Zu Hauptinhalt springen

Master Romanische Kulturräume

Studiengangsziele

Die Absolventinnen und Absolventen unseres Masterstudiengangs

  • erwerben umfangreiche Fachkenntnisse zu mindestens einem romanischen Sprachraum und dessen Kultur und Literatur (Kenntnisse der Kultur, Geschichte und Landesspezifika)
  • sind vertraut mit Forschungsansätzen und Theorien auf den Gebieten der Fachwissenschaften und können die für die gewählten Teilfächer relevanten Methoden und Techniken zur Erfassung, Interpretation und Vermittlung von Wissen in den Bereichen Sprache, Literatur und Kultur anwenden,
  • können selbständig wissenschaftlich und auch interdisziplinär arbeiten,
  • erwerben folgende Sprachkenntnisse: in der Erstsprache Französisch, Italienisch oder Spanisch das Kompetenzniveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Kompetenzrahmens (GER), in der Zweitsprache das Kompetenzniveau C1 des GER;
    falls alternativ zur zweiten romanischen Sprache Latein gewählt wurde (empfohlen besonders bei Schwerpunktsetzung in der Sprachwissenschaft), erreichen sie das Kompetenzniveau A2 des GER,
  • verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten, die für eine nachfolgende Berufstätigkeit ebenso benötigt werden wie zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation:
    Wissensvermittlung, Aufbereitung wissenschaftlicher Ergebnisse für ein Publikum, Erkennen von Forschungsdesideraten,
  • können in der Folge zu einem fachwissenschaftlichen Thema eine Promotionsarbeit anfertigen.

Fach- und Schlüsselkompetenzen

Romanistinnen und Romanisten bringen nach dem erfolgreich absolvierten Master-Studium Kompetenzen in mehr als einer Fremdsprache mit. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in Kultur, Geschichte und Landesspezifika romanischsprachiger Länder und über interkulturelle Kompetenzen. Zudem beherrschen sie (je nach Schwerpunkt) mit Latein eine nach wie vor bedeutende Kultursprache.

In ihrem Masterstudium erwerben sie zudem Schlüsselkompetenzen wie:

  • geistige Offenheit und Flexibilität
  • differenzierte Ausdrucksfähigkeit
  • Fähigkeit zur Organisation der Arbeit
  • Fähigkeit zur Analyse komplexer Zusammenhänge
  • Fähigkeit zur Weiterentwicklung der eigenen Lern- und Handlungskompetenz.

Damit verfügen sie über ein weites Spektrum von Kenntnissen und Kompetenzen und sind für zahlreiche Berufsfelder bestens qualifiziert.


  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Romanistik Studium


Universität Regensburg
Institut für Romanistik
Universitätsstr.31
D-93053 Regensburg
Telefon 0941 943-3372
Telefax 0941 943-81-3372