Die Corona-Pandemie hat die Universitäten zur verstärkten Nutzung digitaler Lehrformate gezwungen. Das hat nicht nur Nachteile, sondern auch viele Vorteile. Vorlesungen können zu jeder beliebigen Zeit erstmals oder auch nochmals "konsumiert" werden. Ausfalltermine durch Feiertage, durch anderweitige dienstliche Verpflichtungen oder durch Krankheit können durch Konserven ersetzt werden.
Nachfolgend finden Sie digitale Lehrformate des Lehrstuhls, die Regensburger Studierenden über die Mediathek der Universität zur Verfügung gestellt werden.
Vorlesung ZPO I - Erkenntnisverfahren. 4 SWS - Grundvorlesung für das 3.-4. Semester. Aufzeichnung der live auf Zoom gehaltenen Vorlesung im SS 2020.
Die mit PowerPoint unterstütze Vorlesung besteht aus 28 Einheiten. Der Vorlesungsstoff umfasst eine Einführung in die private Rechtsdurchsetzung, das gesamte Erkenntnisverfahren einschließlich wichtiger Sonderverfahren sowie die Rechtsbehelfe. Der Stoff wird anhand von 29 Fällen und zahlreichen kleineren Beispielen illustriert.
Folge 01: Einführung in das Thema
Einführendes Fallbeispiel, Ziel und Funktion des Zivilprozesses
Folge 02: Zivilprozess im System privater Rechtsdurchsetzung
Schiedsgerichtsbarkeit, Mediation und Verbraucherstreitschlichtung; Rechtsquellen und Überblick über den Ablauf eines Zivilprozesses
Folge 03: Justizgrundrechte I
Justizgewährungsanspruch, Rechtliches Gehör, Gesetzlicher Richter, Öffentlichkeit und Mündlichkeit, Faires Verfahren
Folge 04: Justizgrundrechte II, Organe der Zivilgerichtsbarkeit, Parteien und Vertreter I
Waffengleichheit und Willkürverbot; Gerichte und Spruchkörper, Richter, Rechtspfleger, Urkundsbeamte, Gerichtsvollzieher; Parteien und Zweiparteienprinzip
Folge 05: Parteien und Vertreter II, Verfahrensgrundsätze
Parteifähigkeit, Prozess- und Postulationsfähigkeit, gesetzliche und gewillkürte Vertretung, Rechtsanwalt und Anwaltszwang; Verfahrensgrundsätze
Folge 06: Prozessrisiken und Verfahrenspsychologie, Vorbereitung der Verfahrenseinleitung I
Prozessrisiken und Verfahrenspsychologie, Beratungshilfe, anwaltliches Mandat, Verjährung
Folge 07: Vorbereitung der Verfahrenseinleitung II, Zulässigkeit der Klage I
Anwaltsvergleich, Schlichtungsverfahren, Prozesskostenhilfe; Zulässigkeit der Klage: Systematik
Folge 08: Zulässigkeit der Klage II
Rechtswegzuständigkeit, sachliche Zuständigkeit, örtliche Zuständigkeit: allgemeiner Gerichtsstand, Gerichtsstände des Erfüllungsorts und der unerlaubten Handlung
Folge 09: Zulässigkeit der Klage III
Örtliche Zuständigkeit: gespaltene Zuständigkeit, Verbrauchergerichtsstände, dinglicher Gerichtstand, rügelose Verhandlung, Gerichtsstandsbestimmung
Folge 10: Zulässigkeit der Klage IV
Internationale Zuständigkeit, Parteifähigkeit, Prozessfähigkeit, Prozessführungsbefugnis und Prozessstandschaft I
Folge 11: Zulässigkeit der Klage V
Prozessführungsbefugnis und Prozessstandschaft II, ordnungsgemäße Klageerhebung, obligatorisches Schlichtungsverfahren, Klagbarkeit, anderweitige Rechtshängigkeit, ne bis in idem, Rechtsschutzbedürfnis
Folge 12: Zulässigkeit der Klage VI, Kläger: Klage, Klagearten Klageschrift I
Prüfung von Amts wegen, doppelrelevante Zuständigkeitstatsachen, abgesonderte Verhandlung, Prozess- und Sachurteil; Klage und Klagearten
Folge 13: Kläger: Klage, Klagearten Klageschrift II
(Zwischen-)Feststellungsklage, Gestaltungsklage, Teilklage, Stufenklage; Klageschrift
Folge 14: Beklagter und Gericht: Umgang mit der Klage und Möglichkeiten der Verfahrensleitung, Prozesshandlungen I
Anzeige der Verteidigungsbereitschaft und Klageerwiderung, Anerkenntnis im schriftlichen Vorverfahren; Vorbereitung der mündlichen Verhandlung: früher erster Termin und schriftliches Vorverfahren, gütliche Streitbeilegung, Protokoll; Lehre von den Prozesshandlungen der Parteien
Folge 15: Prozesshandlungen II, Sachvortrag, Sachaufklärung, Präklusion I
Prozesshandlungen (Rücknahme und Widerruf); Sachvortrag: Wahrheitspflicht, Eventualvorbringen, Relationstechnik, Geständnis
Folge 16: Sachvortrag, Sachaufklärung, Präklusion II
Sachvortrag: Erklärungslast, Geständnisfiktion, Bestreiten; Sachaufklärung: allgemeine prozessuale Aufklärungspflicht, Auskunftsansprüche, sekundäre Darlegungslast, Urkundenedition; Präklusion: Prozessförderungspflichten und Verspätungsbegriff
Folge 17: Präklusion III, Beweisrecht I
Präklusion; Beweisrecht: Begriffe, Gegenstand, Beweislast und Beweislastentscheidung, Beweiserleichterungen (Beweislastumkehr, Tatsachen- und Rechtsvermutungen, Anscheinsbeweis, tatsächliche Vermutungen)
Folge 18: Beweisrecht II
Beweiserleichterungen, Beweismittel (Augenschein, Zeuge, Sachverständiger, Urkunde)
Folge 19: Beweisrecht III, Verfahrensabschluss durch Urteil
Beweisrecht: Beweismittel (Parteivernehmung), Beweisverfahren, Beweiswürdigung, Beweisvereitelung, Beweis(verwertungs)verbote; Verfahrensabschluss durch Urteil: Urteilsarten, Entscheidungsreife und Endurteil, Form und Inhalt, Verkündung und Zustellung, Wirkungen
Folge 20: Streitgegenstand und materielle Rechtskraft I
Streitgegenstand: Bedeutung, Begriff; materielle Rechtskraft: Begriff, Umfang und objektive Grenzen, Wirkung (ne bis in idem, Präjudizialität), zeitliche Grenzen
Folge 21: Streitgegenstand und materielle Rechtskraft II
Materielle Rechtskraft: subjektive Grenzen und Rechtskrafterstreckung, Durchbrechung
Folge 22: Klagerücknahme, Verzicht und Anerkenntnis, Erledigung
Klagerücknahme, Verzicht und Anerkenntnis und einseitige wie beidseitige Erledigterklärung der Hauptsache
Folge 23: Prozessvergleich, Versäumnisverfahren I
Prozessvergleich; Funktion des Versäumnisverfahrens und Versäumnisurteil gegen den Beklagten
Folge 24: Versäumnisverfahren II, Widerklage, Drittwiderklage
Versäumnisverfahren gegen den Beklagten: Entscheidung nach Einspruch und zweites Versäumnisurteil; Versäumnisurteil gegen den Kläger; Widerklage sowie parteierweiternde und isolierte Drittwiderklage
Folge 25: Prozessaufrechnung, Streitgenossenschaft
Prozessaufrechnung; Streitgenossenschaft: Begriff, Entstehungsformen, Unabhängigkeit der Prozessrechtsverhältnisse, einfache und notwendige Streitgenossenschaft
Folge 26: Nebenintervention, Streitverkündung, Hauptintervention, Prätendentenstreit, Urheberbenennung und Klageänderung
Folge 27: Parteiänderung und besondere Verfahrensarten: amtsgerichtliches Verfahren, Mahnverfahren, Urkundenprozess, kollektiver Rechtsschutz
Folge 28: Prozesskosten und Rechtsbehelfe: Anhörungsrüge, Berufung, Revision, Beschwerde, Verfassungsbeschwerde gegen Zivilurteile
Vorlesung ZPO II - Zwangsvollstreckungsrecht (2 SWS) - Grundvorlesung für das 4.-5. Semester. Aufzeichnung der live auf Zoom gehaltenen Vorlesung im WS 2020/2021.
Die mit PowerPoint unterstütze Vorlesung besteht aus 16 Einheiten. Der Vorlesungsstoff umfasst eine geschlossene Darstellung des Zwangsvollstreckungsverfahrens einschließlich der vollstreckungsrechtlichen Rechtsbehelfe sowie des einstweiligen Rechtsschutzes.
Folge 01: Einführung in das Thema
Einführendes Fallbeispiel, Ziel und Begriffe des Vollstreckungsrechts sowie Rechtsquellen
Folge 02: Grundlagen
Grundsätze des Zwangsvollstreckungsrechts, Zwangsvollstreckungsrecht und Verfassung sowie Beteiligte
Folge 03: Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung I
Allgemeine Prozessvoraussetzungen, Vollstreckungstitel
Folge 04: Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung II
Vollstreckungsklausel, Zustellung, besondere Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung sowie Vollstreckungshindernisse
Folge 05: Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das bewegliche Vermögen I
Voraussetzungen der Pfändung und Durchführung der Pfändung
Folge 06: Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das bewegliche Vermögen II
Rechtswirkungen der Pfändung und Verwertung gepfändeter Sachen sowie Erlösauskehr
Folge 07: Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Forderungen und andere Vermögensrechte I
Pfändung und Verwertung von Geldforderungen und Zwangsvollstreckung in Hypothekenforderungen
Folge 08: Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Forderungen und andere Vermögensrechte II
Zwangsvollstreckung in Ansprüche auf Herausgabe oder Leistung von Sachen und Zwangsvollstreckung in andere Vermögensrechte
Folge 09: Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das unbewegliche Vermögen I
Zwangsversteigerung I
Folge 10: Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das unbewegliche Vermögen II
Zwangsversteigerung II, Zwangsverwaltung, Zwangshypothek
Folge 11: Handlungs-, Duldungs- und Unterlassungsvollstreckung
Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von Sachen, zur Erwirkung von Handlungen und zur Erwirkung von Unterlassungen und Duldungen
Folge 12: Gläubigeranfechtung, Sachaufklärung und Kosten der Zwangsvollstreckung
Gläubigeranfechtung nach dem AnfG, Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung und Kosten der Zwangsvollstreckung
Folge 13: Rechtsbehelfe I
Systematik der Rechtsbehelfe, Rechtsbehelfe im Klauselverfahren, Vollstreckungserinnerung und sofortige Beschwerde sowie Vollstreckungsschutz
Folge 14: Rechtsbehelfe II
Vollstreckungsabwehrklage und prozessuale Gestaltungsklage analog § 767 ZPO
Folge 15: Rechtsbehelfe III
Drittwiderspruchsklage und Klage auf vorzugsweise Befriedigung
Folge 16: Einstweiliger Rechtsschutz
Grundsätze des einstweiligen Rechtsschutzes, Arrest, Einstweilige Verfügung und Schutzschrift