Zu Hauptinhalt springen

Michael Achmann, M.A.

 Lebenslauf

seit 04/2021 Studiengangskoordinator für den Master Digital Humanities.
seit 10/2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medieninformatik, Universität Regensburg.

02/2020

Master of Arts (M.A.) in Digital Humanities, Universität Regensburg. 

Thema der Masterarbeit: Qualitative Analyse und Modellierung des wissenschaftlichen Arbeitens.

10/2019

-

06/2020

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Medieninformatik, Tutor:

  • "Digitalisierung und Digitale Gesellschaft IV & V"
  • "IT-Praxis" für den Studiengang Public History

09/2018

-

02/2020

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Informationswissenschaft:

  • Qualitative Interviewauswertung (Grounded Theory)
  • Mithilfe bei der Erstellung eines Korpus für digitale Assistenz
03/2017 Bachelor of Arts (B.A.) Philosophie & Politikwissenschaft, Universität Regensburg

Forschungsinteressen

Aktuell beschäftige ich mich vor allem mit der Analyse sozialer Medien. Besonders interessant sind dabei visuelle und vergängliche Formate. Darüber hinaus habe ich mich mit dem wissenschaftliche Arbeiten, vor allem im Bereich der Geisteswissenschaften beschäftigt. Dafür arbeite ich teils mit qualitativen Methoden, die selbst auch ein interessanter Forschungsgegenstand sein können.

Im Rahmen meiner Doktorarbeit beschäftige ich mich mit den aktuellen Generationen sozialer Medien. Jüngere Plattformen wie Snapchat oder Instagram bieten mit ihren Stories die Möglichkeit Inhalte zeitlich begrenzt zu teilen, Messenger wie Telegram werden genutzt, um große Gruppen von Menschen zu erreichen, während die geteilten Inhalte nicht durch die Plattform moderiert werden. Sie stellen damit Wissenschaft und Gesellschaft vor neue Herausforderungen: Wie können wir diese vergänglichen Inhalte, zumeist Bilder und Video, und die verborgenen Kommunikationen analysieren, um aktuelle gesellschaftliche Diskurse einzufangen? Ziel meiner Arbeit ist die Kombination vorhandener Forschungsmethoden mit angepassten digitalen Werkzeugen, um Analysen automatisiert durchführen und auf große Datenmengen anwenden zu können. Methoden und Werkzeuge sollen schließlich zur Nachnutzung ohne technische Expertise bereitstehen.


Förderungen


Aktivitäten


Lehre

Sommersemester 2022


Wintersemester 2021 / 2022

Sommersemester 2021

  • Übung: Propädeutikum
  • Seminar: IT-Grundlagen für Public History 
  • Oberseminar

Wintersemester 2020 / 2021

  • Vorlesung: Digital Humanities
  • Übung: Digital Humanities


Projekte & Kooperationen im Rahmen der Lehre


Vorträge und Workshops


Publikationsliste

Die Publikationsliste konnte nicht geladen werden. Klicken Sie hier, um die Publikationsliste am ePub-Server zu öffnen.


Abschlussarbeiten

Eine Liste meiner ausgeschriebenen Themen finden Sie im MI-Wiki. Aktuell beschäftige ich mich mit der Analyse sozialer Medien, insbesondere Instagram-Stories und Telegram. Sollten Sie an diesem Forschungsbereich interessiert sein können wir gerne in meiner Sprechstunde ein Thema erarbeiten.


Mitgliedschaften

  • MItglied der Gesellschaft für Informatik
  • MItglied der Association for Computing Machinery
  • Mitglied des DHd - "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" 
  • Fördermitglied des Chaos Computer Clubs
  • Mitglied bei ver.di

  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Michael Achmann

Michael Achmann, M.A. 

Dsc07695

Gebäude PT, Zi. 3.0.30

Telefon: +49 941 943-5098

E-Mail

Sprechstunde: Siehe Anmeldung