ERC: Geplante Ausschreibungsdaten für 2024

Der ERC hat die voraussichtlichen Ausschreibungsdaten für 2024 veröffentlicht. Für den Proof of Concept wird es zwei und nicht mehr drei Stichtage geben.... mehr
Nach Deadlines geordnet, ermöglicht der Förderkalender einen schnellen Überblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem wöchentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsförderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus können Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) registrieren.
Der ERC hat die voraussichtlichen Ausschreibungsdaten für 2024 veröffentlicht. Für den Proof of Concept wird es zwei und nicht mehr drei Stichtage geben.... mehr
Der ERC hat weitere Neuerungen für das Arbeitsprogramm 2024 bekannt gegeben:... mehr
Das Digital Europe Programme (DEP) verfolgt das Ziel, die digitale Transformation Europas voranzubringen, die dazugehörigen digitalen Technologien und Kompetenzen zu stärken und eine entsprechende Unabhängigkeit von außereuropäischen Plattformen oder Technologien zu erreichen. Für die vorgesehene siebenjährige Laufzeit (2021-2027) des DEP ist ein Fördervolumen von circa 7,59 Mrd. € vorgesehen.... mehr
Die Europäische Kommission hat am 8. Dezember 2022 das Arbeitsprogramm des European Innovation Council (EIC) veröffentlicht. Mit dem EIC verfolgt die Europäische Kommission das Ziel, visionäre, radikal neue, risikoreiche Ideen aller Art mit einem nachhaltigen Veränderungspotential zu entwickeln und in den Markt einzuführen. ... mehr
Am 15. Juni haben der Europäische Innovationsrat (EIC) und das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) einen neu gestalteten Europäischen Preis für Innovatorinnen (European Prize for Women Innovators) ausgeschrieben, bei dem nun eine Kategorie zum EIT dazugekommen ist. ... mehr
Trotz Anstrengungen auf nationaler und europäischer Ebene weist die EU noch immer erhebliche regionale Unterschiede in Bezug auf die Forschungs- und Innovationsleistung auf. Mit einer Reihe von Maßnahmen soll die bestehende Forschungs- und Innovationskluft in den sogenannten Widening-Ländern verringert werden. Zu den Widening-Ländern zählen die EU13-Mitgliedstaaten (Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Zypern) sowie Griechenland und Portugal. ... mehr
Laut Aussage der ERCEA werden die Öffnungen und Schließungen der ERC-Ausschreibungen 2024 denen der Calls 2023 ähneln. Sobald die verbindlichen Termine veröffentlicht sind, finden Sie diese Angaben auf der Website des ERCs und in diesem Newsletter. ... mehr
Die „Anschubfinanzierung Horizont Europa“ (A-HEU) ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Förderrichtlinie will Anreize für deutsche Forschungsakteure schaffen, ihre Arbeit in europäischen Verbünden weiterzuentwickeln. ... mehr
Am 6. Oktober findet die Veranstaltung "Neugier trifft Know-how" des DLR Projektträgers und der Kontaktstelle „Frauen in die EU-Forschung“ in München statt. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen, die erfolgreich Fördermittel unter Horizont Europa eingeworben haben (ERC Grantees, Marie Skłodowska-Curie Fellows und Wissenschaftlerinnen aus Verbundprojekten aller Fachbereiche), und Wissenschaftlerinnen, die Interesse daran haben, solche Fördermittel zu beantragen. ... mehr
COST (European Cooperation in Science and Technology) unterstützt über sogenannte COST-Aktionen die paneuropäische Netzwerkbildung zu einem möglichst innovativen Forschungsthema über einen Zeitraum von vier Jahren. ... mehr
Service-Einrichtungen
→ Forschungsförderung
→ Förderprogramme der UR
→ FUTUR
→ Nachwuchsförderung