Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Astrid Rank

Kontakt

Gebäude PT, Zi. 3.3.49
Tel: 0941 943-3385
Fax: 0941 943-1992

astrid.rank@ur.de


Sprechstunde im Wintersemester 2023/24

Terminvereinbarung per Mail an astrid.rank@ur.de

Feriensprechstunde

Terminvereinbarung per Mail an astrid.rank@ur.de


Forschung

Schwerpunkte

  • Sprachbildung in Sachsituationen/ Bildungssprache
  • Kompetenzentwicklung (v. a. im Kontext von Heterogenität und Inklusion)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (v.a. Ökologie und Ökonomie)
  • Wirksamkeit von Aus- und Fortbildung bei Lehrkräften und Erzieher*innen
  • Situiertes Lernen

Abgeschlossene Dissertationen

Erstgutachten

Dr. Anna-Katharina Widmer: „Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht – eine quasi-experimentelle Interventionsstudie in der Grundschule“
Erstgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg);                         Zweitgutachterin: Prof. Dr. Anja Wildemann (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)

Dr. Axel Felser: "Werte und Werthaltungen von Grundschullehrkräften. Eine explanative Studie"
Erstgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg);                              Zweitgutachterin: Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer (Universität Regensburg)

Dr. Daniela Balk: "Mathematische Modellierungskompetenz von Grundschulkindern sprachbewusst fördern".
Erstgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg);                                Zweitgutachter: Prof. Dr. Stefan Krauss (Universität Regensburg);             Drittgutachterin: Prof. Dr. Karin Binder (LMU München)

Dr. Saskia Knoth: "Unterstützung des Experimentierprozesses im naturwissenschaftlichen Sachunterricht durch den Einsatz digitaler Medien"
Erstgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg);                  Zweitgutachter: PD. Dr. Michael Haider (Universität Regensburg);              Drittgutachterin: Prof. Dr. Daniela Schmeinck (Universität zu Köln)

Dr. Elisabeth Fuchs: "Multiprofessionelle Kooperation als Qualitätsmerkmal von gebundenen Ganztagsklassen. Eine empirische Studie zur Zusammenarbeit von Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigem Personal in gebundenen Ganztagsklassen an Grundschulen"
Erstgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg);
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Katrin Lohrmann (LMU München)


Zweitgutachten
Dr. Sarah Luisa Fornol: "Bildungssprachliche Mittel in Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe"
Erstgutachterin: Prof. Dr. Anja Wildemann (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau);                                                                                               Zweitgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg)

Dr. Susanne Eva Gebauer: "Förderung von Lehrerkompetenzen zur adaptiven Gestaltung des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts"                          Erstgutachterin: Prof. Dr. Maria Fölling-Albers (Universität Regensburg); Zweitgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg)

Dr. Marina Goldenstein: Fortbildung und begleitete Implementation als Maßnahme zur Weiterentwicklung professionsbezogener Kompetenzen von Deutschlehrkräften. Empirische Überprüfung im Rahmen des Projektes RESTLESS (Regensburger Selbstregulationstraining für Lese- und Schreibstrategien)
Erstgutachterin: Prof. Dr. Anita Schilcher (Universität Regensburg);          Zweitgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg)

Dr. Thomas Haider: "Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel "Energie". Eine Studie zum physikalischen Energiebegriff in der Grundschule"
Erstgutachterin: Prof. Dr. Maria Fölling-Albers (Universität Regensburg); Zweitgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg)

Dr. Marika Haider: "Modellkompetenz im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine empirische Studie zum Lernen mit Modellen und über Modelle in der Primarstufe"                                                                                            Erstgutachterin: Prof. Dr. Maria Fölling-Albers (Universität Regensburg); Zweitgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg)

Dr. Magdalena Schulte: "Bildungssprachliche Anregungsqualität des Lehrerhandelns im Fachunterricht der Primarstufe. Videoanalysen zur Erfassung des lehrerseitigen Angebots von sprachlich-kognitiven Operationen mittels Fragen und deren schülerseitige Nutzung im Rahmen des Mathematikunterrichts der dritten Jahrgangsstufe"
Erstgutachterin: Prof. Dr. Anita Schilcher (Universität Regensburg);      Zweitgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg)

Dr. Magdalena Sonnleitner: "Schule entwickeln: Jahrgangsmischung aus der Perspektive professionell Handelnder. Eine qualitative Studie zur Initiierung und Implementierung pragmatisch bedingter Jahrgangsmischung an Grundschulen aus Sicht der beteiligten Schulleitungen und Lehrkräfte".                               Erstgutachterin: Prof. Dr. Christina Hansen (Universität Passau);           Zweitgutachterin: Prof. Dr. Astrid Rank (Universität Regensburg)


Projekte

Laufende Projekte


FrüSch

  Projekttitel: Modellprojekt Übergangsbegleitung „FrüSch“ –  
  Evaluationsprojekt der Universitäten Regensburg und Regensburg

  Förderträger: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und
  Kultus, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und
  Soziales

  Projektlaufzeit: September 2022-August 2024

Beteiligte:

  • Projektteam der Universität Regensburg: Prof. Dr. Astrid Rank, Projektleiterin, Franz-Felix Kotter, abgeordneter Lehrer, Projektmitarbeiter
  • Projektteam der JMU Würzburg: Prof. Dr. Roland Stein, Dr. Dorothea Ehr, Stephanie Blatz

Kurzbeschreibung:

Vor dem Hintergrund häufiger einschulungsbegleitender Rückstellungen, Abbrüche oder Schulwechsel kann „Schuleintritt als Labilisierung des Person-Umwelt-Verhältnisses“ (Faust u. a. 2012, 197) verstanden werden – mit zumindest offenem Ausgang. So kann sich dieser „weichenstellende“ Übergang von der Anforderung zur potentiellen Überforderung entwickeln. Dies gilt umso mehr für Kinder mit Behinderungen sowie diejenigen, die von Behinderung bedroht sind.

Im Oktober 2017 wurden deshalb durch den Bayerischen Landtag, auf Basis eines Initiativprojektes der interdisziplinären Frühförderung der Lebenshilfe Nürnberger Land, Projektumsetzungen ins Leben gerufen. Ziele der Übergangsbegleitungen sind

  • die Förderung der Kinder (Konzentrationstraining, Ausdauer, Arbeitsorganisation),
  • die Beratung und Begleitung der Eltern bei der Schulwahl und bei Beantragungen,
  • die Beratung und Begleitung des Fachpersonals der Frühförderung (Kindergarten / SVE)

sowie

  • die Beratung der Lehrkräfte und Schulen (ebenda).

Die Untersuchung des Übergangs vom Kindergarten in die erste, verpflichtende Institution im Kontext Frühförderung und Beeinträchtigung und Behinderung hat sich das Evaluationsprojekt „FrüSch“ zur Aufgabe gemacht. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung gehen die die Universität Regensburg (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik, Prof. Dr. Astrid Rank) und die Universität Würzburg (Lehrstuhl Sonderpädagogik V, Prof. Dr. Roland Stein) der Frage spezifischer Gelingensbedingungen von Transitionen in die Schuleingangsphase im Kontext Frühförderung nach. Das Augenmerk liegt ferner auf den Problemfeldern Abbrüche, Rückstellungen und Schulwechsel.

Ausgewählte Frühförderstellen aus ganz Bayern werden dazu auf ihrem Weg der Umsetzung der „Modellprojekte für Schulstarthelfer“ durch eine qualitative Studie begleitet. Insbesondere systemische Zusammenhänge sollen dabei in den Blick genommen werden. Fester Bestandteil der Evaluation sind die etablierten Standorte Lauf, Passau und Starnberg - sowie auf freiwilliger Basis eine Auswahl neu hinzugekommener Standorte.

Als Auftraggeber fungieren hierbei die Bayerischen Staatsministerien für Familie, Arbeit und Soziales (StMFAS) sowie für Unterricht und Kultus (StMUK)auf Initiative des Bayerischen Landtags. Im Rahmen einer ministerial übergreifenden Kooperation werden hierzu zentrale Personal- und Sach-Ressourcen zur Verfügung gestellt.


belebt

Projekttitel: Belastungserleben und schulische soziale Beziehungen von Lehrkräften unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie

Projektstart: 17.10.2022

Beteiligte Personen an der Universität Regensburg:

  • Prof. Dr. Astrid Rank
  • Dr. Susanne Gebauer

Förderpartner: Das Projekt wird aus Eigenmitteln der beteiligten Lehrstühle finanziert. Das Projekt ist im Rahmen der bayerischen Forschungsinitiative “Förderung der Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen” konzipiert worden.

Kurzbeschreibung:

Das Projekt beschäftigt sich damit, wie sich die Wahrnehmung der beruflichen Belastung, der sozialen Unterstützung und Kooperation im Kollegium und der Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung aktuell zeigt und ob sich deren Wahrnehmung im Laufe der Pandemie laut retrospektiver Globaleinschätzung verändert hat. Auch möglichen Zusammenhängen unter den Variablen soll nachgegangen werden. Trotz der ersten nachgewiesenen positiven Effekte der kollegialen Fallberatung und des Wunsches vieler Lehrkräfte nach regelmäßiger Teilnahme einem solchen Angebot, weist der Großteil der Lehrkräfte keine Erfahrung mit der Beratungsmethode auf (Abelein & Hanglberger, 2018). Diesem Desiderat möchte sich die Studie widmen, indem eine digitale Fallberatung implementiert und evaluiert werden soll. Diese kann niedrigschwellig genutzt werden, da z.B. keine langen Anfahrtswege von zu Hause nötig sind und kann zudem als alltagstauglich gelten, weil sie z.B. sehr zeitökonomisch ist und ohne externe*n Coaches/Supervisor*innen auskommt (Spangler, 2012). Hierbei soll untersucht werden, ob die Teilnahme daran die berufliche Belastung reduzieren und die soziale Unterstützung und Kooperation unter Kolleg*innen sowie die Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung stärken kann.

Zur Homepage des Projekts "belebt"


FALKE digital

Csm Logo Falkedigital B1deb5bf5b

Förderträger:

Als Teilprojekt von L-DUR  im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert

Projektlaufzeit: 2010 - 2023

Beteiligte:

  • 6 verschiedene Fachdisziplinen, siehe Projektteam FALKE-digital
  • Projektteam der Grundschulpädagogik: Prof. Dr. Astrid Rank, Katharina Asen-Molz

Kurzbeschreibung:

FALKE-digital richtet den Fokus auf die Produktion und Wirksamkeit von Erklärvideos und dient damit der Förderung und Untersuchung von digitalen Professionalisierungsprozessen. Es sollen Erklärvideos produziert und deren Wirksamkeit auf die Lernleistung von Schüler*innen untersucht werden. Im Rahmen fachdidaktischer Seminaren und Lehrerfortbildungen sollen inhaltliche wie technische Kompetenzen hinsichtlich der Videoproduktion vermittelt werden und zur Produktion von Erklärvideos befähigen. Diesen Prozess begleitend soll ein Manual in Form einer Handreichung entwickelt werden, die inhaltliche und technische Qualitätskriterien an die Videoproduktion bündelt.

Zur Homepage des Projekts "FALKE digital"


IMpuLs +

Projekttitel: Inklusion und Mehrsprachigkeit partizipativ entwickeln - universitäre Lehrerbildung schulnah +

Förderpartner: Bundesministerium für Bildung und Forschung (im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung")

Laufzeit: 01/2019-12/2023 (2. Förderphase)

Beteiligte Personen:

Universität Regensburg:

  • Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik)
    (Prof. Dr. Astrid Rank, Johannes Haider)
  • Professur für Pädagogik (Grundschulpädagogik)
    (Prof. Dr. Munser-Kiefer, Corinna Preißl)
  • Lehrstuhl für Didaktik der Physik
    (Prof. Dr. Rincke, Katharina Flieser)
  • Lehrstuhl für Europäische Geschichte
    (Prof. Dr. Liedtke, Bernadette Mischka)

Kurzbeschreibung:

Inklusion und Mehrsprachigkeit als aktuelle gesellschaftliche Aufgaben halten für die Schulen sowohl Chancen als auch Herausforderungen bereit. Eine Vorbereitung der (angehenden) Lehrkräfte auf die damit verbundenen Anforderungen erscheint für eine gelingende Umsetzung wesentlich.

IMpuLs+ erweitert die in Projektphase 1 (IMpuLs!) aufgebaute universitätsinterne, bereichsübergreifende Falldatenbank, indem alle am Projekt beteiligten Fächer einerseits bestehendes Rohmaterial aus Phase 1 weiter qualitativ mit Begleit-materialien wie Produkte der Schülerinnen und Schüler, Transkripte sowie didaktisches Material aufbereiten und andererseits Daten zur Generierung neuer Fälle (in Form von Videos, Audios und anderen Medien) erheben. Unter Einhaltung aktueller Datenschutzregelungen stehen die neu entstehenden Fallbeispiele der Datenbank Dozierenden in der Lehrer(innen)bildung für die Ausbildung der angehenden Lehrkräfte zur Verfügung. Die Arbeit mit diesen authentischen Fallbeispielen bietet den Studierenden die Chance zum situierten Lernen und zur konkreten Auseinandersetzung, Diskussion und Reflexion von Szenarien aus dem Schulkontext.

Dementsprechend ist ein zentrales Projektziel auch die Entwicklung fachdidaktischer Lehrveranstaltungen auf Grundlage der in der Datenbank vorhandenen Fälle, deren Wirkung im Sinne einer Qualitätssicherung in der Lehre im Rahmen einer Evaluation analysiert werden soll.

Zum Zwecke eines interdisziplinären Austausches soll der "Ausschuss für Inklusion und Mehrsprachigkeit" aus Projektphase 1 in eine "Arbeitsgruppe Heterogene Lernvoraussetzungen" überführt werden.

Zur Homepage des Projekts "IMpuLs +"


KOLEG2

Projekttitel: Kooperative Lehrkräftebildung Gestalten 2

Förderpartner: Bundesministerium für Bildung und Forschung (im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung")

Beteiligte Personen:

  • Prof. Dr. Astrid Rank
  • Prof. Dr. Oliver Tepner
  • Christina Ehras

Kurzbeschreibung:

Mit seiner Initiative "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" unterstützt der Bund in zwei Phasen Hochschulen in Deutschland, um innovative Konzepte der Lehrerbildung zu entwickeln und deren Qualität nachhaltig zu verbessern. Dafür stehen insgesamt 500 Millionen Euro bis zum Jahr 2023 zur Verfügung.

Unter der Leitlinie, Lehrerinnen- und Lehrerbildung kooperativ und mit reflektiertem Theorie-Praxis-Bezug zu gestalten, verfolgt KOLEG2 (Kooperative Lehrkräftebildung Gestalten) das Ziel, Regensburg zu einem Ort zukunftsweisender Lehrkräftebildung aus einem Guss auszubauen. Entscheidend für einen nachhal-tigen Innovationsschub sind eine intensive Vernetzung mit Partnern der Bildungs-landschaft, eine enge transdisziplinäre Zusammenarbeit sowie gemeinsam getragene Verantwortlichkeit innerhalb der Hochschule. Mit einer Gesamtförder-summe von ca. 10 Mio. Euro werden bis Ende 2023 drei als gegenwärtige Herausforderungen identifizierte Schwerpunkte auf inhaltlicher und struktureller Ebene bearbeitet:

  1. Kohärenz und Vernetzung
  2. Orientierung und Begleitung
  3. Heterogenität und Inklusion

Mit dem ersten Schwerpunkt adressiert das Vorhaben die Qualität des Lehr-angebots, indem Unterschiede in Fachwissenschaften und Fachdidaktik sowie verschiedenen Ausbildungsphasen bewusst gemacht werden. Die sich daraus ergebenden Spannungen dienen als Ausgangspunkt für Lernprozesse. Des Weiteren richtet KOLEG2 sich an Studierende, die sich in diesem Angebot bewegen und nimmt die Fortbildung der Lehrkräfte an Schulen und des Lehrpersonal an der Hochschule in den Blick. Schließlich fokussiert es auf die gegenwärtig gesellschaftlich besonders virulente Frage, wie der Umgang mit Heterogenität in Schulen gelingen kann.

Zur Homepage von "KOLEG2"


PoliMeR - Politische Medienbildung Regensburg

Leitung:

Weitere Mitarbeitende:

Kurzbeschreibung:

Nicht zuletzt aufgrund aktueller gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen wird eine gezielte Medienbildung bereits in der Grundschule und für die Schüler*innen der Aufbau von Medienkompetenz in den Lehr- und Rahmenplänen gefordert. Ein wichtiger Bereich der Medienkompetenz ist die Fähigkeit, über Medien Bescheid zu wissen und diese kritisch hinterfragen zu können. Dies wird in den Kompetenzmodellen grundsätzlich beachtet - aber nicht ausreichend unter der Perspektive der politischen Bildung. Das Projekt PoliMeR möchte deshalb Studierende und Lehrkräfte im Bereich der Sachunterrichtsdidaktik sowohl medienpädagogisch als auch politikdidaktisch aus- und fortbilden, mit ihnen gemeinsam gute Unterrichtsangebote für den Primarbereich erarbeiten, erproben und evaluieren. Damit steht die Förderung einer medienpolitischen und -didaktischen Kompetenz bei Lehrenden im Zentrum. Dafür werden Tandems aus Studierenden des Lehramts Grundschule und Grundschullehrkräften gebildet, die in eigens dafür entwickelten Seminarformen aus- und fortgebildet werden. Dieses Seminarangebot orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Problemfeldern und berücksichtigt organisatorisch die Bedarfe der jeweiligen Phasen. Die Studierenden und Lehrkräfte sollen dabei fachliche und fachdidaktische Kompetenzen entwickeln und erweitern, um die beschriebenen Inhalte in Schulklassen praktisch umsetzen zu können. Dafür erarbeitet jedes Tandem ein Projekt, das in der Klasse der jeweiligen Lehrkraft gemeinsam durchgeführt wird, und zur Kompetenzentwicklung bei den Schüler*innen führen soll. Die Maßnahme wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. 

Zur Homepage des Projekts "PoliMeR"


Zusatzstudium Inklusion

Projekttitel: Zusatzstudium "Inklusion - Basiskompetenzen"

Förderpartner: Bundesministerium für Bildung und Forschung (im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung")

Laufzeit: 01/2019 - 12/2023 (2. Förderphase)

Beteiligte Personen:

Kurzbeschreibung:

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) wurde 2006 von der UN verabschiedet und ist seit 2009 geltendes Recht in Deutschland. Der Artikel 24 der UN-BRK beinhaltet die rechtsverbindliche Verpflichtung der ratifizierenden Staaten zur Gewährleistung eines chancengleichen, inklusiven Bildungssystems. Allerdings ist bislang noch weitgehend offen, welche Kompetenzen Lehrkräfte für inklusive Bildung mitbringen und wie diese in der Ausbildung entwickelt werden können. Empirische Befunde liefern Hinweise darauf, dass sich insbesondere der Einbezug von systematisch unterstützten Praxiserfahrungen für eine systematische und strukturierte Ausbildung von Lehramtsstudierenden bezüglich inklusiver Bildung eignet. Bislang ist jedoch nur wenig darüber bekannt, wie diese systematisch unterstützten Praxiserfahrungen aussehen sollen und inwiefern sie sich auf den Kompetenzzuwachs der Studierenden auswirken.

Im Rahmen des Projekts "KOLEG – Kooperative Lehrerbildung gestalten" (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) entstand zunächst das Zertifikat "Inklusion - Basiskompetenzen" als studienbegleitender dreisemestriger Zertifikatsstudiengang, der sich unter anderem durch systematisch unterstützte Praxisanteile auszeichnete. Das ursprüngliche Zertifikat "Inklusion - Basiskompetenzen" ist nun als Zusatzstudium "Inklusion- Basiskompetenzen" im Sinne von Art. 56 Abs. 6 Nr. 2 BayHSchG im Studienangebot der Universität Regensburg verankert. Ziel ist es, dass die Studierenden durch Theorie- und Theorie-Praxisseminare grundlegende Kompetenzen erwerben, um in ihrer späteren Berufspraxis in verschiedenen inklusiven Settings gemeinsam mit dem Schulteam, Fachkräften und Familien das Lernen aller Kinder in der Schule erfolgreich gestalten zu können.

In der Begleitforschung soll der Kompetenzzuwachs bei den Studierenden untersucht werden. Das Forschungsdesign der Interventionsstudie mit Experimental-, Kontroll- und Wartekontrollgruppen sieht drei Messzeitpunkte und einen Methodenmix aus qualitativen Forschungsmethoden (Interviews, Videoanalyse, Dokumentenanalyse) und quantitativen Methoden (Fragebogenerhebung) vor. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit werden direkt in die Weiterentwicklung und Konzeption einfließen. Der Zertifikatsstudiengang wird anhand der Erkenntnisse der Forschung angepasst.

Zur Homepage des "Zusatzstudiums 'Inklusion - Basiskompetenzen'"


Publikationen

Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften oder Sammelwerken, Monographien und Herausgeberschaften

2024

  • Lutz, S., Frey, A., Rank, A. & Gebhardt, M. (2024). InClass – an instrument to assess classroom management in inclusive and special education with a focus on heterogeneous groups. Frontiers in Education 9:1316059. doi: 10.3389/feduc.2024.1316059. Hier abrufbar
  • Urbanek, C., Quante, A., & Rank, A. (2024). Kooperationskonflikte in inklusiven Settings. QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte, 5(3). doi: 10.21248/qfi.133  Hier abrufbar

  • Hartinger, A., Rank, A., Wildemann, A. & Tietze, S. (2024). Sprachliche Anregung in verschiedenen Phasen des Experimentierens – eine Studie zum frühen naturwissen­schaftlichen Lernen in Kindertagesstätten. In Blumberg, E., Niederhaus, C., Mischendahl, A. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Schule: Sprachbildung im und durch Sachunterricht (S. 79 - 98). Stuttgart: Kohlhammer.

2023

  • Rank, A., Büker, P., Miller, S. & Martschinke, S. (2023): Grundschullehramt zwischen Professionalität und De-Professionalisierung. Herausforderungen der Lehrkräftequalifizierung für eine hochwertige grundlegende Bildung in der Grundschule, Erziehungswissenschaft, 67 (2-2023), S. 11-21.
    doi.org/10.3224/ezw.v34i2.02. Hier abrufbar

  • Haider, M., Böhme, R., Gebauer, S., Gößinger, Ch., Munser-Kiefer, M. & Rank,. A. (Hrsg.) (2023). Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. doi.org/10.35468/6035. Hier abrufbar

  • Gößinger, Ch., Rank, A., Wenzel, M., Asen-Molz, K. (2023). Politische Bildung in der Digitalität – Eine Intervention zur Förderung von Kompetenzen bei (angehenden) Grundschullehrkräften. In Haider, M., Böhme, R., Gebauer, S., Gößinger, Ch., Munser-Kiefer, M. & Rank,. A. (Hrsg.). Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 319-324. doi.org/10.35468/6035-45

  • Rank, A. (2023). Informatik ist nicht das Gleiche wie Arbeit am Computer. Die Grundschule, 4, S. 22-24
  • Rank, A. (2023). Die ökonomische Dimension in der Bildung für nachhaltige Entwicklung der Grundschule. In: Birke, F., Kaiser, T., Oberrauch, L., Remmele, B. (Hrsg.): Ökonomische Bildung als Allgemeinbildung (S. 109 - 118). Wiesbaden: Springer VS. DOI
  • Ehras, C., Rank, A., Tepner, O., Hilbert, S. & Ranke-Nanic, A. (2023). Qualitätssicherungskonzept im KOLEG2-Projekt – Erfahrungen und Perspektiven für Überlegungen zur Qualitätssicherung in Drittmittelprojekten. hier abrufbar
  • Urbanek, C. & Rank, A. (2023): Konflikte in der interprofessionellen Kooperation. In: Grundschule aktuell 161, S. 35 – 37.

2022

  • Lutz, S., Frey, A., Rank, A. & Gebhardt, M. (2022). Skala zur inklusiven Klassenführung–Selbsteinschätzung (InKlass-S). Regensburg. DOI: 10.5283/epub.52269, hier abrufbar
  • Lutz, S., Frey, A., Rank, A. & Gebhardt, M. (2022). Skala zur inklusiven Klassenführung–Fremdbeobachtung (InKlass-F). Regensburg. DOI: 10.5283/epub.52277, hier abrufbar
  • Unverferth, M., Gaßner-Hofmann, H., Mehlich, A. & Rank, A. (2022).    Kooperation in der Hochschullehre: Interprofessionelle Dozierendentandems in der Lehrkräftebildung zu Inklusion. In k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 5 (I/2022), S. 131-149. DOI, hier abrufbar

  • Quante, A., Urbanek, C., Munser-Kiefer, M. & Rank, A. (2022). Entromantisierung der Kooperation von Lehrkräften in inklusiven Settings - eine kritische Bestandsaufnahme von Voraussetzungen und Spannungsfeldern. In k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 5 (I/2022), S. 150-165. DOI, hier abrufbar

  • Rank, A. (2022). Professionalisierung von Grundschullehrkräften durch Fortbildung. In Mammes, I. & Rotter, C. (Hrsg.): Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 233- 243.

  • Rank, A. (2022). Warum Erklärvideos? In: Die Grundschule 3, S. 7.

  • Rank, A. (2022). Praxisstimme. Erklärvideos im Förderschwerpunkt Hören und Sprache. In: Die Grundschule 3, S. 18.

  • Rank, A. (2022). Schulportrait. Erklärvideos an der Grundschule Straubing. In: Die Grundschule 3, S. 24 – 25.

  • Rank, A. (2022). Rezension von: Christian Wiesner / Elisabeth Windl / Johannes Dammerer (Hrsg.) Mentoring als Auftrag zum Dialog. Wien: Studien Verlag 2021. In: EWR 21 (2022), Nr. 2 (Veröffentlicht am 03.05.2022). hier abrufbar

  • Rank, A., & Wildemann, A. (2022). Die Sachen versprachlichen. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller, & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (3., überarbeitete Auflage, S. 499–505). Verlag Julius Klinkhardt.

  • Rank, A. (2022): Möglichkeiten der Leistungserhebung, -bewertung und -rückmeldung mit digitalen Medien. In M. Haider & D. Schmeinck (Hrsg.): Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (S. 73 - 84). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. doi.org/10.35468/5938-06

  • Rank, A., Quante, A., Sroka, S. & Munser-Kiefer, M. (2022): Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem - Ergebnisse aus dem Projekt P-ink. In: F. Buchhaupt, J. Becker, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.), Qualifizierung für Inklusion. Grundschule (S. 23-46). Münster: Waxmann. hier abrufbar

2021

  • Frey, A., Franz, E.-K., Gietl, K., Grasy, B., Groß Ophoff, J., Kopp, B., Rank, A. & Unverfehrt, M. (2021): Inklusion als Aufgabe der Grundschule: Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte für das Unterrichten im inklusiven Setting. In: N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.) Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung (S. 425-437). Wiesbaden: Springer VS.
  • Asen-Molz, K. & Rank, A. (2021). Demokratie erklären. Die Rolle der Sprache im politischen Sachunterricht. In Franz, U., Giest, H.,  Haltenberger, M., Hartinger, A., Kantreiter, J. & Michalik, K. (Hrsg), Sache und Sprache (S. 24 - 31). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Asen-Molz, K. & Rank, A. (2021). Demokratie erklären. Die Rolle von Veranschaulichungen im politischen Sachunterricht. In Simon, T. (Hrsg.), Demokratie im Sachunterricht. Sachunterricht in der Demokratie. (S. 93-103) Wiesbaden: Springer VS. hier abrufbar
  • Hartinger, A., Hartmann, C., Rank, A. & Zanker, P. (2021). Sprachliche Bildung im Sachunterricht. In: Erziehung und Unterricht 171 (7-8), S. 594-600.
  • Rank, A. (2021). Konflikte im Team. In: Rank, A., Frey, A. & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.): Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 163-179.
  • Rank, A. (2021). Konflikte und Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen - sozial-emotionale Entwicklung fördern. In: Rank, A., Frey, A. & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.). Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 179-189.
  • Rank, A., Deml. I., Lenske, G. Merkert, A., Binder, K. Schulte, M., Schlicher, A., Wildemann, A., Bien-Miller, L. & Krauss, S. (2021). Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leisungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik. In S. Gentrup, S. Henschel, K. Schotte, L. Beck & P. Stanat (Hrsg), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte (S. 105-124). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Rank, A., Frey, A. & Munser-Kiefer, M. (2021): Empirisch basierte Grundlagen einer Fortbildungsreihe zu Inklusion. In: Maurer, Ch., Rincke, K., Holzäpfel, L. & Lipowsky, F. (Hrsg.). Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung - Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum. Online-QLB-Tagung an der Universität Regensburg 2021. Regensburg: Universität 2021, S. 80-83. PDF
  • Rank, A., Frey, A. & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.) (2021): Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Rank, A., Hartinger, A. & Wildemann, A. (2021). EASI-Science L - Early Steps into Science and Literacy - Naturwissenschaftliches Lernen und Sprache. In Lang-Wojtasik, G. & König, S. (Hrsg), Frühkindliche Bildung und Förderung. Weingartner Dialog über Forschung 4 (S. 169-185). Ulm: Klemm+Oelschläger.
  • Rank, A. (2021). Rezension von: Sasse, Ada / Schulzeck, Ursula (Hg): Inklusiven Unterricht planen, gestalten und reflektieren, Die Differenzierungsmatrix in Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag 2021. In: EWR 20 (2021), Nr. 4 (Veröffentlicht am 01.09.2021). hier abrufbar
  • Schilcher, A., Krauss, S., Kirchhoff, P., Lindl, A., Hilbert, S., Asen-Molz, K., Ehras, Ch., Elmer, M., Frei, M., Gaier, L., Gastl-Pischetsrieder, M., Gunga, Ei., Murmann, R., Röhrl, S., Ruck, A.-M., Weich, M., Dittmer, A., Fricke, M., Hofmann, B., Memminger, J., Rank, A., Tepner, O. & Thim-Mabrey, Ch. (2021). FALKE: Experiences from transdisciplinary educational resarch by fourteen disciplines. Frontiers in Education, 5, 1-14. DOI
  • Sonnleitner, M., Frey, A., Rank, A. & Munser-Kiefer, M. (2021). Inklusive Schulentwicklung. In: Rank, A., Frey, A. & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.). Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 237-271.
  • Wildemann, A. & Rank, A. (2021). Sprachliche Bildung unter besonderer Berücksichtigung des naturwissenschaftlichen Lernens. In Harr, A.-K. & Geist, B. (Hrsg.), Sprachförderung in Kindertagesstätten. Deutschunterricht in Theorie und Praxis 12 (S. 166-185). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

2020

  • Asen-Molz, K., Gößinger, Ch. & Rank, A. (2020). Im Tandem politische Medienbildung stärken. In Kaspar,K., Becker-Mrotzek, M., Hofhues, S., König, J. & Schmeinck, D. (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 278 - 283). Münster, Waxmann.
  • Quante, A., Danner, O., Rank, A. & Munser-Kiefer, M. (2020). Kooperation zwischen sonderpädagogischen Lehrkräften und Lehrkräften allgemeiner Schulen im inklusiven Setting - eine Interventionsstudie zur Professionalisierung. In Grosche, M., Decristan, J., Urton, K., Bruns, G., Ehl, B. & Jansen, N.C. (Hrsg)., Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern? (S. 211-218). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Rank, A., & Deml, I. (2020). Sprachliche Bildung im Mathematikunterricht. Erkenntnisse aus der BiSS-Evaluation Eva-Prim. In: Die Grundschulzeitschrift 323, S. 32-35.
  • Rank, A., Schilcher, A. & Schulte, M. (2020). Sprache und Mathematikunterricht. Wie hängt das zusammen? In: Die Grundschulzeitschrift 323, S. 29-31.
  • Rank, A. (2020). Pädagogische Orientierungen zum Schriftspracherwerb von Fachkräften im Kindergarten (2006 und 2016). In: Zeitschrift für Grundschulforschung 13 (2). DOI. Volltext hier abrufbar.
  • Rank, A. (2020). Lehrkräfteausbildung am außerschulischen Lernort Wald. In: SEMINAR - Lehrerbildung und Schule. Jg. 26, H. 2, S. 66-82.
  • Rank, A. (2020). Grundschule. In Roos, J. & Roux, S. (Hrsg.), Das große Handbuch Frühe Bildung in der Kita. Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis (S. 619-631). Hürth: Wolters Kluwer.
  • Schilcher, A., Binder, K., Krauss, S., Schulte, M., Rank, A., Deml, I. & Hilbert, S. (2020). FaWi-S - Eine psychometrische Testkonstruktion zum didaktischen Wissen von Grundschullehrkräften in Bezug auf Sprachförderung im Projekt Eva-Prim. In Mackowiak, K., Beckerle, C., Gentrup, S. & Titz, C. (Hsrg.), Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung (S. 33-53). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. DOI. Volltext hier abrufbar.
  • Schulte, M., Merkert, A., Schilcher, A., Bien-Miller, L., Lenske, G., Wildemann, A., Binder, K., Rank, A. & Deml, I. (2020). FaWi-S: Testinstrument zur Erfassung des sprachförderlichen Wissens von Grundschullehrkräften. In Mackowiak, K., Beckerle, C., Gentrup, S. & Titz, C. (Hrsg.), Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-) sprachlicher Bildung (Online-Anhang). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. DOI. Volltext hier abrufbar

2019

  • Vogt, B. & Rank, A. (2019). Gemeinsam gesund durch den Tag - Verpflegung am Mittag. In: Steinhäuser, H., Zierer, K. & Zöller, A. (Hrsg.), Portfolio Ganztagsschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 97-103.
  • Unverferth, M., Rank, A. & Weiß, V. (2019). Zertifikat Inklusion - Basiskompetenzen. Fokussierte Theorie-Praxis-Verbindung in der Lehrer_innenbildung für schulische Inklusion. In Gorges J., Lütje-Klose B., Zurbriggen C. (Hrsg.), Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die inklusive Schule, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Ansätze. Themenheft: Herausforderung Lehrer_innenbildung, Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion 2 (3), 214-232. DOI: doi.org/10.4119/hlz-2470. Volltext hier abrufbar.
  • Rank, A., Neppl, S. & Rincke, K. (2019): Begegnung mit sich, Begegnung mit anderen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium. Erkenntnisse aus Projekten der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (S. 104-111). Frankfurt a. M.: Zarbock. Volltext hier abrufbar.
  • Franke-Nanic, A. & Rank, A. (2019): KOLEG2: Kooperative Lehrkräftebildung Gestalten. Maßnahmen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Regensburg. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). 107, S. 56-59. Volltext hier abrufbar.
  • Wildemann, A. & Rank, A. (2019): Sprachförderliches Handeln in naturwissenschaftlichen Interaktionen. In: KiTa aktuell. Jg. 28, H.3, S. 56-58.

2018

  • Rank, A., Hartinger, A., Wildemann, A., Tietze, S. (2018): Bildungssprachliche Kompetenzen bei Vorschulkindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 11(1), S. 115-129. Volltext hier abrufbar.
  • Rank, A., Wildemann, A., Pauen, S., Hartinger, A., Tietze, S. & Kästner, R. (2018). Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder (EASI Science-L: Early Steps into Science and Literacy). In Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hrsg.), Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Band 10, S. 138-251). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. Volltext hier abrufbar.
  • Gerhardinger, S., Heinisch, J., Rank, A., Sonnleitner, M., Unverferth, M. & Weiß, V. (2018): Lehrer/innenbildung für Inklusion - situiertes Lernen mit Videobeispielen in universitären Lehrveranstaltungen. In: Sonnleitner, M., Prock, S., Rank, A. & Kirchhoff, P. (Hrsg.) (2018): Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnnenbildung. Opladen & Toronto: Barbara Budrich UTB, S. 177-192.
  • Fölling-Albers, M., Gebauer, S., Rank, A. & Hartinger, A. (2018): Situiertes Lernen in der Lehrer(fort)bildung. In Rothland, M. & Lüders, M. (Hrsg.): Lehrer-BIldungs-Forschung. Festschrift für Ewald Terhart. Münster, New York: Waxmann, S. 77-90.
  • Heinisch, J., Sonnleitner, M., Unverferth, M., Weiß, V. & Rank, A. (2018): Situiertes Lernen in der LehrerInnenbildung für Inklusion. In: Greiten, S., Geber, G., Gruhn, A., Köninger, M. (Hrsg.): Lehrerausbildung für Inklusion. Fragen und Konzepte zur Hochschulenentwicklung. Münster: Waxmann Verlag, S. 177-185.
  • Rank, A. (2018): Ist Wirtschaft schon ein Thema für die Grundschule? Ökonomische Bildung als Teil einer Erziehung zur Mündigkeit. In: Praxis Grundschule. Jg. 41, H. 1, S. 6-7.
  • Heinisch, J., Sonnleitner, M. & Rank, A. (2018): Professionalisierung für Inklusion - situiertes Lernen in der universitären LehrerInnenbildung. In: Miller, S., Holler-Nowitzki, B., Kottmann, B., Lesemann, S., Letmathe-Henkel, B., Meyer, N., Schroeder, R., Velten, K. (Hrsg.): Profession und Disziplin. Grundschulpädagogik im Diskurs. Wiesbaden: Springer VS, S. 296-302. Volltext hier abrufbar.
  • Sonnleitner, M., Heinisch, J. & Rank, A. (2018): Aufbau inklusiver Handlungskompetenzen durch situierte Lerngelegenheiten. In Pilypaitytė, Lina, Siller, Hans-Stefan (Hrsg.): Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 269-274. Volltext hier abrufbar.
  • Deml, I., Binder, K., Schulte, M., Merkert, A., Bien-Miller, L., Wildemann, A., Schilcher, A., Krauss, S., Lenske, G. & Rank, A. (2018). Eva-Prim - Evaluation im Primarbereich: Sprachförderung in alltäglichen und fachlichen Kontexten im Rahmen der Bund-Länder-Initiative BiSS. In: Projektatlas Evaluation - Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten. 32-34. Volltext hier abrufbar.
  • Sonnleitner, M., Prock, S., Rank, A. & Kirchhoff, P. (Hrsg.) (2018): Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Opladen & Toronto: Barbara Budrich UTB.
  • Rank, A. (Hrsg.) (2018): Ökonomisches Lernen. Wirtschaftsthemen für den Sachunterricht. Praxis Grundschule Heft 1. Braunschweig: Westermann.
  • Rank, A. & Schilcher, A. (2018): Die Welt in 5 Minuten. Schriften der Welt. In Praxis Grundschule. Jg. 41, H. 5, S. 44-45 und Karteikarten.

2017

  • Archie, C., Rank, A. & Franz, U. (2017): Sprachbildung im und durch Sachunterricht. In: Hartinger, A. & Lange, K. (Hrsg.): Sachunterricht (Didaktik für die Grundschule). 4. überarbeitete Auflage. Berlin: Cornelsen, S. 226-234.
  • Rank, A. & Scholz, M. (2017): Inklusion im Sachunterricht - Unterricht planen und durchführen. In: Hellmich, F. & Blumberg, E. (Hrsg.): Inklusiver Unterricht in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer, S. 313-321.
  • Rank, A. (2017): „Das ist so ein Prinzip“. Sprachförderung in naturwissenschaftlichen Lernsituationen. In Grundschule Deutsch 54, S. 23–25.

2016

  • Rank, A., Wildemann, A. & Hartinger, A. (2016): Sachunterricht – der geeignete Ort zur Förderung von Bildungssprache? www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 22. Volltext hier abrufbar.
  • Nguyen, K., Stanley, N., Rank, A., Stanley, L., & Wang, Y. (2016): The relationship among storytelling, values, and resilience of college students from Eastern and Western cultural backgrounds. Journal of Poetry Therapy. S. 1-16. DOI: 10.1080/08893675.2016.1176162.
  • Wildemann, A., Rank, A., Hartinger, A. & Sutter, S. (2016): Bildungssprache im Kontext kindlicher Entwicklung. Eine Studie zur Erfassung früher bildungssprachlicher Fähigkeiten. In: Die Deutsche Schule. Beiheft 13, S. 86-91.
  • Scholz, M. & Rank, A. (2016): Perspektive Inklusion. Inklusionsverständnis und Einstellungen zur integrativen Beschulung bei Studierenden des Grundschul- und Förderschullehramts. Vierteljahrsschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 85 (1), S. 53-67.
  • Rank, A. & Wildemann, A. (2016): Bildungssprache im Verhältnis zur kindlichen Sprachentwicklung – eine Bedingung für Individualisierung im Anfangsunterricht. In: Heinzel, F. & Koch, K. (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken. Wiesbaden: Springer VS, S. 67-71.
  • Rank, A. (2016): Förderung der Bildungssprache im Fachkontext bei Vor- und Grundschulkindern. In Inckemann, Elke & Sigel, Richard (Hrsg.), Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern im Schriftspracherwerb. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 35-46.
  • Fornol, S., Heppt, B., Sutter, S., Hartinger, A., Rank, A. & Wildemann, A. (2016): Entwicklung und Erfassung bildungssprachlicher Merkmale: Forschungsergebnisse und Perspektiven. In: K. Liebers, B. Landwehr, A. Marquardt & K. Schlotter (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule. Forschungsbezogene Beiträge. Wiesbaden: Springer VS, S. 157–168.
  • Rank, A. & Scholz, M. (2016): Aufbau inklusiver Kompetenzen im Rahmen eines kooperativen Seminars zur Materialentwicklung zwischen Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik. In: K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler & R. Schmidt (Hrsg.): Facetten grundschulpädagogischer und –didaktischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 131–136.
  • Tietze, S., Rank, A. & Wildemann, A. (2016): Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. Grundlagen und Entwicklung einer Ratingskala (RaBi). Volltext hier abrufbar.

2015

  • Nguyen, K., Stanley, N., Stanley, L., Rank, A. & Wang, Y. (2015): A comparative study on storytelling perceptions of Chinese, Vietnamese, American an German Education Students. Reading Psychology. S. 1-25. DOI: 10.1080/02702711.2015.1105340.
  • Scheer, D., Scholz, M., Rank, A. & Donie, C. (2015). Inclusive beliefs and self-efficacy concerning inclusive education among German pre-service teachers. Journal of Cognitive Education and Psychology, 14(3), S. 270-293.
  • Stanley, N, Nguyen, K., Wilson, H., Stanley, L., Rank, A. & Wang, Y. (2015): Storytelling, Values and Perceived Resilience among Chinese, Vietnamese, American and German Prospective Teachers. Universal Journal of Educational Research Vol. 3(8), pp. 520 - 529. DOI: 10.13189/ujer.2015.030807.
  • Merz, M. & Rank, A. (2015). Macht die Mütze wirklich warm? Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen in Lernwerkstatt und Zoo. Transfer Forschung <-> Schule. 1(1), S. 97-106.
  • Sutter, S., Rank, A., Wildemann, A. & Hartinger, A. (2015). Das Projekt Easi-science L: Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder. Transfer Forschung <-> Schule. 1(1), S. 162-164.
  • Scheer, D., Scholz, M., Rank, A. & Donie, C. (2015). „Alle außer Aaron…“ – Fallbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen, Einstellungen und Überzeugungen zukünftiger Lehrkräfte im Kontext Inklusion. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66 (8), S. 388-400.
  • Scholz, M. & Rank, A. (2015): Perspektive Inklusion. Inklusionsverständnis und Einstellungen zur integrativen Beschulung bei Studierenden des Grundschul- und Förderschullehramts. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 84 (PrePrint online), S. 1-15.
  • Rank, A. & Seeber, G. (2015): Vielfältige Zugänge zum Themenbereich Arbeit für das dritte und vierte Schuljahr. In: Gläser, E. & Richter, D. (Hrsg.): Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 121-133.
  • Dämmer, S. & Rank, A. (2015). Das Thema Plastikmüll am außerschulischen Lernort vermitteln. In: Karpa, D., Lübbecke, G. & Adam, B. (Hrsg.): Außerschulische Lernorte. Theorie, Praxis und Erforschung außerschulischer Lerngelegenheiten. Kassel: Prolog-Verlag, S. 197-205.
  • Rank, A. & Wildemann, A. (2015): Die Sachen versprachlichen. In: Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger, A., Miller, S. & Wittkowske, S. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 474-479.
  • Rank, A. & Scholz, M (2015): Teacher Education for Inclusion. In: Dovigo, F., Favella, C., Gasparini, F., Pietrocarlo, A., Rocco, V., Zappella, E. (Ed.): Special Education Needs and Inclusive Practices. An International Perspective. Bisogni educativi speciali e pratiche inclusive. Una prospettiva internazionale. Bergamo: University of Bergamo. Università di Bergamo, S. 154-158.
  • Scholz, M. & Rank, A. (2015): „Wir könnten vermuten, dass es blubbert!“-„Aber das wissen wir ja." – Fallstricke der Stationenarbeit für inklusive Gruppen. In: Siedenbiedel, C. & Theurer, C. (Hrsg.): Grundlagen inklusiver Bildung, Teil 1. Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag, S. 83-96.
  • Dämmer, S. & Rank, A. (2015): Das Thema Plastikmüll am außerschulischen Lernort vermitteln. In: Schulpädagogik heute. Themenheft Außerschulische Lernorte. Jg. 6, H.11, S. 1-8.
  • Rank, A. (2015): ≈ heißt Wasser. Wie die Menschen die Schrift erfanden. In: Universität Regensburg (Hrsg.): Universität für Kinder. Sommersemester 2015. Regensburg: Universität Regensburg, S. 8-13.

2014

  • Hanisch, A., Rank, A., Seeber, G. (2014): How Green are European Curricula? A Comparative Analysis of Primary School Syllabi in Five European Countries, European Educational Research Journal, 13(6), S. 661-682.
  • Hanisch, A., Rank, A. & Seeber, G. (2014): Wie "grün" sind europäische Lehrpläne. Eine vergleichende Studie mit fünf europäischen Curricula. In: Blömer, D., Lichblau, M., Jüttner, A-K., Koch, K., Krüger, M. & Werning, R. (Hrsg.): Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Jahrbuch Grundschulforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 168-173.
  • Rank, A. & Seeber, G. (2014): Welche ökonomische Bildung bieten Unterrichtsmaterialien aus dem Internet für die Grundschule? In: Retzmann, Th (Hrsg.): Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 358-372.
  • Archie, C., Rank, A. & Franz, U. (2014): Sprachbildung im und durch Sachunterricht. In: Hartinger, A. & Lange, K. (Hrsg.): Sachunterricht (Didaktik für die Grundschule). Berlin: Cornelsen, S. 198-206.
  • Rank, A. (2014): Multikulturelle und mehrsprachige Schülerschaft – homogen ausgerichtete Lehramtsstudierende? In: B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E.-M. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 226–229.
  • Gebauer, S., Fölling-Albers, M., Hartinger, A. & Rank, A. (2014): Förderdiagnostische Arbeit im Schriftspracherwerb der Grundschule - auch eine Frage von Überzeugungen? In: B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E.-M. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 94-97.
  • Rank, A. & Wildemann, A. (2014): Sprache am Übergang- Zwischen Spracherwerb und Sprachlernen. In: A. Wildemann & A. Rank (Hrsg.) (2014): Sprache am Übergang. Aachen: Shaker Verlag, S. 5–26.
  • Scholz, M. & Rank, A. (2014): "Wir könnten vermuten, dass es blubbert!" - Aber das wissen wir ja." - Fallstricke der Stationenarbeit für inklusive Gruppen. In: Schulpädagogik heute. Themenheft Inklusion in Schule und Unterricht. Jg. 5, H.10, S. 1-11.
  • Wildemann, A. & Rank, A. (Hrsg.) (2014): Sprache am Übergang. Aachen: Shaker.
  • Rank, A. & Seeber, G. (2014): Einführung. Ökonomische Themen in der Grundschule. In: Joachim Herz Stiftung & Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Ökonomische Themen in der Grundschule. Materialien für den fachübergreifenden Einsatz im Sachunterricht. Hamburg: Joachim Herz Stiftung, S. 1-48.

2013

  • Rank, A. (2013): Umweltbildung in der Grundschule. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Jg. 6, H. 2, S. 171-185.

2012

  • Rank, A., Gebauer, S., Hartinger, A. & Fölling-Albers, M. (2012): Situiertes Lernen in der Lehrerfortbildung. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Jg. 5, H.2, S. 180-199. Volltext hier abrufbar.
  • Rank, A. (2012): Wie sind Studentinnen des Grundschullehramts auf sprachliche und kulturelle Heterogenität vorbereitet? In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Jg. 5, H. 2, S. 79-93.
  • Rank, A. (2012): Wissen und Handeln in der Lehrerbildung – ein Lehrprojekt zum Aufbau anwendungsbezogenen Wissens. In: F. Hellmich, Förster, S. & Hoya, F. (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 145–148.

2011

  • Rank, A., Gebauer, S., Fölling-Albers, M. & Hartinger, A. (2011): Vom Wissen zum Handeln in Diagnose und Förderung – Bedingungen des erfolgreichen Transfers einer situierten Lehrerfortbildung in die Praxis. Zeitschrift für Grundschulforschung, 2/2011, S. 70-82.
  • Rank, A. (2011): „Lehrerfortbildung zur Förderdiagnostik im Schriftspracherwerb" – eine Maßnahme zu einer „Bildung ohne Brüche“? In: Kucharz, D., Reinhoffer, B., Irion, Th. (Hrsg.): Grundlegende Bildung ohne Brüche. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 261-264.
  • Hartinger, A., Lohrmann, K., Rank, A. & Fölling-Albers, M. (2011): Situiertes Lernen. In E. Kiel & K. Zierer (Hrsg.), Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Band 2: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 77-85.

2010

  • Rank, A., Hartinger, A. & Fölling-Albers, M. (2010): Der Lernzuwachs von Grundschullehrerinnen in situierten Lehrerfortbildungen. In: K.-H. Arnold, O. Graumann & K. Hauenschild (Hrsg.), Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulpädagogik. Jahrbuch Grundschulpädagogik (Bd. 14). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 229-232.
  • Rank, A. (2010): Schriftspracherwerb und soziokulturelle Benachteiligung. In: Österreichisches Netzwerk Basisbildung und Alphabetisierung. Fachbeiträge. www.alphabetisierung.at.
  • Rank, A. (2010): Rezension zu Roos, J. & Schöler, H. (Hrsg.). (2009). Schriftspracherwerb in der Grundschule. Längsschnittanalyse zweier Kohorten über die Grundschulzeit. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Jg. 3, H.1, S. 158-161.

2009

  • Rank, A. (2009): Subjektive Theorien von Erzieherinnen zu vorschulischem Lernen und Schriftspracherwerb. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Jg. 2, H. 1,S. 146–159.
  • Rank, A. (2009): Qualität der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule und ihre Auswirkungen. In: Wenzel, D., Koeppel, G. & Carle, U. (Hrsg.): Kooperation im Elementarbereich. Eine gemeinsame Ausbildung für Kindergarten und Grundschule. Hohengehren: Schneider, S. 144-155.

2008

  • Rank, A. (2008): Subjektive Theorien von Erzieherinnen über Diagnose und Förderung von Risikokindern im Schriftspracherwerb. In: Ramseger, J. & Wagener, M. (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule. Ursachen und Wege aus der Krise. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 199-202.
  • Rank, A. (2008): Subjektive Theorien von Erzieherinnen zum Schriftspracherwerb. In: Hofmann, B. & Valtin, R. (Hrsg). Checkpoint Literacy. Tagungsband zum 15. Europäischen Lesekongress. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, S. 139-149.
  • Fölling-Albers, M. & Rank, A. (2008): Verknüpfung qualitativer und quantitativer Methoden in der pädagogischen Forschung - Beispiele für unterschiedliche Forschungsfragen und Zielsetzungen. In: Hellmich, F. (Hrsg.) (2008). Lehr-Lernforschung und Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 225-246.
  • Rank, A. (2008): Subjektive Theorien von Erzieherinnen zu vorschulischem Lernen und Schriftspracherwerb. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

2007

  • Rank, A. (2007): Muss sich die Qualität von Grundschulunterricht auch an der Qualität der Zusammenarbeit mit dem Kindergarten messen? Erste Ergebnisse einer Untersuchung zu subjektiven Theorien von Erzieherinnen. In: Möller, K., Hanke, P., Beinbrech, C., Hein, A. K., Kleickmann, T. & Schages, R. (Hrsg.) (2007): Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten. Bonn: Verlag für Sozialwissenschaften (= Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 11), S. 139-142.

2006

  • Rank, A. (2006): Jungen sprechen über Väter. In: Schultheis, K. & Strobel-Eisele, G. & Fuhr, Th. (Hrsg.) (2006): Kinder: Geschlecht männlich. Pädagogische Jungenforschung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 170-185.

2004

  • Rank, A. (2004): Wann sind Kinder glücklich? In: Kühnl, I. & Schultheis, K. (Hrsg.) (2004): Die moderne Grundschule. Einblicke in zeitgemäßes Lernen und Lehren in der Grundschule. Aachen: Shaker, S. 24–25.
  • Rank, A. (2004): Wie wichtig ist „phonologische Bewusstheit“? In: Kühnl, I. & Schultheis, K. (Hrsg.) (2004): Die moderne Grundschule. Einblicke in zeitgemäßes Lernen und Lehren in der Grundschule. Aachen: Shaker, S. 68–69.
  • Rank, A. (2004). "In dem Alter ist es den Kindern noch egal!" - Suchen die Eltern von Kleinkindern die Spielkameraden auch nach Geschlecht aus? In Textor, M. (Hrsg.): Online-Handbuch Kindergartenpädagogik.


Ämter


Lehre


  1. STARTSEITE UR

Grundschulpädagogik

Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
D-93053 Regensburg

Fittosize 191 191 B4633ea10daa589ce5e17d06ac30d5b2 Home3 _1_

SEKRETARIAT

GEBÄUDE PT, ZI. 3.3.62

TELEFON +49 941 943-3418
TELEFAX +49 941 943-1992

SPRECHZEITEN:
Mo, Di, Do     09:00 - 11:00
                      14:00 - 15:00