Psychische Gesundheit oder im Englischen Mental Health wird von der WHO (World Health Organisation) als ein "Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann" definiert.
WHO (2019) Psychische Gesundheit - Faktenblatt
You can find English information about problems regarding your mental health here and further information regarding special needs & equality in English here.
Alle Angebote sind offen für Studierende der OTH und Universität Regensburg
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg (rund um die Uhr erreichbar)
Universitätsstraße 84
93053 Regensburg
Tel. 0941 / 941-0
Außerdem steht dir dort tagsüber die Psychiatrische Ambulanz als sehr gute Anlaufstelle zur Verfügung (Tel.: 0941 / 941 1200), wo du schnell und unbürokratisch einen ersten Ansprechpartner findest.
Krisendienst Oberpfalz (rund um die Uhr erreichbar)
0800 / 655 3000
Weitere Informationen hier.
Telefonseelsorge (rund um die Uhr erreichbar)
Tel. 0800 / 11 101 11 oder 0800 / 11 102 22
Beratungsstelle Horizont – Hilfe bei Suizidgefahr
Tel. 0941 / 5 81 81
Die Beratungsstelle Horizont bietet nicht nur für Betroffene Hilfe, sondern auch für Bekannte und Freund:innen von gefährdeten Personen. Weitere Informationen hier.
Hochschulambulanz für Psychotherapie
Die Hochschulambulanz für Psychotherapie bietet für Erwachsene ab 18 Jahren Diagnostik, Beratung und ggf. Psychotherapie bei allen psychischen Störungen (bzw. einem Verdacht darauf). Weitere Informationen und den Kontakt findest du hier.
Psychosoziale Beratungsstelle für OTH-Studierende,
Die Psychosoziale Beratungsstelle der OTH stellt bei Krisen und Konfliktsituationen eine erste Anlaufstelle dar. Zusätzliche Informationen findest du hier.
Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung
Hier findest du eine weitere Beratungsstelle der Universität Regensburg, die bei allen psychischen Problemen eine erste Anlaufstelle ist.
Studentenwerk STWNO
Die psychologische Beratung des Studentenwerks steht bei Krisen, Belastungen oder Symptomen telefonisch oder via Video zur Verfügung und hilft bei der Vernetzung zu weiteren Anlaufstellen und der Therapieplatzsuche. Weitere Informationen findest du hier.
Selbsthilfegruppen der OTH
Solltest du jemanden zum Reden suchen, der deine Probleme versteht, diese selbst erlebt oder bereits bewältigt hat, sind die Selbsthilfegruppen der OTH möglicherweise der optimale Ort. Weitere Informationen und Termine findest du hier.
Hochschulambulanz für Psychotherapie
Für Menschen, die unter Sozialen Ängsten oder anderen Angststörungen leiden, bietet die Hochschulambulanz für Psychotherapie Diagnostik, Beratung und Psychotherapie (unter anderem Expositionstherapie in virtueller Realität) an. Weitere Informationen und den Kontakt findest du hier.
Ansprechpartner*innen für Studierende mit chronischer Erkrankung, Behinderung, Entwicklungs- oder Teilleistungsstörung
Dipl.-Psych. Stefanie Feuerer
Telefon: 0941 943–2291
E–Mail: stefanie.feuerer@ur.de
Gebäude: Studentenhaus, Zimmer 2.18 (2. Stock, Aufzug vorhanden)
Zusätzlich findest du die Internetseite hier.
Andrea März-Bäuml, Senatsbeauftragte für Studierende mit Behinderung/chronische Erkrankungen OTH Regensburg,
Solltest du Probleme oder Fragen rund um das Thema Studium mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen oder anderweitige Hilfe benötigen findest du hier weitere Informationen.
Selbsthilfegruppen der OTH
Solltest du jemanden zum Reden suchen, der deine Probleme versteht, diese selbst erlebt oder bereits bewältigt hat, sind die Selbsthilfegruppen der OTH möglicherweise der optimale Ort. Weitere Informationen und Termine findest du hier.
Studentenwerk STWNO
Das Studentenwerk bietet kostenlose kurz- und mittelfristige Psychologische Einzelberatung an. Diese kann bei sämtlichen Krisen, Belastungen oder Symptomen telefonisch oder via Video erreicht werden und hilft bei der Vernetzung zu weiteren Anlaufstellen und der Therapieplatzsuche. Weitere Informationen erhältst du hier.
Hochschulambulanz für Psychotherapie
Die Hochschulambulanz für Psychotherapie bietet für Erwachsene ab 18 Jahren Diagnostik, Beratung und Therapie bei allen psychischen Beschwerden und Belastungen. Weitere Informationen und den Kontakt findest du hier.
Die Psychosoziale Beratungsstelle für OTH-Studierende,
Die Psychosoziale Beratungsstelle der OTH stellt bei Krisen und Konfliktsituationen eine erste Anlaufstelle dar. Zusätzliche Informationen findest du hier.
Hochschulambulanz für Psychotherapie
Die Hochschulambulanz für Psychotherapie bietet für Erwachsene ab 18 Jahren Diagnostik, Beratung und Therapie bei Depressionen, Vereinsamung oder Burnout an. Weitere Informationen und den Kontakt findet ihr hier.
Psychologisch-Psychotherapeutische Beratung
Hier findest du eine weitere Beratungsstelle der Universität Regensburg, die bei allen psychischen Problemen eine erste Anlaufstelle ist.
Studentenwerk STWNO
Das Studentenwerk bietet kostenlose kurz- und mittelfristige Psychologische Einzelberatung an. Diese kann bei sämtlichen Krisen, Belastungen oder Symptomen telefonisch oder via Video erreicht werden und hilft bei der Vernetzung zu weiteren Anlaufstellen und der Therapieplatzsuche. Weitere Informationen erhältst du hier.
Selbsthilfegruppen der OTH
Solltest du jemanden zum Reden suchen, der deine Probleme versteht, diese selbst erlebt oder bereits bewältigt hat, sind die Selbsthilfegruppen der OTH möglicherweise der optimale Ort. Weitere Informationen und Termine findest du hier.
Hochschulambulanz für Psychotherapie
Die Hochschulambulanz für Psychotherapie bietet für Erwachsene ab 18 Jahren Diagnostik, Beratung und ggf. Psychotherapie bei Essstörungen (bzw. einem Verdacht darauf). Weitere Informationen und den Kontakt findest du hier.
Selbsthilfegruppen der OTH
Solltest du jemanden zum Reden suchen, der deine Probleme versteht, diese selbst erlebt oder bereits bewältigt hat, sind die Selbsthilfegruppen der OTH möglicherweise der optimale Ort. Weitere Informationen und Termine findest du hier.
Beratungsstelle zu Essstörungen „waagnis“
Auf der Website der Beratungsstelle kannst du die Kontaktinformationen finden und einen Termin für einen Beratungstermin vereinbaren, der persönlich, telefonisch oder per Videotelefonie abgehalten werden kann. Die Internetseite findest du hier.
Familien-Service der UR
Martha Hopper (Dipl.-Soz. Päd (FH))
Telefon: 0941 943-2323
Email: Familienservice@ur.de
Verwaltungsgebäude Zi.Nr. 0.06
Alternativ findest du hier die Internetseite des Familien-Service der Universität Regensburg.
Familienbüro der OTH Regensburg
Das Familienbüro hilft bei diversen Angelegenheiten rund um das Thema Familie wie z.B. Studium/ Arbeit mit Kind oder der Umgang mit pflegebedürftigen Angehörigen . Weitere Informationen findest du hier.
Sozialberatung des Studentenwerks Niederbayern/ Oberpfalz
Die Sozialberatung des Studentenwerks bietet Dir Infos und Tipps zur Vereinbarkeit von Studium und Kind/Pflege.
Weitere Informationen sind hier zu finden
Psychologische Beratungsstelle des Diakonischen Werkes Regensburg
Solltest du Familien-, Ehe-, Partnerschafts- oder Lebensberatung benötigen, findest du hier weitere Informationen und Kontakte.
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Eine weitere Kontaktstelle für Ehe-, Familien- und Lebensberatung findest du hier.
Erziehungsberatung
Die Erziehungsberatungsstelle der Stadt Regensburg unterstützt in allen Angelegenheiten der Erziehung. Weitere Informationen erhältst du hier.
Lernberatung der Universität Regensburg
Bei hohem Lernstress, Selbstzweifeln oder Überforderung kann die Lernberatung der Universität Regensburg helfen. Alles Rund ums Thema Lernen und Prüfungen findest du hier.
Hochschulambulanz für Psychotherapie
Für Menschen, die unter Prüfungsangst leiden, bietet die Hochschulambulanz für Psychotherapie Diagnostik, Beratung und Psychotherapie (unter anderem Expositionstherapie in virtueller Realität) an. Weitere Informationen und den Kontakt findest du hier.
Allgemeine Studienberatung OTH Regensburg,
Solltest du Fragen oder Probleme rund um das Thema Lernschwierigkeiten oder Prüfungsangst haben, findest du hier weitere Informationen.
Paw2Study
Eine etwas andere Bewältigung des universitären Alltags ist das Projekt Paw2Study. Hierbei werden die positiven Auswirkungen von Hunden auf das psychische und körperliche Wohlbefinden genutzt um bei Problemen im Studium oder Beruf zu helfen. Kontakte und weiter Informationen sind hier zu finden.
„Durch die Ruhe zurück zur Lebenskraft“
Momentan sind wir mit Krisen und Verunsicherungen konfrontiert, die sowohl individuell, als auch gesellschaftlich umfassend wahrnehmbar sind.
Achtsamkeit ist ein Weg, der uns zurückführt in die Erfahrung des gegenwärtigen Augenblicks. Sie ermöglicht uns, durch bewusste Lenkung unserer Aufmerksamkeit, der Gesamtheit unseres Erlebens liebevoll, entspannt, wach und klar zu begegnen.
Wir lernen, unsere Körperempfindungen, Gefühle und Gedanken in Stille wahrzunehmen, um mit uns selbst wohlwollend und akzeptierend in Berührung zu kommen, Energien zu reaktivieren und somit unser inneres Gleichgewicht zu stärken.
Durch praktische Qi Gong- und Achtsamkeitsübungen wird es uns möglich, einen neuen Umgang mit uns und somit auch mit belasteten Situationen ( z.B. Stress/Schmerz/Depression/Angst) zu erlernen und den globalen Krisen zu begegnen.
Indem wir Zugang zu unseren inneren Ressourcen entwickeln, ist es uns möglich, zu mehr Entspannung, Gesundheit und Lebensfreude zu gelangen.
Die Übungen sind für alle Altersgruppen geeignet, leicht zu erlernen und benötigen keine besondere Kraftanstrengung oder Vorkenntnisse. Die positiven Wirkungen können schnell erfahren werden.
Die Studierenden sind eingeladen mittels folgender Übungen:
-Achtsamkeitsübungen im liegen, sitzen, stehen und gehen
-Qi Gong-Übungen
-Sitz- und Gehmeditation
-Imaginationsübungen
-alltagsorientierte Übungen
die Wirkung der Achtsamkeit kennenzulernen und somit sich selbst zu regulieren.
Das Angebot von Rainer Stanitzki findet ab dem 19.4.23 jeden Mittwoch von 11:30 bis 13:00 Uhr in der Gymnastikhalle am Sportzentrum statt. Bei Interesse wende dich gerne direkt an Rainer Stanitzki über folgende Email-Adresse:
rainstan@alice-dsl.net
Antidiskriminierungsstelle der UR
Dr. Birgit Bockschweiger (Referentin für Antidiskriminierung & Diversity und Ansprechperson in Fällen von sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt)
Telefon: +49 941 943-2364
Email: antidiskriminierung@ur.de oder birgit.bockschweiger@ur.de
Zusätzlich findest du die Internetseite hier.
Hochschulambulanz für Psychotherapie
Solltest du sexualisierte Gewalt erlebt haben oder Opfer eines Verbrechens geworden sein, kann die Hochschulambulanz für Psychotherapie im Rahmen einer Sprechstunde für akute Traumatisierung mit Diagnostik, Beratung und ggf. Therapie bezüglich psychischer Symptome und Belastungen weiterhelfen. Ihre Webseite findest du hier.
Ansprechpartner*innen der OTH Regensburg,
findest du hier.
Frauennotruf Regensburg
Der Frauennotruf Regensburg bietet Hilfe und Beratung für Frauen und Mädchen mit sexualisierten Gewalterfahrungen. Weitere Informationen und Kontakt findest du hier.
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Das Hilfetelefon bietet Hilfe in 17 verschiedenen Sprachen an. Weitere Informationen hier.
Weißer Ring
Solltest du Opfer eines Verbrechens geworden sein, bietet der Weiße Ring Hilfe und Beratung. Die Internetseite findest du hier.
Caritas Regensburg
Solltest du oder jemand den du kennst Probleme im Umgang mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten haben, bietet die Caritas Regensburg Infos, Beratung und eine ambulante Suchtrehabilitation. Weitere Informationen erhältst du hier.
Gesundheitsamt Regensburg
Das Gesundheitsamt Regensburg bietet Beratung, Vermittlung für stationäre Entgiftungs- und Entwönungseinrichtungen, Krisenintervention, Nachsorge nach einer ambulanten oder stationären Behandlung, Rückfallvorbeugung und Psychosoziale Begleitung für Substituierte. Außerdem kannst du ein erstes Gespräch über das „Virtuelle Bürgerbüro“ abhalten. Weitere Informationen und Kontaktinformationen findest du hier.
Medbo Regensburg
Für eine Stationäre, Teilstationäre oder Ambulante Versorgung findest du auf der Website des Bezirksklinikums Regensburg weitere Informationen. Den Link findest du hier.
Drugstop Regensburg
Drugstop Regensburg bietet Hilfe und Beratung für Bekannte von Suchtkranken. In diesem Kontext werden regelmäßig Infoveranstaltungen abgehalten. Auch Personen in der akuten Abhängigkeit oder der Nachversorgung finden hier Hilfe. Die Website findest du hier.
Hochschulambulanz für Psychotherapie
Solltest du unter einem Trauma leiden, kann die Hochschulambulanz für Psychotherapie mit Diagnostik, Beratung und Therapie weiterhelfen. Ihre Webseite findest du hier.
Sozialberatung des Studentenwerks Niederbayern/ Oberpfalz
Die Sozialberatung des Studentenwerks unterstützt Studieninteressierte und Studierende bei finanziellen, wirtschaftlichen und/oder persönlichen Schwierigkeiten oder Fragestellungen. Weitere Informationen und Ansprechpartner:innen sind hier zu finden.
Sozialpsychiatrischer Dienst der bayerischen Gesellschaft für Psychische Gesundheit
Solltest du eine Beratung außerhalb der Universität oder OTH suchen, kann der sozialpsychiatrische Dienst in allen Angelegenheiten weiterhelfen. Hier geht es zur Website.
KISS
Über KISS lassen sich verschiedene Selbsthilfegruppen zu allerlei Themen finden. Solltest du danach auf der Suche sein, findest du hier mehr.
KVB
Solltest du auf der Suche nach einem Psychotherapie Platz sein findest du auf der Seite der KVB Möglichkeiten. Zur Website geht es hier.