Zu Hauptinhalt springen

Polnisch

Profil

Polen und Deutsche verbindet seit mehr als tausend Jahren eine direkte Nachbarschaft. Spuren dieses engen Kontakts spiegeln sich auch in Sprache und Kultur. Seit 2004 ist Polen EU-Mitglied und Polnisch somit eine EU-Amtssprache. Da Polen mit gut 38 Millionen Einwohnern zu den größeren Staaten der EU gehört und sich eines rasanten Wirtschaftswachstums erfreut, wird Polen aber auch das Polnische in Zukunft an Bedeutung gewinnen. 

Perspektiven

  • Kenntnisse im Polnischen, die auf Grund des hohen polnischen Wirtschaftswachstums für immer mehr Firmen bedeutsam werden; 
  • Kompetenz in interkultureller Kommunikation;
  • die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen und darzustellen;
  • die Fähigkeit zur generellen Reflexion sprachlicher Strukturen;
  • die Fähigkeit zur Anwendung empirischer Methoden;
  • breite Kompetenz in der computerbasierten Sprachverarbeitung.

Lehrveranstaltungen 

Wintersemester 2022/2023

36359 Grundkurs Polnisch I
36360 Phonetik Polnisch
36361 Konversation I
36362 Konversation II
36363 Gramatik Polnisch
36364 Deutsch-Polnische Übesetzung I
36365 Deutsch-Polnische Übesetzung II

Sommersemester 2022

36359 Übersetzung Deutsch-Polnisch I
36360 Übersetzung Deutsch-Polnisch I
36361 Konversation Polnisch I
36362 Konversation Polnisch II
36363 Grundkurs Polnisch II
36364 Grammatik Polnisch
36365 Schreibtraining Polnisch

Kontakt 

Anna Sander, M.A.
Lektorin für Polnisch


  1. Startseite UR

Institut für Slavistik

Universität Regensburg Universitätsstraße 31       

D-93053 Regensburg

Img 0027

Geschäftsführung

Prof. Mirja Lecke

Geschäftsführendes Sekretariat: Lada Hostinsky

Gebäude PT, Zi. 3.3.07
Telefon 0941 943-3362