Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Forschungskolloquium "Metropolität in der Vormoderne"

  • 19.04.2023 | Filip Emanuel Schuffert, GRK | SG 3.14
    Warschau 1700: (K)Eine Metropole?
  • 26.04.2023 | Hans-Jürgen Bömelburg, Gießen | PT 4.1.63 (nur in Präsenz)
    Die Metropolität Ostmitteleuropas im europäischen Wettbewerb:
    Krakau, Prag, Kiev und Danzig im Vergleich (1450-1650)
  • 03.05.2023 | Franziska Schneider, GRK | SG 3.14
    The Byzantine Connection in Mehmet Tahir Ağa’s Work – Zum aktuellen Stand des Projekts
  • 17.05.2023 | Rene Pfeilschifter, Würzburg | Byzantine Talks | SG 3.14
    Jerusalem – Rom – Konstantinopel: ein Impuls
  • 23.05.2023 | Alessandra Ricci, Istanbul | Byzantine Talks | 18 Uhr | Nur auf Zoom
    Archaeological Parks in Istanbul between Past and Present: The Contribution of new Discoveries
  • 31.05.2023 | Roundtable Discussion | 18 Uhr | PT 3.0.79
    “Political Liturgies in the High Middle Ages: Beyond the Legacy of Ernst H. Kantorowicz”
    (eds. Paweł Figurski, Johanna Dale, Pieter Byttebier, Turnhout: Brepols, 2022)
  • 07.06.2023 | Simone Oelke, GRK | SG 3.14
    Der exegesegeschichtliche Deutungshintergrund liturgischer Psalmenverwendung
    – Zum aktuellen Stand des Projekts
  • 14.06.2023 | Marco Esposito, GRK | SG 3.14
    Visuelle Formulierung familiärer und kollektiver Identität in der Maior Neapolitana Ecclesia: Sepulkralmedien vom Stadt- zum Grabkontext
  • 21.06.2023 | Susanne Froehlich, Greifswald | 18 Uhr | VG 0.24 | zugleich Forschungskolloquium der Alten Geschichte | Kult, Ritual und Repräsentation am Tor der römischen Stadt
  • 27.06.2023 | Arkadiy Avdokhin, Regensburg | Byzantine Talks | SG 3.14
    Epigraphic Christianisation? The (In)visibility of Christian Ideas and Language
    in the Inscriptions from Late Antique Ephesos and Aphrodisias
  • 05.07.2023 | Martin Berger, GRK | SG 3.14
    Zum Ritus chori: Ein Überblick
  • 12.07.2023 | Samuel Bauer, GRK | SG 3.14
    The Early Printing of Byzantine Euchologia in Venice
  • 19.07.2023 | Paweł Figurski, Warszawa/Regensburg | 18 Uhr | PT 3.0.79 | zugleich Mittelaltergespräch des Forum Mittelalter | Dangerous Prayers. The Eucharistic Liturgies and the Forging of Sacramental Kingship in Europe (c.750–c.1250)

Das Kolloquium findet, sofern nicht anders angegeben, jeweils in der Zeit von 16-18 Uhr c.t. in SG 3.14 sowie via Zoom statt.

Informationen zum Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs unter https://go.ur.de/metropolitaet

Sprecher: Prof. Dr. Jörg Oberste | Wissenschaftl. Koordination: Dr. Arabella Cortese (Kontakt: Arabella.Cortese@ur.de)



Oberste, Jörg | Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (Paris)

Médaille Jean-Jacques Berger für die Monographie "The Birth of the Metropolis"

Die englische Fassung des Paris-Buchs von Jörg Oberste, The Birth of the Metropolis. Urban Spaces and Social Life in Medieval Paris, Leiden: Brill 2021, ist von der französischen Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (Paris) mit der Médaille Jean-Jacques Berger ausgezeichnet worden.


Forschungskolloquium | Graduiertenkollegs 2337 "Metropolität in der Vormoderne"

„Buchgeschichte und Metropolität“ Exkursion nach St. Emmeram und in die Staatliche Bibliothek Regensburg mit Dr. Lübbers

Am 01. Februar 2023 hat Dr. Bernhard Lübbers, Direktor der Staatlichen Bibliothek Regensburg, eine Gruppe von Promovierenden und Dozierenden des Graduiertenkollegs 'Metropolität in der Vormoderne' zunächst in die Bibliotheksgeschichte von St. Emmeram eingeführt und im Anschluss durch die Staatliche Bibliothek Regensburg geführt, um dort einige der wertvollsten Bücher der dortigen Sammlung zu zeigen.

Eine Auswahl an Impressionen dieser Exkursion finden Sie hier.


UNIVERSITÄT REGENSBURG | STELLENAUSSCHREIBUNG 22.362

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im Graduiertenkolleg 2337 "Metropolität in der Vormoderne

Am DFG-Graduiertenkolleg 2337 sind die Fächer Geschichte, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Alte Kirchengeschichte, Patristik, Klassische Archäologie, Liturgiewissenschaft, Romanische Sprachwissenschaft, Englische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie weitere assoziierte Fächer und Kooperationspartner:innen beteiligt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Konstitution und Repräsentation, Wirkung und Wandel von Metropolen von der griechisch-römischen Antike bis zur Schwelle der Industrialisierung. Dort sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt 9 Stellen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) in Teilzeit (26,065 Stunden pro Woche) zu besetzen.

Weitere Informationen können der detaillierten Stellenausschreibung entnommen werden.

Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung, die Sie bitte in einer PDF-Datei bis zum 31. Januar 2023 per E-Mail an Arabella.Cortese@ur.de senden.


  1. STARTSEITE UR

Metropolität in der Vormoderne

DFG-GRK 2337

Sprecher

Prof. Dr. Jörg Oberste

St-grk 2337
Wissenschaftl. Koordination

Dr. Arabella Cortese

Kontakt und Homepage

Arabella.Cortese@ur.de

https://go.ur.de/metropolitaet