Professionelle Erklärkompetenz E-Learning
FALKE-digital richtet den Fokus auf die Produktion und Wirksamkeit von Erklärvideos und soll somit die Förderung und Untersuchung von digitalen Professionalisierungsprozessen vorantreiben.
Obwohl Schüler:innen digitale Angebote wie Erklärvideos auf Onlineplattformen bereits in großer Zahl zum eigenständigen Lernen nutzen, ist sehr wenig über die Wirksamkeit von Erklärvideos im schulischen Kontext bekannt. Auch ist wenig über die Faktoren bekannt, die ein effektives Lehren und Lernen mit Erklärvideos ermöglichen, empfohlen wird jedoch eine Verbindung mit dem Konzept flipped classroom.
Gerade in Zeiten temporärer Schulschließungen und Onlineunterrichts erhält dieses Thema aktuelle Brisanz. In der Maßnahme FALKE-digital gehen sechs Unterrichtsfächer der Frage nach, unter welchen Bedingungen Erklärvideos innerhalb der Methode flipped classroom sinnvoll angewendet werden und für den Lernzuwachs von Schüler:innen wirksam sein können. Zudem werden Lehrangebote für Studierende und Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte angeboten, bei denen sowohl Kenntnisse über die Produktion eigener Erklärvideos vermittelt als auch verschiedene Methoden des Einsatzes im Unterricht thematisiert werden.
Diesen Prozess begleitend soll ein Manual in Form einer Handreichung entwickelt werden, die inhaltliche und technische Qualitätskriterien an die Videoproduktion bündelt.
Ziele der Maßnahmen
Lehrkräfte sollen auf der Online-Plattform Erklärvideos zur Verfügung stellen, die von Schüler:innen genutzt werden können. Zudem wird eine IT-Anwendung entwickelt, die die Nutzung mittels Logfiles dokumentiert und analysiert und Lehrkräften Rückmeldung über wichtige Sequenzen in den Videos gibt (Wo wird häufig gestoppt, Was wird wiederholt angesehen?). Zudem wird ein Manual entwickelt, in dem sowohl inhaltlich wie technisch relevante Aspekte der Videoproduktion als Handreichung für (angehende) Lehrkräfte dokumentiert werden.
Leitung:
Weitere Mitarbeitende:
* Universität Augsburg
Podwika, Daria: Förderung der literarischen Kompetenz mit Erklärvideos – Forschungsbericht und erste Ergebnisse. Vortrag im literaturdidaktischen Forschungsseminar (Prof. Dr. Anita Schilcher, Prof. Dr. Markus Pissarek). 2/2023. Regensburg/Passau.
Breunig, Patricia. Erklärvideos im Flipped Classroom - Multimediales Lernen im Physikunterricht. Vortrag mit anschließender Diskussion. Doktorierendentage der Projekte "L-DUR" und "KOLEG" der Universität Regensburg (11/2022).
Wiesner, Patrick. FALKE-d. Vorstellung eines interdisziplinären Projekts. Vortrag im Oberseminar Didaktik der Mathematik der LMU München. 02/2022. München.
Podwika, Daria: „Förderung der literarischen Kompetenz mit Erklärvideos – Forschungsbericht“. Vortrag im Forschungsseminar Methoden der empirischen Bildungsforschung (Prof. Dr. Sven Hilbert). 2/2022. Regensburg.
Podwika, Daria: "Förderung der literarischen Kompetenz mit Erklärvideos – Vorstellung Dissertationsprojekt“. Vortrag im literaturdidaktischen Forschungsseminar (Prof. Dr. Anita Schilcher, Prof. Dr. Volker Frederking). 01/2022. Regensburg/Nürnberg.
Podwika/Daria: "Literarisches Lernen mit digitalen Medien". Vortrag bei der Themenreihe deutsch-digital. 10/2021.
Breunig,Patricia: "Erklärvideos im Flipped Classroom - Multimediales Lernen im Physikunterricht. Vortrag beim GDCP Doktorierendenkolloquium 2021. 10/2021. Digital.
Frei,Mario: "FALKE-d-music: Fostering the competence "perceiving and contextualizing music" in a digital way. Vortrag im PhD-seminar/Universität Augsburg/Lehrstuhl für Musikpädagogik. 09/2021. Digital.
Asen-Molz/Katharina: FALKE-d. Die Wirksamkeit von Erklärvideos im Flipped Classroom. Vortrag beim Forschungskolloquium/Lehrstuhl Grundschulpädagogik/Universität Regensburg. 07/2021. Digital.
Podwika/Daria: "Förderung der literarischen Kompetenz mit Erklärvideos – Vorstellung Dissertationsprojekt“. Vortrag im Forschungsseminar Methoden der empirischen Bildungsforschung (Prof. Dr. Sven Hilbert), 07/2021. Regensburg.
Breunig,Patricia: "Erklärvideos im Flipped Classroom - Multimediales Lernen im Physikunterricht. Vortrag im Forschungsseminar Methoden der empirischen Bildungsforschung (Prof. Dr. Sven Hilbert), 06/2021. Regensburg (digital).
L-DUR wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. (FKZ: 01JA2010)