VITA
- 2010 Abitur am Robert-Schuman-Gymnasium in Cham
- 2010-2019 Universität Regensburg
- 2010-2014 Studium des Lehramts an Gymnasien (Deutsch/Latein)
- ab 2014 Bachelorstudium Deutsche Philologie
- Nebenfächer: Lateinische Philologie, Deutsch-als-Fremdsprachenphilologie, Tschechisch
- Abschluss: 2017
- ab 2016 Masterstudium Germanistik
- Teilfächer: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutsch-als-Fremdsprachenphilologie, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
- Abschluss: 2019
- 2012-2016 Studentische Hilfskraft
- Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft 2
- Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft
- Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
- Rechenzentrum
- 2017-2019 Wissenschaftliche Hilfskraft
- Lehrgebiet: Deutsch als Fremdsprache am Zentrum für Sprache und Kommunikation (ZSK)
- seit 2018 Lehrbeauftragter am Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache
- seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
- Projekt IGLU/PIRLS 2021
Lehre
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (EXA) der Universität Regensburg.
Sommersemester 2022
- 35575 „Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik)"
- 35597 „Lesekompetenz im digitalen Zeitalter fördern (TGa)“
- 37567 „Landeskunde (C1-C2)“
Wintersemester 2021/2022
- 35575 „Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik)"
- 37567 „Landeskunde (C1-C2)“
- 35577 „Lesen lernen, lesen lieben: Lesekompetenz fördern (TGa)"
- 35597 „Lesekompetenz im digitalen Zeitalter fördern (TGa)“
Sommersemester 2021
-
35575 „Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik)“
- 35586 „Deutsche Sprache, schwere Sprache?“ - Grammatische Kompetenzen vermitteln
- 35601 „Lesekompetenz im digitalen Zeitalter fördern“
- 35606 „Grammatische Kompetenzen fördern: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“
- 37567 „Landeskunde (C1-C2)“
Wintersemester 2020/21
- 35575: „Grundkurs: Sprachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik)“
- 35580: „Leseförderung: Theorie und Praxis“
- 35588: „Deutsche Sprache, schwere Sprache? – Grammatikunterricht: Theorie und Praxis“
- 35600: „Chef, Chef, der Mann kann nicht lesen“ – Konsequenzen aus PISA 2018 für die Leseförderung in der Sekundarstufe
- 35601: „Chef, Chef, der Mann kann nicht lesen“ – Konsequenzen aus PISA 2018 für die Leseförderung in der Sekundarstufe
- 35611: „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren“
- 37567: „Landeskunde (C1–C2)“
Sommersemester 2020
- 35578: „Leseförderung: Theorie und Praxis“
- 35584: „Deutsche Sprache, schwere Sprache? – Grammatikunterricht: Theorie und Praxis“
- 35589: „Deutsche Sprache, schwere Sprache? – Grammatikunterricht: Theorie und Praxis“
Wintersemester 2019/20
- 35588: „Leseförderung: Theorie und Praxis“
- 37567: „Landeskunde (C1–C2)“
Forschung
- Leseförderung
- Digitales Lesen
- Grammatikvermittlung in DaM und DaF
Projekt
Das Navigationsverhalten von Viertklässlern beim Lesen in sachbezogenen Webumgebungen
Um digital erfolgreich zu lesen, müssen kompetent Lesende drei Basiskompetenzen ausprägen, die in der Forschung zum digitalen Lesen in der Begriffstrias Navigation, Integration und Evaluation gebündelt sind (Salmerón et al. 2018: 92).
Unter der Navigation versteht man – vereinfacht – den Zugang zu digitalem Lesematerial, also das Auffinden geeigneten Textmaterials im Netz. Durch zahlreiche Ablenkungen, irreführendes Layout und die generell im Netz vorherrschende Hypertextstruktur ist dies – gerade für Leseanfänger – nicht einfach.
Gerade letztere erschwert die Integration der Information zu einem kohärenten Ganzen. Beim digitalen Lesen schafft sich jedes Individuum eine eigene Textbasis, je nachdem, wie erfolgreich es zuvor navigiert hat. Ob diese nun kohärent ist oder nicht, hängt vom Grad der Ausprägung der digitalen Lesekompetenzen ab.
Bei der Evaluation geht es um eine synchrone Bewertung der Quelle. Gerade in Zeiten von Fake-News ist dies eine wichtige Voraussetzung, um an gesellschaftlichen Diskussionen teilnehmen zu können. Je nachdem, wie die Evaluation ausfällt, hat das Auswirkungen auf das Navigationsverhalten und die Integration der Inhalte der jeweiligen Website ins mentale Modell des Individuums.
Im Dissertationsprojekt wird das Navigationsverhalten von Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse sowohl computerbasiert anhand von Tracking-Daten als auch qualitativ mit Interviews und Lautdenk-Protokollen oder Videos untersucht. Anhand einer konstruierten Webumgebung wird untersucht, inwieweit sich stärkere Leserinnen und Leser von schwächeren unterscheiden, wenn sie gezielt nach Informationen und Erklärungen suchen. Von Interesse sind hierbei Faktoren, wie z. B. Lesedauer (insgesamt und pro Seite), das Klickverhalten und die Zielgerichtetheit bei der Suche. Untersucht wird auch, ob stärkere Leserinnen und Leser auch über ausgeprägtere metakognitive Kompetenzen verfügen, um etwa irrelevante Inhalte auszublenden und gezielter zu suchen.
Ein Ziel der Studie ist es auch, mögliche Konsequenzen für die Förderung digitaler Lesekompetenzen zu ziehen und zu eruieren, ob ein gezieltes Training konkreter digitaler Lesekompetenzen bereits in der Grundschule sinnvoll ist.
Publikationen
Aufsätze:
- Glondys, Manuel (2015): Sprachmanagement und Sprachgebrauch in der journalistischen Praxis – eine Fallstudie. In: Šichová, Kateřina/ Krapp, Reinhard/ Rössler, Paul/ Dovalil, Vít (Hrsg.): Standardvarietät des Deutschen. Fallbeispiele aus der sozialen Praxis. Berlin. S. 97–115.
- Wild, Johannes & Glondys, Manuel (2020): Vom Papyrus zum Laptop – Digitale Leseprozesse fördern. In: Erziehung und Unterricht 170,7–8. S. 641–650.
- Glondys, Manuel (2022): Ohne Konjunktiv wär‘ unsere Sprache ziemlich fad. Die Formen des Konjunktivs II erleben, entdecken und gebrauchen. In: Praxis Deutsch 291. S. 26–33.
Vorträge:
- Lehrersprache: Wie viel Regionalität verträgt der DaF-Unterricht?
III. Symposium für bayerische und tschechische Nachwuchswissenschaftler/innen anlässlich der Eröffnung des interdisziplinären Master-Studiengangs Areal-Studien: Bayern-Studien an der Westböhmischen Universität Pilsen. Pilsen, 18.09.2019. - Zwischen Buch und E-Book. Digital lesen – digital fördern? (mit Johannes Wild).
99. Arbeitskreis der Deutschdidaktik bayerischer Universitäten (ADBU). München, 25.06.2021. - Interaktive asynchrone Lehreinheiten mithilfe von H5P-Formaten gestalten – Eine Beispiellektion als interactive book
5. Tag der digitalen Lehre zum Thema „Lehre 2022 – work in progress“. Beitrag zur Sektion 3 (Good-Practice – Fokus „LMS“) in Form eines Videos sowie anschließende Besprechung am virtuellen Kaffeetisch. Regensburg, 28.09.2021. - h5p-Tools in hybriden Lehr- und Unterrichtsformaten. Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises ,Sprachen‘ (BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre Didaktikzentrum). 13.11.2021 (digital)
- Tools der digitalen Lehre und ihre Einbindung in den Präsenzunterricht (vor allem interaktive Bücher in h5p).“ Beitrag in Form von Vortrag und anschließender Diskussion im Rahmen des AK E-Learning Sprachen: revisited – E-Learning in der neuen Normalität. 26.11.2021 (digital).
Fortbildungen:
- Theorie zur Grammatikvermittlung im DaZ-Unterricht. Fortbildung im Rahmen des Lehrgangs „Weiterbildung Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ der ALP Dillingen. Online-Fortbildung. 29.06.2021 (3 Stunden).
- Theorie und Praxis zur Grammatikvermittlung im DaZ-Unterricht. Präsenz-Fortbildung im Rahmen des Lehrgangs „Weiterbildung Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ der ALP Dillingen. Dillingen a. d. Donau: 07.07.2021–08.07.2021 (1 ½ Tage).
- Grammatik und Grammatikvermittlung. Präsenz-Fortbildung im Rahmen des Lehrgangs „Weiterbildung Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ der ALP Dillingen. Dillingen a. d. Donau: 16.11.2021 (ganztägig).
- Strategien zum digitalen Lesen im Unterricht. Workshop im Rahmen des Lehrgangs „#lesen.bayern: Fit im Fach durch Lesekompetenz Fokus: Grundschule, Mittelschule, Förderschule“ der ALP Dillingen. 17.11.2021 (einstündig).
- Theorie und Praxis zum Digitalen Lesen. Vortrag und Diskussion im Rahmen der RLFB Lesebeauftragte und Schulbibliotheksarbeit: Digitales Lesen. Online-Veranstaltung. 13.01.2022 (1 ½ Stunden).
- Grammatik und Grammatikvermittlung. Workshop im Rahmen der 1. Bildungskonferenz „Lernen durch Vielfalt“ der Stadt Straubing. 07.07.2022 (1 ½ Stunden).