VITA
Studium
- 2014 Erwerb der allg. Hochschulreife am Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham
- 2014-2020 Universität Regensburg
- Grundschullehramt (Hauptfach Germanistik, Didaktikfächer: Musik, Deutsch als Zweitsprache und Mathematik)
- 2016-2018 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Paul Rössler) an der Universität Regensburg: Tutorium Sprachgeschichte
- 2016-2020 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Anita Schilcher) an der Universität Regensburg
- Mitwirkung am Dissertationsprojekt von Dr. Teresa Scheubeck: „Populäre Kultur - zum Potenzial audiovisueller Medien der Alltagskultur für die Entwicklung kultureller Verstehensprozesse“
- Mitwirkung am Projekt FiLBY (Fachintegrierte Leseförderung Bayern)
- Mitwirkung am Projekt Filius/Filia (Flüssigkeit im Lesen mit unterschiedlichen Sachhörtexten trainieren)
- Tutorium für die Einführungskurse „Literatur- und Mediendidaktik“ und „Sprachdidaktik“
- 2018 sechswöchige Hospitation an der Grundschule Antonio Rosmini in Brixen
(Organisation Prof. Dr. Angela Enders, Grundschulpädagogik Universität Regensburg)
- 2019 zweiwöchige Exkursion nach Australien (Sydney/Brisbane)
- Einblick in das australische Schulsystem (Organisation Dr. Rudolf Hitzler, Grundschulpädagogik Universität Regensburg)
- 2020 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Termin Frühjahr 2020)
Beruf
- seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Anita Schilcher)
- Doktorandin im Projekt Falke-Digital (L-Dur): Die Wirksamkeit von Erklärvideos in einem flipped-classroom-Setting
Weitere Aufgabenbereiche und Mitgliedschaften
Weitere Aufgabenbereiche und Mitgliedschaften:
- Wir lernen online: Fachredaktion Deutsch, Fachredaktion Digitale Tools
- Westermann: externe Assistenzkraft in der Redaktion Grundschule (Deutsch)
- Westermann: externe Assistenzkraft für die Erstellung von digitalen Lerninhalten (z.B. Erklärvideos, interaktive Elemente)
- Organisation und Kooperation mit dem Jungen Theater Regensburg
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
-
-
AG „Literaturdidaktik"
-
AG „Medien“
-
AG „Theater Performance“
-
AG „Leseverstehen"
-
- Arbeitsgruppe Qualitätssicherung im Projekt L-DUR
Ausgewählte Weiterbildungen
- 2021 Teilnahme am fünfwöchigen Workshop „Sprecher Ausbildung Basic“ bei Mario F. Belón Valdivia
- Schwerpunkte: literarisches Sprechen (Hörbuch, Lesungen, Märchen), kommerzielles Sprechen (Filme vertonen, mediale Beiträge), Sprechtechnik
- 10/2021 - 8/2022 Workshops zu 'Sprechen und New Media Producer'
Persönliches
- 2007-2014 Jungstudium an der Hochschule für katholische Kirchenmusik in Regensburg mit Hauptfach Violine, Musiktheorie und Korrepetition (Prof. Conrad von der Goltz, Jewgeni Kerschner)
- Erfolge bei „Jugend musiziert“ bis hin zur Landesebene
- seit 2007 Mitwirkung im Streichquartett und Streichquintett Furth im Wald
- 2010-2020 Klavierunterricht an der PMIO Regensburg bei Irina Zorin
- 2019-2021 Klavierunterricht im Haus der Musik Regensburg bei Anastasia Zorin
- 2018/2019 sechswöchiger Intensiv-Sprachkurs Englisch am Oxford House College London
- seit 2016 Servicekraft am Theater Regensburg
- Sprachen
- Deutsch und Polnisch (Muttersprache)
- Englisch, Französisch, Spanisch, Latein (gute Kenntnisse)
LEHRE
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (EXA) der Universität Regensburg.
Sommersemester 2022
- Grundkurs: Literatur- und Mediendidaktik Deutsch (Dritteldidaktik)
- Literarische Kompetenz: Aufbau und Förderung im digitalen Zeitalter (TGa)
Wintersemester 2021/2022
- Grundkurs: Literatur- und Mediendidaktik Deutsch (Dritteldidaktik)
- Literarische Kompetenz: Aufbau und Förderung im digitalen Zeitalter (TGa)
Sommersemester 2021
- Literarisches Lernen mit digitalen Medien
- Grundkurs Literatur- und Mediendidaktik (Dritteldidaktik)
Wintersemester 2020/2021
- Literarisches Lernen mit digitalen Medien
- Grundkurs Literatur- und Mediendidaktik (Dritteldidaktik)
Publikationen
2023
- Schilcher, Anita/Podwika, Daria: Mehr als nur schöne Beilage. Texte durch Bilder besser verstehen. In: Praxis Grundschule (Heft 2). 2023. S. 20-23 (im Druck).
- Podwika, Daria/Schilcher, Anita: Kann man Literatur erklären? Erklärvideos sinnvoll in einem kompetenzorientierten Literaturunterricht einsetzen. In: MiDu. Medien im Deutschunterricht. 2023 (in Vorbereitung).
2022
- Podwika, Daria: Die Produktion von Erklärvideos in einem identitätsorientierten Deutschunterricht. Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung. 2022. S. 84-101.
- Podwika, Daria: Literarische Kompetenz – Aufbau und Förderung im digitalen Zeitalter. In: Themenreihe Deutsch Digital, 01. Stuttgart: Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden- Württemberg 2022.
- Podwika, Daria/Rader, Mara: Ein Schaf ist von der Wolle. Vom Film zum Text. In: Praxis Grundschule Heft 2, 2022, S. 24-29.
- Schilcher, Anita/Podwika, Daria/Knott, Christina: Referate reloaded. Erklärvideos als Werkzeug zur Entwicklung von Gesprächskompetenz. In: Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Hrsg. von Matthias Knopp, Necle Bulut, Kathrin Hippman et al. Münster: Waxmann 2022, S. 371-388.
- Podwika, Daria: Momo, Tschick und Co in einfacher Sprache: Der Verlag "Spaß am Lesen". Sammelbesprechung. In: KinderundJugendmedien.de. URL: https://www.kinderundjugendmedien.de/kritik/kinderroman/6129-momo-tschick-und-co-in-einfacher-sprache-der-verlag-spass-am-lesen
PROJEKT
Die Wirksamkeit von Erklärvideos – Förderung literarischer Kompetenz
Spätestens seit der Corona-Pandemie und der Einführung des Distanzunterrichts haben Erklärvideos als professionelles Vermittlungsformat Konjunktur. 45 % der Schülerinnen und Schüler haben in der gerade neu erschienenen Sonderausgabe der JIM-Studie, die sich im Jahr 2020 mit Lernen und Freizeit in der Corona-Krise beschäftigte, angegeben, dass sie Tutorials im Internet zum Lernen heranziehen. Zu den genutzten medialen Inhalten nimmt YouTube mit 83 % den ersten Platz ein. Im mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich gibt es viele gut etablierte Plattformen, auf denen sich die Schülerinnen und Schüler informieren können; in Deutsch hingegen – gerade im literarischen Lernen – finden sich kaum Angebote. Das literarische Lernen erscheint ohne die Verwendung von digitalen Medien heute aber kaum mehr denkbar. Aus diesem Grund nimmt sich die Forschergruppe um FALKE-d zum Ziel, die Wirksamkeit von Erklärvideos im Rahmen eines Flipped-Classroom-Settings zu untersuchen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Am Projekt nehmen insgesamt sechs verschiedene Unterrichtsfächer teil. Zu den zentralen Forschungsfragen gehören, die Wirksamkeit von Erklärvideos im Rahmen von FlippedClassroom gegenüber gewöhnlichem Unterricht zu untersuchen und damit zusammenhängend zu reflektieren, welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zwischen den einzelnen Unterrichtsfächern auftreten. Anhand eines Pre-/Post-/ Follow-Up-Designs können der Leistungszuwachs sowie dessen Nachhaltigkeit auf Seiten der Schülerinnen und Schüler gemessen werden.
Im Rahmen der Intervention erstellt die Deutschdidaktik Erklärvideos, die den Aufbau literarischer Kompetenz in den Jahrgangsstufen vier bis sechs fördern. Orientiert wird sich am Modell zur literarischen Kompetenz nach Anita Schilcher und Markus Pissarek (2013). Dabei werden folgende drei Dimensionen literarischer Kompetenz ausgewählt: Grundlegende semantische Ordnungen erkennen, Handlungsverläufe beschreiben und interpretieren und Merkmale der Figur erkennen und interpretieren. Zu diesen drei Dimensionen werden für eine etwa vier bis sechsstündige Unterrichtssequenz Erklärvideos und Unterrichtsmaterialien erstellt. Arbeitsgrundlage bilden unter anderem die Märchen Der namenlose Ritter und Die geraubten Prinzen von Cornelia Funke, die mit vertauschten Genderrollen spielen. Anhand dieser Märchen werden die Schülerinnen und Schüler mit dem öffentlichen Diskurs (Geschlechterrollen in Gesellschaft, Politik und Literatur) konfrontiert.
Vorträge
Vorträge
Podwika, Daria: "FALKE-digital Deutsch. Die Wirksamkeit von Erklärvideos im Flipped-Classroom". Vortrag im Rahmen der 10. GEBF-Tagung. Gesellschaft für empirische Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen, 2.03.2023.
Podwika, Daria: "FALKE-digital Deutsch: Förderung der literarischen Kompetenz mit Erklärvideos im Flipped-Classroom". Symposion Deutschdidaktik. Universität Wien. 20.09.2022
Beiträge in Forschungskolloquien
Podwika, Daria: "Förderung der literarischen Kompetenz mit Erklärvideos - Forschungsbericht und erste Ergebnisse". Vortrag im literaturdidaktischen Forschungsseminar (Prof. Dr. Anita Schilcher, Prof. Dr. Markus Pissarek), Regensburg/Passau, 14.02.2023
Podwika, Daria: "Förderung der literarischen Kompetenz mit Erklärvideos – Forschungsbericht“. Vortrag im Forschungsseminar Methoden der empirischen Bildungsforschung (Prof. Dr. Sven Hilbert), Regensburg, 03.02.2022.
Podwika, Daria: "Förderung der literarischen Kompetenz mit Erklärvideos – Vorstellung Dissertationsprojekt“. Vortrag im literaturdidaktischen Forschungsseminar (Prof. Dr. Anita Schilcher, Prof. Dr. Volker Frederking), Regensburg/Nürnberg, 14.01.2022.
Podwika, Daria: "Förderung der literarischen Kompetenz mit Erklärvideos – Vorstellung Dissertationsprojekt“. Vortrag im Forschungsseminar Methoden der empirischen Bildungsforschung (Prof. Dr. Sven Hilbert), Regensburg, 08.07.2021.
Gehaltene Fortbildungen und Workshops für Lehrpersonen
Workshop "Literarische Kompetenz. Aufbau und Förderung mit interaktiven Videos“ im Rahmen der Jahrestagung ‚Zugänge für Alle schaffen! Einsatz digitaler Medien im diversitätsorientierten Deutschunterricht‘ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Prof. Dr. Jan Boelman, Dr. Lisa König), PH Freiburg, 7.03.2022.
Workshop "Literarisches Lernen mit digitalen Medien" im Rahmen der Themenreihe deutsch-digital, 12.10.2021.