POLITISCHE MEDIENBILDUNG REGENSBURG
PoliMeR ist ein grundschulpädagogisches Forschungsprojekt zur Förderung von Kompetenzen im Bereich der Medienbildung und politischen Bildung für das Unterrichten in der digitalen Welt.

Projektbeschreibung
Die Lebenswelt von Kindern ist heute zunehmend durch die Digitalisierung geprägt. Daher ist es Aufgabe aller Schularten und Fächer, Kompetenzen für die digitale Welt aufzubauen mit dem Ziel, Schüler:innen zur selbstbestimmten Teilhabe an der digital geprägten Gesellschaft zu befähigen (KMK, 2021).
Doch wie soll diese digital geprägte Gesellschaft aussehen? Den neuen Informations-, Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten stehen zahlreiche Gefahren, wie die Fragmentierung der Öffentlichkeit, das vereinfachte Verbreiten populistischer und extremistischer Inhalte oder neue Formen der Überwachung und Entprivatisierung gegenüber. In Form von Cookies, personalisierten Inhalten (z.B. Empfehlungen bei YouTube), Hate Speech oder Desinformation sind diese Themen im Alltag präsent und reichen auch in die Lebenswelt vieler Grundschüler:innen hinein. Hier sind Medienbildung und politische Bildung gefragt, handlungsorientierte Zugänge zu diesen Themen zu finden und Kinder beim Umgang mit Phänomenen des Digitalen zu unterstützen.
Das Projekt PoliMeR setzt an dieser Stelle an und möchte den Aufbau von Kompetenzen für das Unterrichten medienpolitischer Themen bei Grundschullehrkräften und Grundschullehramtsstudierenden fördern. Im Rahmen einer gemeinsamen Aus- und Fortbildung sollen Unterrichtsprojekte entwickelt und in der Schule erprobt werden.
Ziele der Maßnahmen
Die Professionalisierung von Grundschullehrkräften im Bereich der politischen Medienbildung steht im Zentrum der Maßnahme. Dafür wurde ein gemeinsames Seminar für Lehrkräfte und Studierende des Lehramts Grundschule entwickelt, das im Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/23 durchgeführt werden soll. Diese phasenübergreifende Kooperation soll durch die Bildung von Tandems aus je 1-2 Studierenden und einer Grundschullehrkraft intensiviert werden. Ziel ist die gemeinsame Erprobung von selbst entwickelten Unterrichtsprojekten in der Klasse der jeweiligen Lehrkraft durch die Tandems. Die Maßnahme wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Bewährte Materialien und Seminarmodule werden Schulen und Universitäten in einem Open Resources Format zur Verfügung gestellt.
Informationen für Lehrkräfte


Veröffentlichungen und Präsentationen
2023
- Gößinger, Christian/Rank, Astrid/Wenzel, Mirjam/Asen-Molz, Katharina: Politische Bildung in der Digitalität - Eine Intervention zur Förderung von Kompetenzen bei (angehenden) Grundschullehrkäften. DGfE Jahresband (in Vorbereitung)
- Wenzel, Mirjam/ Asen-Molz, Katharina (2023). Politische Bildung in der digitalisierten Welt – Entwicklung eines Instruments zur Erfassung des medienpolitischen Wissens (angehender) Grundschullehrkräfte. In: Schmeinck, D.; Michalik, K.; Goll, T. (Hrsg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Klinkhardt. Bad Heilbrunn.
- Wenzel, Mirjam/ Asen-Molz, Katharina/ Rank, Astrid: Professionelle Kompetenzen im Bereich der politischen Medienbildung bei Grundschullehramtsstudierenden – Ergebnisse einer Interventionsstudie. (Poster) Zehnte Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. 3/2023. Essen.
- Wenzel, Mirjam/Asen-Molz, Katharina/Gößinger, Christian/Rank, Astrid: Professionalisierung im Bereich der politischen Medienbildung – Interesse, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Einstellungen von Studierenden (Poster). Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterricht (GDSU). 2/2023. Salzburg.
2022
- Asen-Molz, Katharina/ Gößinger, Christian/ Wenzel, Mirjam: Digitale Souveränität bereits in der Grundschule? – Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Förderung professioneller Kompetenzen bei (angehenden) Grundschullehrkräften. Vortrag auf der Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB). 11/2022. Online.
- Wenzel, Mirjam: Professionelle Kompetenzen von Grundschullehramtsstudierenden im Bereich der politischen Medienbildung - Einflussfaktoren des medienpolitischen Wissens. Vortrag auf der Doktorand*innentagung. 11/2022. Windischeschenbach.
- Wenzel, Mirjam/ Asen-Molz, Katharina/ Gößinger, Christian: Politische Bildung in der Digitalität – Förderung von Kompetenzen bei (angehenden) Grundschullehrkräften. Vortrag auf der 30. Tagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). 09/2022. Regensburg.
- Wenzel, Mirjam/Asen-Molz, Katharina/Gößinger, Christian: PoliMeR - ein Projekt zur Förderung von Kompetenzen im Bereich der politischen Medienbildung für das Unterrichten in der Digitalität (Poster). Fachtagung Politische Bildung im Sachunterricht. 9/2022. Halle.
- Wenzel, Mirjam/Asen-Molz, Katharina: Critical Data Literacy als Teil politischer Medienbildung in der Grundschule. Vortrag auf der Tagung Critical Data Literacy. 6/2022. Hamburg.
- Wenzel, Mirjam: Vorstellung eines Messinstruments zur Erfassung professioneller Kompetenzen von Grundschullehramtsstudierenden im Bereich der politischen Medienbildung. Vortrag auf der Doktorand*innentagung. 6/2022. Windischeschenbach.
- Asen-Molz, K. & Wenzel, M. (2022). Politische Medienbildung in der digitalisierten Welt. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung medienpolitischen Wissens von (angehenden) Grundschullehrkräften. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der GDSU, 09.-12.03.2022, Universität zu Köln (digital).
2021
- Wenzel, Mirjam: Politische Medienbildung (Poster). GDSU-Nachwuchstagung. März/2021. Online.
2020
- Asen-Molz, K., Gößinger, C. & Rank, A. (2020). Im Tandem politische Medienbildung stärken – Eine Studie zur Kompetenzentwicklung (angehender) Lehrkräfte zur Förderung von Schüler*innenkompetenzen im Bereich der politischen Medienbildung. In: Kaspar, K.; Becker-Mrotzek, M.; Hofhues, S.; König, J. & Schmeinck, D. (Hrsg.). Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann.

L-DUR wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. (FKZ: 01JA2010)