Zu Hauptinhalt springen

FALKE-digital

Professionelle Erklärkompetenz E-Learning

FALKE-digital richtet den Fokus auf die Produktion und Wirksamkeit von Erklärvideos und soll somit die Förderung und Untersuchung von digitalen Professionalisierungsprozessen vorantreiben.

Obwohl Schüler:innen digitale Angebote wie Erklärvideos auf Onlineplattformen bereits in großer Zahl zum eigenständigen Lernen nutzen, ist sehr wenig über die Wirksamkeit von Erklärvideos im schulischen Kontext bekannt. Auch ist wenig über die Faktoren bekannt, die ein effektives Lehren und Lernen mit Erklärvideos ermöglichen, empfohlen wird jedoch eine Verbindung mit dem Konzept flipped classroom.

Gerade in Zeiten temporärer Schulschließungen und Onlineunterrichts erhält dieses Thema aktuelle Brisanz. In der Maßnahme FALKE-digital gehen sechs Unterrichtsfächer der Frage nach, unter welchen Bedingungen Erklärvideos innerhalb der Methode flipped classroom sinnvoll angewendet werden und für den Lernzuwachs von Schüler:innen wirksam sein können. Zudem werden Lehrangebote für Studierende und Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte angeboten, bei denen sowohl Kenntnisse über die Produktion eigener Erklärvideos vermittelt als auch verschiedene Methoden des Einsatzes im Unterricht thematisiert werden.

Diesen Prozess begleitend soll ein Manual in Form einer Handreichung entwickelt werden, die inhaltliche und technische Qualitätskriterien an die Videoproduktion bündelt.


Ziele der Maßnahmen

Lehrkräfte sollen auf der Online-Plattform Erklärvideos zur Verfügung stellen, die von Schüler:innen genutzt werden können. Zudem wird eine IT-Anwendung entwickelt, die die Nutzung mittels Logfiles dokumentiert und analysiert und Lehrkräften Rückmeldung über wichtige Sequenzen in den Videos gibt (Wo wird häufig gestoppt, Was wird wiederholt angesehen?). Zudem wird ein Manual entwickelt, in dem sowohl inhaltlich wie technisch relevante Aspekte der Videoproduktion als Handreichung für (angehende) Lehrkräfte dokumentiert werden. 


Vertreter:innen

Leitung:

Weitere Mitarbeitende:

* Universität Augsburg


Koordination und Kontakt

Veröffentlichungen und Präsentationen

2023

  • Frei, Mario. Mit Erklärvideos zu mehr Lernwirksamkeit: Forschungsprojekt untersucht Wirkung im Unterricht. Interview mit Einfach.Digital.Lernen. (05/2023)
  • Breunig, Patricia/Rincke, Karsten. Erklärvideos im Flipped Classroom - Multimediales Lernen im Physikunterricht. Tagungsbandbeitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik für Chemie und Physik (GDCP) (in Druck).
  • Podwika, Daria/Schilcher, Anita (2023, in Vorbereitung): Kann man Literatur erklären? Erklärvideos sinnvoll in einem kompetenzorientierten Literaturunterricht einsetzen. In: Kepser, Matthis/Maiwald, Klaus/Münschke, Frank et al. (Hg.): MiDu. Medien im Deutschunterricht. Kopaed-Verlag. München.
  • Podwika, Daria: FALKE-digital Deutsch. Die Wirksamkeit von Erklärvideos im Flipped-Classroom. Vortrag im Rahmen der 10. GEBF-Tagung. Gesellschaft für empirische Bildungsforschung. 3/2023. Universität Duisburg-Essen.
  • Asen-Molz, Katharina. Politische Medienbildung im flipped-classroom-Ansatz unterrichten (Poster). Jahrestagung der GDSU. 02/2023. Salzburg.
  • Podwika, Daria: Förderung der literarischen Kompetenz mit Erklärvideos – Forschungsbericht und erste Ergebnisse. Vortrag im literaturdidaktischen Forschungsseminar (Prof. Dr. Anita Schilcher, Prof. Dr. Markus Pissarek). 2/2023. Regensburg/Passau.

2022

  • Breunig, Patricia/ Prof. Dr. Rincke, Karsten (2022): Erklärvideos im Flipped Classroom - Multimediales Lernen im Physikunterricht. Posterpräsentation bei der GDCP Jahrestagung 2022, Aachen.
  • Schilcher, Anita/Podwika, Daria/Knott, Christina (2022): Referate reloaded. Erklärvideos als Werkzeug zur Entwicklung von Gesprächskompetenz. In: Knopp, Matthias/Bulut, Necle/ Hippman, Kathrin et al. (Hg.):  Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Münster. Waxmann.
  • Wiesner, P. & Krauss, S. (September 2022). FALKE-d Mathematik – Wirksamkeit von Erklärvideos in einem Flipped Classroom Setting (Poster). 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM-Tagung 2022), Frankfurt.
  • Breunig, Patricia. Erklärvideos im Flipped Classroom - Multimediales Lernen im Physikunterricht. Vortrag mit anschließender Diskussion. Doktorierendentage der Projekte "L-DUR" und "KOLEG" der Universität Regensburg (11/2022).

  • Wiesner, P. & Stegmüller, N. (September 2022). Different Ways of Expressing Relative Frequencies and the struggle of converting them (Poster). 11. Tagung der International Conference on Teaching Statistics (ICOTS-Tagung 2022), Rosario (Argentinien).
  • Asen-Molz, Katharina. Politische Medienbildung im flipped-classroom-Ansatz unterrichten (Poster). Vortrag bei der Fachtagung Bildung im Sachunterricht. Potenziale – Positionen – Perspektiven. 09/2022. Halle
  • Podwika, Daria: Die Wirksamkeit von Erklärvideos beim Aufbau und der Förderung der literarischen Kompetenz. Vortrag im Rahmen des 24. Symposion Deutschdidaktik. 9/2022.Universität Wien.
  • Asen-Molz, Katharina. Politische Medienbildung im flipped-classroom-Ansatz unterrichten (Poster). 30. Jahrestagung der DGfE-Kommision Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. 09/2022. Regensburg.
  • Podwika/Daria: „Literarische Kompetenz. Aufbau und Förderung mit interaktiven Videos“. Vortrag bei der Jahrestagung ‚Zugänge für Alle schaffen! Einsatz digitaler Medien im diversitätsorientierten Deutschunterricht‘ (Prof. Dr. Jan Boelman, Dr. Lisa König). 03/2022. PH Freiburg.
  • Wiesner, Patrick. FALKE-d. Vorstellung eines interdisziplinären Projekts. Vortrag im Oberseminar Didaktik der Mathematik der LMU München. 02/2022. München.

  • Podwika, Daria: „Förderung der literarischen Kompetenz mit Erklärvideos – Forschungsbericht“. Vortrag im Forschungsseminar Methoden der empirischen Bildungsforschung (Prof. Dr. Sven Hilbert). 2/2022. Regensburg.

  • Podwika, Daria: "Förderung der literarischen Kompetenz mit Erklärvideos – Vorstellung Dissertationsprojekt“. Vortrag im literaturdidaktischen Forschungsseminar (Prof. Dr. Anita Schilcher, Prof. Dr. Volker Frederking). 01/2022. Regensburg/Nürnberg.

     

2021

  •  Podwika/Daria: "Literarisches Lernen mit digitalen Medien". Vortrag bei der Themenreihe deutsch-digital. 10/2021.

  • Breunig,Patricia: "Erklärvideos im Flipped Classroom - Multimediales Lernen im Physikunterricht. Vortrag beim GDCP Doktorierendenkolloquium 2021. 10/2021. Digital.

  • Rohr/Sebastian: Wirkung von Erklärvideos im Flipped Classroom-Konzept im Fach Chemie. Vortrag beim GDCP Doktorierendenkolloquium 2021. 10/2021. Digital.
  • Breunig, Patricia/ Prof. Dr. Rincke, Karsten (2021): Erklärvideos im Flipped Classroom - Multimediales Lernen im Physikunterricht. Posterpräsentation bei der GDCP Jahrestagung 2021.
  • Frei,Mario: "FALKE-d-music: Fostering the competence "perceiving and contextualizing music" in a digital way. Vortrag im PhD-seminar/Universität Augsburg/Lehrstuhl für Musikpädagogik. 09/2021. Digital.

  • Asen-Molz/Katharina: FALKE-d. Die Wirksamkeit von Erklärvideos im Flipped Classroom. Vortrag beim Forschungskolloquium/Lehrstuhl Grundschulpädagogik/Universität Regensburg. 07/2021. Digital.

  • Podwika/Daria: "Förderung der literarischen Kompetenz mit Erklärvideos – Vorstellung Dissertationsprojekt“. Vortrag im Forschungsseminar Methoden der empirischen Bildungsforschung (Prof. Dr. Sven Hilbert), 07/2021. Regensburg.

  • Breunig,Patricia: "Erklärvideos im Flipped Classroom - Multimediales Lernen im Physikunterricht. Vortrag im Forschungsseminar Methoden der empirischen Bildungsforschung (Prof. Dr. Sven Hilbert), 06/2021. Regensburg (digital).

  • Rohr, Sebastian/ Asen-Molz, Katharina/ Breunig, Patricia/ Frei, Mario/ Podwika, Daria/ Wiesner, Patrick. Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (Poster). Tagung zur Eröffnung des Meta-Videoportals. März/2021. Münster (online). 

2020

  • Frei, Mario/ Asen-Molz, Katharina/ Hilbert, Sven/ Schilcher, Anita & Krauss, Stefan (2020): Die Wirksamkeit von Erklärvideos im Rahmen der Methode Flipped Classroom. In Kaspar, Kai/ Becker-Mrotzek, Michael/ Hofhues, Sandra / König, Johannes & Schmeinck, Daniela (Hrsg.): Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 284-290). Waxmann. Münster.

Poster


L-DUR wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. (FKZ: 01JA2010)


L-DUR

Wissenschaftliche Projektleitung:

Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer

Prof. Dr. Karsten Rincke

Logo L-DUR - Lehrkräftebildung Digital an der Universität Regensburg

Organisatorische Projektleitung:

Natascha Lehner