Das Kolloquium findet jeweils in der Zeit von 16-18 Uhr c.t. im Hörsaal H5 statt.
Informationen zum Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs unter https://go.ur.de/metropolitaet
Sprecher: Prof. Dr. Jörg Oberste | Kontakt: GRK.2337@geschichte.uni-regensburg.de
Ständig aktualisierte Informationen zum Umgang mit der Corona-Pandemie an der Universität Regensburg entnehmen Sie bitte der Informationsseite der Universität, die Sie hier abrufen können.
Am DFG-Graduiertenkolleg 2337 sind die Fächer Geschichte, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Alte Kirchengeschichte, Patristik, Klassische Archäologie, Liturgiewissenschaft, Romanische Sprachwissenschaft, Englische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie weitere assoziierte Fächer und Kooperationspartner:innen beteiligt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Konstitution und Repräsentation, Wirkung und Wandel von Metropolen von der griechisch-römischen Antike bis zur Schwelle der Industrialisierung. Dort sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt 9 Stellen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) in Teilzeit (26,065 Stunden pro Woche) zu besetzen.
Weitere Informationen können der detaillierten Stellenausschreibung entnommen werden.
Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung, die Sie bitte in einer PDF-Datei bis zum 31. Januar 2023 per E-Mail an Arabella.Cortese@ur.de senden.
Durch das Tor: Einblicke in vormoderne Metropolenwelten
Am 25. Januar 2023 findet vom 9 Uhr bis 13 Uhr in PT 3.0.79 (Großer Sitzungssaal) ein GRK-interner Studientag zum Thema (Stadt-) Tore statt.
Die Idee hierzu entstand im Rahmen der Reading Class im Sommersemester 22 und wurde von Postdoc Lorenzo Cigaina und Martin Berger ausgearbeitet. Die Graduierten haben festgestellt, dass viele im Kreis des Kollegs im Zuge ihrer Dissertationen und Forschungen mit (Stadt-)Toren in Berührung kommen. (Näheres hierzu im Anhang. Bei diesem Studientag besteht für Sie / Euch die Möglichkeit niederschwellig aus ihren laufenden Forschungen in kurzen Beiträgen zu berichten und diese in wertschätzender, kollegialer Atmosphäre zu diskutieren. Der genaue Modus und Ablauf des Tages wird festgelegt, sobald feststeht wie viele Beiträge es geben wird. Graduierte und Forscher:innen des Trägerkreises sind herzlich eingeladen zum internen Studientag beizutragen und teilzunehmen.
Programm:
09:00 - 09:15: Eröffnung
09:15 - 09:30: Prof. Dr. A. Dietl: "Einführung: Stadttore vormoderner Städte als Forschungsobjekt"
09:30 - 10.15: Dr. L. Cigaina "Monumentale Tore als metropolitane Kulisse für die Auftritte der Senatsaristokratie im spätantiken Rom"
10:15 - 11:00: Prof. Dr. A. Ganter "Thebai heptapyloi. Das siebentorige Theben in Mythos und Geschichte"
11:00 - 11:15: Kaffepause
11:15 - 12:00: M. Berger "Attollite portas principes vestras - Ritus an Tor und Tür"
12:00 - 12:45: F. E. Schuffert "Das Eiserne Tor - Das Tor zwischen Warschau und Sachsen"
12:45 - 13:00: Abschlussgespräch