Vita
Akademische Biografie
Seit 2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik) der Universität Regensburg, Drittmittelprojekt Polimer und Projektkoordination FALKE 2 |
Seit 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik) der Universität Regensburg, Drittmittelprojekt FALKE-digital |
2016-2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik) der Universität Regensburg, Drittmittelprojekt FALKE |
2016 | Elternzeit |
2014-2016 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und –didaktik an der Universität Passau |
2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und –didaktik an der Universität Regensburg |
2013 | Elternzeit |
2012-2013 | Schulleitung der Montessori-Schule Sünching |
2011-2013 | Klassleitung an der Montessori-Schule Sünching |
2011 | 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen |
2009-2011 | Vorbereitungsdienst im Schulamtsbezirk Regensburg |
2009 | Abschluss des Erweiterungsstudiums Medienpädagogik |
Mitarbeit an einem Schulentwicklungsprojekt in Rishi Valley (Indien) Abschluss des Magisterstudiums | |
2008-2009 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Rechenzentrum der Uni Regensburg |
2008 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen |
2007 | Abschluss der Montessori-Ausbildung am Institut für ganzheitliches Lernen |
2004 | Auslandssemester an der Unitec, Auckland (Neuseeland) |
2001-2009 | Studium an der Universität Regensburg: Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung, Kunstgeschichte, Pädagogik (Magister), Kunsterziehung, Deutsch, Mathematik, Geschichte (Lehramt Grundschule) |
Schwerpunkte
- Lehrerkompetenz Erklären
- Politische Bildung und Demokratie lernen
- (Politische) Medienbildung
- BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
Publikationen
Publikationen
Haltenberger, Melanie/Böschl, Florian/Asen-Molz, Katharina (2022): Pandemiebedingte Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung standortübergreifender Lehre und Forschung am Beispiel einer Seminar-konzeption aus dem geographiebezogenen Sachunterricht. In: Online-Magazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 22/2022. URL: medienpaed-ludwigsburg.de/
Haltenberger, Melanie, Böschl, Florian, Asen-Molz, Katharina (2022): Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Kriterienraster für studentische Erklärvideos nutzen: Ergebnisse aus einem standortübergreifenden Seminar zur geographischen Perspektive. In Andrea Becher, Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik, Claudia Tenberge (Eds.): Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (pp. 139-146). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Christina Ehras, Katharina Asen-Molz, Mario Frei, Anita Schilcher & Stefan Krauss (2021): Erklären lernen – Ein Seminarkonzept zur Förderung von Erklärkompetenz durch Videografie als Reflexionsanlass. In: Matthes, Eva, Siegel, Stefan T., Heiland, Thomas (Hrsg.): Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S. 203-212.
Haltenberger, Melanie/Asen-Molz, Katharina/Böschl, Florian: Studierende erstellen geographische Erklärvideos – über eine sachunterrichtsdidaktische Seminarkonzeption und Entwicklung eines Kriterienrasters. In: Matthes, Eva, Siegel, Stefan T., Heiland, Thomas (Hrsg.): Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S. 223-233.
Asen-Molz, Katharina & Rank, Astrid (2021): Demokratie erklären. Die Rolle von Veranschaulichungen im politischen Sachunterricht. In: Simon, Toni (Hrsg.): „Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik)". Wiesbaden: Springer VS. S. 93-103.
Asen-Molz, Katharina & Rank, Astrid (2021): Demokratie erklären. Die Rolle der Sprache im politischen Sachunterricht. In: Franz, Ute, Giest, Hartmut, Haltenberger, Melanie, Hartinger, Andreas, Kantreiter, Julia & Michalik, Kerstin: „Sache und Sprache“. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S. 24-31.
Asen-Molz, Katharina & Gößinger, Christian (2021): Digitale Abstimmungsprozesse in der politischen Bildung. In: Haider, Michael, Knoth, Saskia (Hrsg.): Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.
Asen-Molz, Katharina (2021): Digitale Apps für Abstimmungen und Befragungen. In: Haider, Michael, Knoth, Saskia (Hrsg.): Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.
Christian, Gößinger & Asen-Molz, Katharina (2021): Digitale Räume als Container für politische Planspiele. In: Haider, Michael, Knoth, Saskia (Hrsg.): Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.
Schilcher, A., Lindl, A., Hilbert, S., Krauss, S., Asen-Molz, K., Ehras, C., Elmer, M., Frei, M., Gaier, L., Gastl-Pischetsrieder, M., Gunga, E., Murmann, R., Röhrl, S., Ruck, A.-M., Weich, M., Dittmer, A., Fricke, M., Hofmann, B., Kirchhoff, P., Memminger, J., Rank, A., Tepner, O. & Thim-Mabrey, C. (2020). FALKE: Experiences From Transdisciplinary Educational Research by Fourteen Disciplines. Frontiers in Education. DOI: 10.3389/feduc.2020.579982
Asen-Molz, Katharina, Gößinger, Christian & Rank, Astrid (2020): Im Tandem politische Medienbildung stärken – Eine Studie zur Kompetenzentwicklung (angehender) Lehrkräfte zur Förderung von Schüler*innenkompetenzen im Bereich der politischen Medienbildung. In: Kasper, Kai et al. (Hrsg): "Bildung, Schule und Digitalisierung".
Frei, Mario, Asen-Molz, Katharina, Hilbert, Sven, Schilcher, Anita & Krauss, Stefan (2020): Die Wirksamkeit von Erklärvideos im Rahmen der Methode Flipped Classroom. In: Kasper, Kai et al. (Hrsg): "Bildung, Schule und Digitalisierung".
Lindl, Alfred & Asen-Molz, Katharina et al. (2019): Eine 'gute' Erklärung für alle?! Gruppenspezifische Unterschiede in der Beurteilung von Erklärqualität - erste Ergebnisse aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt FALKE. In: Ehmke, Timo (Hrsg.): Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa, S. 128-141. Volltext hier abrufbar.
Asen-Molz, Katharina (2018): Konsum-Detektive. Auf der Spur des kleinen, aber feinen Unterschieds beim Einkaufen. In: Praxis Grundschule 1-2018. Braunschweig: Westermann.
Asen-Molz, Katharina (2017): Was ist eigentlich Demokratie/Was sind eigentlich Politikerinnen und Politiker/Wie funktioniert eigentlich die Wahl eines Bürgermeisters oder einer Bürgermeisterin. In: Wild, Johannes u. Schilcher, Anita (Hrsg.): Filia. Fachintegrierende Leseförderung mit Lesestrategien. Arbeitsheft. Online verfügbar: www.projektelis.eu.
Asen-Molz, Katharina & Plank, Katrin (2016): "Pädagogische Zertifikate im Lehramtsstudium zur individuellen Profilbildung." In: Mägdefrau, Jutta/Fuchs, Hans-Stefan (Hrsg.): "Lehrerbildung: Neue Herausforderungen - Neue Konzepte". Paradigma: Passau, S. 64-71. Volltext hier aufrufbar.
Asen-Molz, Katharina & Plank, Katrin (2016): "Raum für Individualität. Raum für Gemeinschaft. Anforderungen demokratisch-inklusiver Lernsettings an die Gestaltung des Lernraums." In: Rosenberger, Katharina/Lindner, Doris/Hammerer, Franz (Hrsg.): "SchulRäume. Einblicke in die Wirkkraft neuer Lernwelten". Studien Verlag: Innsbruck, S. 9-19.
Vorträge
Asen-Molz, K. & Wenzel, M. (März 2022). Politische Medienbildung in der digitalisierten Welt Entwicklung eines Instruments zur Erfassung medienpolitischen Wissens von (angehenden) Grundschullehrkräften. Jahrestagung der GDSU: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht, digital.
Fuchs, E., Lenzgeiger B., Asen-Molz, K. (Oktober 2021). Das Erklärvideo als alternativer Leistungsnachweis in der Lehrkräftebildung. Symposium 2021: Medien in der Hochschullehre, digital.
Pöschl, Sonja-Hella & Asen-Molz, Katharina: "Asychnchrone Lehre gestalten - Vertiefungsseminar". Präsentation im Rahmen des Tags der digitalen Lehre 2020, 28.09.2020, Universität Regensburg.
Schilcher, A., Lindl, A., Hilbert, S., Krauss, S., Asen-Molz, K., Elmer, M., Frei, M., Gunga, E., Murmann, R., Weich, M., Rank, A. & Tepner, O. (2020, März). Treffen sich 11 Fachdidaktiker*innen... Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen im Erklären (FALKE). [Vortrag]. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) 2020. Potsdam, Deutschland. (abgesagt).
Asen-Molz, Katharina & Rank, Astrid: "Demokratie erklären - Erklären als Kompetenz von Lehrkräften im politischen Sachunterricht der Grundschule". 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V., 05.03.2020, Universität Augsburg.
Asen-Molz, Katharina: "Politische Themen im Sachunterricht erklären - eine empirische Studie aus dem sozialwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule". Nachwuchstagung auf der Konferenz für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an bayerischen Universitäten, 17.02.2020, Universität Würzburg.
Asen-Molz, Katharina & Weich, Matthias: "Das Potential des Einsatzes von Videographie in der Lehrer*innenbildung", Vortrag/Workshop im Rahmen des Tags der digitalen Lehre 2019, 25.09.2019, Universität Regensburg.
Asen-Molz, Katharina: "Politische Themen im Sachunterricht erklären - Unterstützungsmaßnahmen zum Aufbau konzeptionellen Wissens", Vortrag gehalten im Rahmen der Nachwuchstagung der 28. Jahrestagung des DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, 25.09.2019, Universität Erfurt.
Asen-Molz, Katharina, Gößinger, Christian, Landes, Ingrid & Pöschl, Sonja-Hella: "Politische Bildung von Anfang an", Workshop gehalten im Rahmen des Theorie-Thementag 2019, 28.03.2019, Universität Regensburg.
Asen-Molz, Katharina: "Politische Bildung von Anfang an", Vortrag/Workshop im Rahmen von "Von der Forschung in die Praxis am Beispiel des Erklärens, Kooperationstag für phasenübergreifende Lehrerbildung", 14.02.2019, Universität Regensburg.
Asen-Molz, Katharina: "Die Lehrerkompetenz Erklären im Sachunterricht der Grundschule im Bereich der Politischen Bildung", Vortrag gehalten auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 25.09.2018, Leuphana Universität Lüneburg.
Asen-Molz, Katharina, Frei, Maria, Ehras, Christina & Gastl-Pieschetsrieder, Maria: "Aus der Praxis, in die Praxis. Die FALKE-Studie als Beispiel einer praxisorientierten Bildungsforschung", Vortrag gehalten im Rahmen des Dies Comenius und KOLEG Kongress "Mythos Praxisorientierung?", 18.07.2018, Universität Regensburg.
Asen-Molz, Katharina: "Wieso, weshalb, warum - Demokratie erklären", Workshop gehalten im Rahmen des Theorie-Thementag 2018, 13.03.2018, Universität Regensburg.
Asen-Molz, Katharina: "Politische Themen erklären", Vortrag gehalten im Rahmen des Kooperationstag für phasenübergreifende Lehrerbildung, 04.10.2017, Universität Regensburg.
Asen-Molz, Katharina & Plank, Kathrin Eveline: "'Everything is based on trust' - Inklusive Schulentwicklung und pädagogische Begabungsförderung am Bespiel des finnischen Bildungssystems", Vortrag gehalten im Rahmen der Bildungskreistagung, 05.11.2015, Universität Passau.
Asen-Molz, Katharina & Plank, Kathrin Eveline: "Raum für Individualität, Raum für Gemeinschaft. Anforderungen an die Lernraumgestaltung in demokratisch-inklusiven Lernsettings", Vortrag gehalten im Rahmen von "Lernräume gestalten", Kongress der ÖFEB 2015, 01.09.2015, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Lehre
Veranstaltungen im Sommersemester 2022
Vst.-Nr. | Veranstaltung | Semester |
P-32413d | Politische Medienbildung (Gruppe A) | SS2022 |
Projekte
- FALKE
www.uni-regensburg.de/projekte/koleg-falke/startseite/index.html - Lehrkräftebildung Digital an der Universität Regensburg (L-Dur)
www.uni-regensburg.de/l-dur/startseite/index.html