Vita
WS 1999/2000 | Studium Lehramt an Grundschulen, Universität Regensburg |
SoSe 2004 | Magisterstudiengang Pädagogik/Ev. Theologie als Zweitstudium |
WS 2004/2005 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen in Bayern |
2004 - 2008 | Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor am Institut für Evangelische Theologie an der Universität Regensburg |
WS 2008/2009 | Abschluss Magister Artium; Abschlussarbeit "Jugend und Religion. Eine Untersuchung zu dem Thema Glaube und Bibel bei Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren" |
2008 - 2009 | Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Regensburg |
2009 - 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Regensburg |
2010 | Promotionsstudium im Fach Pädagogik an der Universität Regensburg |
2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, KU Eichstätt-Ingolstadt |
2011 - 2012 | Lehrkraft für besondere Aufgaben, FAU Erlangen-Nürnberg |
2012/2013 | Katechet (a. DV.) der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern im Dekanat Weiden an Grund- und Mittelschulen |
2013 - 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Regensburg |
2013 | Abschluss der Promotion mit dem Titel "Die Rezeption der Schöpfungserzählung nach Gen 1-2, 4a bei Grundschülerinnen und Grundschülern. Eine fächerübergreifende Interventionsstudie" |
2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Regensburg sowie Universität Passau |
2014 - 2016 | Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen in Bayern an der Grundschule Vohenstrauß |
2014 - 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Regensburg |
2016 | 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen in Bayern |
2016 - 2018 | Lehrer an der Grund- und Mittelschule Wernberg-Köblitz, Schulamtsbezirk Schwandorf in Bayern |
2018-2023 | Abgeordnete Lehrkraft an den Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik), Universität Regensburg |
Schwerpunkte
- Gesellschaftswissenschaften im Sachunterricht
- Internationalisierung
- Mehrperspektivität
- Politische Bildung (Politische Medienbildung Regensburg – PoliMeR)
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Publikationen
Bröking-Bortfeldt, M. (†), Gößinger, C. & Ramm, M. (Hrsg.) (2011). Ernst Lange. Briefe 1942-1974. Berlin: Wichern.
Gößinger, C. (2014). Die Rezeption der Schöpfungserzählung nach Gen 1-2,4a. Eine fächerübergreifende Interventionsstudie. Frankfurt am Main/ u. a.: Peter Lang.
Gößinger, C. (2018). Das Ende des Realientauschs. Der Weg zum Geld als Zahlungsmittel. Praxis Grundschule 1, 8-9.
Gößinger, C. (2020). Aber logo! Kindernachrichten im Sachunterricht. Grundschulunterricht Sachunterricht 2, 9-12.
Asen-Molz, K., Gößinger, C. & Rank, A. (2020). Im Tandem politische Medienbildung stärken – Studierende und Lehrkräfte gestalten gemeinsam die Förderung politischer Bildung unter der Perspektive der Digitalisierung. In: Kaspar, K., u. a. (Hrsg.). Bildung. Schule und Digitalisierung. Münster: Waxmann, 278-284.
Asen-Molz, K. & Gößinger, C. (2021). Abstimmungssysteme in der politischen Bildung. In: Haider, M. & Knoth, S. (Hrsg.). Digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule in Theorie und Praxis. Hamburg: AOL-Verlag, 18-22.
Gößinger, C. & Asen-Molz, K. (2021). Digitale Räume als Container für politische Planspiele. In: Haider, M. & Knoth, S. (Hrsg.). Digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule in Theorie und Praxis. Hamburg: AOL-Verlag, 15-17.
Gößinger, C. & Dienemann, C. (2023). Der außerschulische Lernort Zoo. Fördermagazin Grundschule 1, 3-7.
Gößinger, C. (2023). Faktenfinder. Interviewtechniken kennenlernen und üben. Fördermagazin Grundschule 1, 32-36.
Lehre
Veranstaltungen im Sommersemester 2023
Vst.-Nr. | Veranstaltung | Semester |
32402, PG 5 | Didaktisch-methodische Grundlagen | SS23 |
32403, PG 18 | Main topics in primary paedagogy | SS23 |
32412; PG 4 | Vielperspektivität im Sachunterricht | SS23 |
32412, PG 5 | Sachunterricht als "Fenster zur Welt" | SS23 |
32412, PG 6 | Natural and social science in early school education | SS23 |
32412, PG 8 | Sachunterricht auf Grundlage des Perspektivramens gestalten | SS23 |
32412, PG 9 | Sachunterrichtsgrundlagen mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt für NWTler:innen | SS23 |
32413, PG 5 | Lernen am außerschulischen Lernort Tiergarten Nürnberg | SS23 |
32451 | How do German primary schools work? School visits to primary schools with differenz profiles (for international students) | SS23 |
32451, PG 1 | Das Niederländische Schulsystem - Exkursion nach Zwolle | SS23 |
32451, PG 2 | Das Niederländische Schulsystem - Begleitveranstaltung | SS23 |