VITA
seit 09/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik) |
2019 | Erstes Staatsexamen |
2016-2019 | Studienbegleitende Ausbildung "Deutsch als Zweitsprache" an der Universität Regensburg |
2014 - 2019 | Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Universität Regensburg |
Schwerpunkte
- Politische Bildung
- Medienbildung
Lehre
Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Vst.-Nr. | Veranstaltungen | |
32417 | Lernwerkstatt | |
32413, PG 2 | Artenkenntnis vielperspektivisch fördern | |
32413, PG 8,9 | Sicher surfen! Das Internet besser verstehen und sicherer nutzen (Gruppe A, B) | |
Publikationen
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
Wenzel, M. (2023). Digitale Bildung – mehr als sicheres Surfen. Die Grundschule (4), 7-12.
Wenzel, M. & Asen-Molz, K. (2023). Entwicklung eines Instruments zur Erfassung des medienpolitischen Wissens (angehender) Grundschullehrkräfte. In Schmeinck, D., Michalik, K. & Goll, T. (Hrsg.). Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Klinkhardt, 118-125.
Wenzel, M. & Asen-Molz, K. (2022). Überraschende Fakten. Die Grundschule, 2022 (3), 20.
Wenzel, M. (2022). Was sind qualitätsvolle Erklärvideos? Die Grundschule, 2022 (3), 15.
Poster
Wenzel, M.; Asen-Molz, K. & Rank, A. (2023, März). Professionalisierung im Bereich der politischen Medienbildung bei Grundschullehramtsstudierenden - Ergebnisse einer Interventionsstudie. Zehnte Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Essen.
Wenzel, M.; Asen-Molz, K.; Gößinger, C. & Rank, A. (2023, Februar). Professionalisierung im Bereich der politischen Medienbildung – Interesse, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Einstellungen von Studierenden. Jahrestagung der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterricht (GDSU). Salzburg.
Wenzel, M.; Asen-Molz, K. & Gößinger, C. (2022, September). PoliMeR - ein Projekt zur Förderung von Kompetenzen im Bereich der politischen Medienbildung für das Unterrichten in der Digitalität. Fachtagung Politische Bildung im Sachunterricht. Halle.
Vorträge
Wenzel, M. & Gößinger, C. (2023, 31. Mai). Privacy, filter bubbles and co. - political learning in the field of digital education. Critical Big Data an Algorithmic Literacy in primary school. CBDALN (digital).
Wenzel, M. & Gößinger, C. (2023, 24. März). Politische Medienbildung im Sachunterricht. Desinformationen erkennen, ihre Logiken und Funktionsweisen verstehen und ihre Auswirkungen reflektieren. Vortrag auf dem 4. Symposium Lernen Digital, 23.03. bis 24.03.2023, Chemnitz.
Wenzel, M.; Asen-Molz, K. & Gößinger, C. (2022, 22. September). Politische Bildung in der Digitalität – Förderung von Kompetenzen bei (angehenden) Grundschullehrkräften. Vortrag auf der 30. Tagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 20.-22.09.2022, Regensburg.
Wenzel, M. & Asen-Molz, K. (2022, 23. Juni). Critical Data Literacy als Teil politischer Medienbildung in der Grundschule. Tagung zu Critical Data Literacy, 23.6. bis 24.6.2022, Hamburg.
Asen-Molz, K. & Wenzel, M. (2022, 11. März). Politische Medienbildung in der digitalisierten Welt. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung medienpolitischen Wissens von (angehenden) Grundschullehrkräften. 31. Jahrestagung der GDSU, 09.-12.03.2022, Universität zu Köln (digital).