons Politeia, in: FWU-Schule und Unterricht: Der Zauberring. Kinder philosophieren, Didaktische DVD 46 02336, Grünwald 2005.
  • Der Ring des Gyges. Text und Hinweise zur Interpretation, in: FWU-Schule und Unterricht: Der Zauberring. Kinder philosophieren, Didaktische DVD 46 02336, Grünwald 2005.

Journalistische Veröffentlichungen

  • Die Demokratie ist tot. Es lebe die Demokratie. In: Feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton 19.9.2017 (URL: www.feinschwarz.net/die-demokratie-ist-tot-es-lebe-die-demokratie/)
  • Im Netz des Erfolges? Ob wir bei der Fußball-WM in Südafrika etwas über die multikulturelle Gesellschaft lernen können. FRP Kommentar 02/2010 (URL: www.regensburger-politikwissenschaftler.de/kommentar_hidalgo_02_10.pdf).
  • Die Zukunft der Arbeit – Harte Zeiten für Verlierer, in: Management & Seminar. Zeitschrift für Personalentwicklung, Training und Tagungen, 26, 1999/1: 6–8.
  • Globalisierung – Ohne interkulturelle Kompetenz geht in der neuen Weltordnung nichts, in: Management & Seminar. Zeitschrift für Personalentwicklung, Training und Tagungen, 26, 1999/2: 6–8.
  • Tauwetter zwischen China und Taiwan?, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 3, 18. Februar 1999: 8.
  • Thailand. Licht am Ende des Tunnels. Brennpunkt Asienkrise Teil 1, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 7, 15. April 1999: 8.
  • Malaysia. Konfrontation statt Kooperation. Brennpunkt Asienkrise Teil 2, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 9, 18. Mai 1999: 8.
  • Südkorea. Der Tiger auf dem Sprung? Brennpunkt Asienkrise Teil 3, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 11, 16. Juni 1999: 8.
  • Schröder plant Revolution von oben, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 12, 01. Juli 1999: 5.
  • Grüne – Die Liberalen von Morgen?, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 13, 15. Juli 1999: 5.
  • Hongkong. Zurück in die Zukunft? Brennpunkt Asienkrise Teil 4, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 14, 09. August 1999: 8.
  • China. Zwischen Hoffen und Bangen. Brennpunkt Asienkrise Teil 5, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 17, 1. Oktober 1999: 8.
  • Indonesien. Die Chancen für den Neuanfang stehen gut. Brennpunkt Asienkrise Teil 6, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/ Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 20, 16. November 1999: 8.

  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte

Sekretariat

Michaela Schmid

5

Gebäude PT, Zi. 3.1.15  Telefon  0941 943-3514 Fax        0941 943-1689

E-Mail sekretariat.odzuck@ur.de