Nach Deadlines geordnet, ermöglicht der Förderkalender einen schnellen Überblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem wöchentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsförderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus können Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) registrieren.
Das Europäische Förderprogramm EU4Health hat zwei neue Ausschreibungen zur Bekämpfung von Lungenkrebs und für Unterstützungszentren für "European Electronic Health Records" (EHR) veröffentlicht. Die Ausschreibung zur Bekämpfung von Lungenkrebs ist eine Kooperation der Europäischen Union mit den USA mit dem Ziel neue Daten und Erkenntnisse zum Lungenkrebsscreening und der Mortalität zu generieren...
mehr
Donnerstag 06. März 2025
-
Donnerstag 10. April 2025
Die Kooperationstelle EU der Wissenschaftsorganisationen bietet ab März kostenfrei eine Serie von Kurz-Webinaren auf Englisch an, die in kompakter Form Informationen und Tipps zur Beteiligung an Horizont Europa und der Antragstellung im Rahmen der thematischen Cluster geben: ...
mehr
Indo-German Science & Technology Centre (IGSTC), established by the Department of Science & Technology (DST), Government of India, and the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), Government of Germany invites proposals in paired mode from women researchers in India and Germany to foster innovation in the field of STEM....
mehr
Die Smart Networks and Services Joint Undertaking (SNS JU) hat Ende 2024 ihr jährliches Arbeitsprogramm veröffentlicht, welches das Forschungs- und Innovationsarbeitsprogramm (R&I WP) für 2025 umfasst. Im Rahmen dieses Programms werden insgesamt 128 Mio € an EU-Fördermitteln bereitgestellt, um die europäische Führungsrolle in den Bereichen Beyond 5G und 6G-Technologien sowie der zukünftigen Konnektivität auszubauen. Das Arbeitsprogramm 2025 stellt einen wichtigen Schritt in der Umsetzung der strategischen Vision der SNS JU für die europäische technologische Souveränität in intelligenten Netzwerken und Dienstleistungen dar. Es unterstützt Forschungs- und Innovationsaktivitäten in drei komplementären Bereichen:...
mehr
Um mehr Transparenz im Evaluationsprozess zu schaffen, hat der ERC Scientific Council beschlossen, seinen Umgang mit der Veröffentlichung der Panelmitglieder zu ändern...
mehr
Der Arbeitsprogrammteil "Ausweitung der Beteiligung und Verbreitung von Exzellenz" in Horizont Europa zielt auf die Verringerung der Forschungs- und Innovationskluft zwischen innovationsstarken und innovationsschwachen Ländern. In Anlehnung an die englische Übersetzung wird vom "Widening-Bereich" gesprochen. Horizont Europa möchte die Beteiligung und den Erfolg der Widening-Länder an Forschungs- und Innovationsvorhaben erhöhen. Dafür werden Kooperationen auf verschiedenen Ebenen unterstützt. Seit dem 3. Dezember 2024 bis 10. April 2025 besteht die Möglichkeit, sich für die Durchführung einer sog. „Teaming-Maßnahme“ zu bewerben:...
mehr
Die Europäische Partnerschaft "Clean Hydrogen Joint Undertaking" hat ihre Ausschreibung für 2025 veröffentlicht. Für 19 Topics zu verschiedenen Kernthemen der Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda der Partnerschaft steht ein Budget von insgesamt 184,5 Mio. € zur Verfügung...
mehr
Um bei Schlüsseltechnologien der Zukunft unabhängiger zu werden, hat die Europäische Union die Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) ins Leben gerufen und Gelder mobilisiert, unter anderem aus dem Europäischen SozialfondsPlus (ESF+). Davon profitiert der High-Tech-Standort Bayern. Ein neuer Aufruf des ESF+ in Bayern zur Einreichung von Projektvoranträgen von Wissenstransfer von Hochschulen an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in STEP startete am 03. Februar 2025. Hierfür stehen 18,5 Mio. Euro aus Mitteln des ESF+ zur Verfügung. Ziel der geförderten Wissenstransferprojekte ist die Förderung und Stärkung des Wissens über die Entwicklung bzw. Herstellung von kritischen Technologien in mindestens einem der folgenden drei Sektoren (STEP-Technologiefelder):...
mehr
Die Organisation Alzheimer Europe hat einen Aufruf zur Teilnahme am "Public Involvement Pool" (PI Pool) für Demenzforschung veröffentlicht. Der PI Pool ist ein Online-Netzwerk, das Menschen aus ganz Europa ermöglicht, die Demenzforschung mit zu gestalten, indem sie ihre Erkenntnisse, Erfahrungen und Bedenken mit führenden Forschenden teilen können...
mehr