Zu Hauptinhalt springen

Dr. Hendrik Buhl

Akademischer Rat als Lehrkraft für besondere Aufgaben


Forschungsschwerpunkte

  • Krimireihe Tatort
  • Genretheorie
  • Mediale Repräsentationen von NS und Holocaust
  • The Beatles
  • Popkultur
  • Formationen des (Un-)Wissens über die Elektrogitarre


CV

19972000 Ausbildung zum Drucker (Fachrichtung: Tiefdruck. Abschluss mit zwei Auszeichnungen)

20002007 Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg

2002 – 2010 Beatles-Tribute-Musiker
Über 300 Auftritte, u.a. in der Beatlemania Hamburg und dem Liverpooler Cavern Club, in Joes Garage in Kassel und der Münchener Muffathalle, auf deutschlandweiter Tournee als John Lennon im Beatles-Musical "She Loves You" im Gewandhaus Leipzig und dem Kölner Tanzbrunnen, in Clubs und Kulturvereinen, auf Stadtfesten und Kreuzfahrten

2007 Magister Artium

2009 – 2010 Guide in der Beatlemania Hamburg

20092012 Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung

2010 Lehrbeauftragter an der Universität Lüneburg

2013 Promotion an der Universität Lüneburg mit einer Arbeit über die gesellschaftspolitischen Themen in der Krimireihe Tatort

SS 2014 bis WS 2015 Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universität Regensburg

Seit April 2016 Akademischer Rat als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universität Regensburg


Publikationen

Monographie

Tatort. Gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe. Konstanz 2013.

Rezensionen des Buches:

The German Quarterly, Spring 2017, von Sascha Gerhards, abrufbar unter http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/gequ.12034/full

Medienwissenschaft 3/2016, von Jochen Vogt, abrufbar unter http://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0002/article/view/6011/5879

Medien- und Kommunikationswissenschaft 2/2014, von Joan Kristin Bleicher

kultuRRevolutionen Nr. 66/67/ 2014, von Rolf Parr

rezensionen:kommunikation:medien  3. Dezember 2014, von Carsten Heinze (Sammelrezension), abrufbar unter http://www.rkm-journal.de/archives/17152

TV-Diskurs 3/2014, von Christian Hißnauer, abrufbar unter http://fsf.de/medienarchiv/beitrag/heft/tatort-gesellschaftspolitische-themen-in-der-krimireihe/


Aufsätze und Lexikonbeiträge

Der Mond, das Geld und die Nazis. Zur Reflexivität von Medien während des Nationalsozialismus und danach, in: Bachmann, Vera et al. (Hg.): Staunen, Rechnen, Rätseln. Explorationen des Medialen. Bielefeld 2023, S. 51-58.

Künstliche Intelligenz (KI) und Datensammlung im Tatort. Zum seismografischen Charakter der Krimireihe, in: Walter, Tonio; Schramm, Edward (Hg.): Dichtung und Wahrheit - und Recht. Baden-Baden 2021, S. 131-149. Online verfügbar unter: https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/dichtung-und-wahrheit-und-recht-id-94774/

Selektive Werbung für den Konsens. Gesellschaftspolitische Themen, Medienskandale und Medienreflexivität in der Krimireihe Tatort, in: Reimann, Sandra; Dotzler, Bernhard (Hg.): Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung. Band 7. Regensburg 2020. S. 6-18. Online verfügbar unter: https://epub.uni-regensburg.de/43467/

Der Kriminalfilm: Polizei/Detektiv, in: Stiglegger, Marcus (Hg.): Handbuch Filmgenre. Springer Reference Geisteswissenschaften. Wiesbaden 2018. S. 1-18. Online verfügbar unter: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-09631-1_23-1

Der Untergang, in: Fischer, Torben; Lorenz, Matthias N. (Hg): Lexikon der ‚Vergangenheitsbewältigung‘ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bielefeld 2015, S. 360-363.
http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2366-6/lexikon-der-vergangenheitsbewaeltigung-in-deutschland

Zwischen Fakten und Fiktionen. Gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe Tatort, in: Hißnauer, Christian et al. (Hg.): Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im „Tatort“. Bielefeld 2014, S. 67-87.
http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2459-5/zwischen-serie-und-werk

Gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe „Tatort“. Politainment und Interdiskursivität in einem Klassiker des deutschen Fernsehens, in: Rundfunk und Geschichte, Nr. 1-2/2013, S. 70 – 71.

(Inter-)Diskursive Themen in der Krimireihe Tatort. Eine Methode der Populärkulturforschung, in: Kleiner, Marcus S.; Rappe, Michael (Hg.): Methoden der Populärkulturforschung. Münster 2012, S. 143 – 163.

Funny Nazis? Comics zwischen Information und Unterhaltung, in: Farin, Klaus; Palandt, Ralf (Hg.): Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics. Berlin 2011, S. 405 – 418.

Eugen Kogons ‚Der SS-Staat‘, in: Fischer, Torben; Lorenz, Matthias N. (Hg): Lexikon der ‚Vergangenheitsbewältigung‘ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld 2007, S. 31 – 33.

Hitler-Tagebücher, in: Fischer, Torben; Lorenz, Matthias N. (Hg): Lexikon der ‚Vergangenheitsbewältigung‘ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld 2007, S. 252.

Landser-Hefte, in: Fischer, Torben; Lorenz, Matthias N. (Hg): Lexikon der ‚Vergangenheitsbewältigung‘ in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld 2007, S. 115 – 117


Rezensionen

"Thomas Kaufmann: Die Druckmacher. Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte", in: Technikgeschichte Bd. 90 (2023), H 1, S. 57-58.

„Christine Hämmerling: Sonntags 20:15 Uhr – ‚Tatort‘. Zu sozialen Positionierungen eines Fernsehpublikums. Göttingen: Universitätsverlag, 2016. Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Band 5“, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017, S. 220-221.

„Christian Hißnauer, Stefan Scherer, Claudia Stockinger: Föderalismus in Serie: Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf“, in: Medienwissenschaft 02/2015, S. 274-276.


Radio und Fernsehen

Fernseh-Interview mit Michael Dietz in der Sendung Aktuelle Stunde (WDR) anlässlich dreier Tatort-Jubiläen: 25 Jahre Köln, 20 Jahr Münster und 10 Jahre Dortmund, live gesendet am 30.10.22.

Radio-Interview mit Stephanie Rohde anlässlich des 50. Geburtstages der Tatort-Reihe (Deutschlandradio), gesendet am 28.11.20.
https://www.deutschlandfunk.de/50-jahre-tatort-ein-produkt-des-populaerkulturellen.694.de.html?dram:article_id=488343

Radio-Interview mit Uwe Pagels anlässlich des 50. Geburtstages der Tatort-Reihe (Bayern 2), gesendet am 27.11.2020.    

Diskussion unter der Leitung von Bernd Lechler mit Brigitte Dithardt (SWR) und Claudia Tieschky (Süddeutsche Zeitung) über „50 Jahre Krimi-Kult – Warum ist der Tatort so erfolgreich?“ (SWR 2 Forum), gesendet am 25.11.2020. https://www.swr.de/swr2/film-und-serie/50-jahre-krimi-kult-warum-ist-der-tatort-so-erfolgreich-100.html

Betreutes Konsumieren – The Beatles Podcast mit viel Musik über das zeitlose Pop-Phänomen. https://www.youtube.com/watch?v=a15XioJ2op4

Radio-Interviews anlässlich der 1000. Tatort-Folge (Bayern 1 und Bayern 3). Beide Interviews wurden am 11.11.2016 gesendet.

Radiokolleg – Mord zum Sonntag (ORF)
Die Fernseh-Krimireihe "Tatort" - eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte (1-4). Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. Gesendet 27.-30.10.2014. Interview zum viertägigen Themenschwerpunkt im Radiokolleg des ORF. http://oe1.orf.at/programm/387839

Radioday Tatort (radioeins/RBB)
Die gesellschaftliche Bedeutung des Tatort. Interview mit Knut Elstermann über die gesellschaftspolitischen Themen im Krimiklassiker und mehr. Live gesendet am 3.10.2014.


Vorträge

April 2024
Vortrag im Rahmen einer Sonderveranstaltung im Ostentor-Kino (Regensburg): „The Zone of Interest - Eine Analyse“

Oktober 2023
Vortrag auf der Jahrestagung des Vereins „Gitec – Forum E-Gitarrentechnik. Geballtes Wissen zu Gitarre & Amp von Wissenschaftlern und Profimusikern“ (Regensburg):
„Elektrogitarren und Widerstand“
https://www.youtube.com/watch?v=xAnYJjogYOM

Oktober 2022
Vortrag auf der Jahrestagung des Vereins „Gitec – Forum E-Gitarrentechnik. Geballtes  Wissen zu Gitarre & Amp von Wissenschaftlern und Profimusikern“  (Regensburg): „Kulturen der Elektrogitarre zwischen Art School, Proberaum und Weingut“ https://www.youtube.com/watch?v=hPmZhKX-uxo

Juli 2021
Vortrag auf dem Jour Fixe des Vereins „Gitec – Forum E-Gitarrentechnik. Geballtes  Wissen zu Gitarre & Amp von Wissenschaftlern und Profimusikern“  (Regensburg): „Weitere Formationen des (Un-)Wissens über die Elektrogitarre“ (Teil II.)  https://www.youtube.com/watch?v=JoTgcAs6Fp4

Oktober 2020
Vortrag auf der Jahrestagung des Vereins „Gitec – Forum E-Gitarrentechnik. Geballtes  Wissen zu Gitarre & Amp von Wissenschaftlern und Profimusikern“  (Regensburg): „Formationen des (Un-)Wissens über die Elektrogitarre“ (Teil I.)
https://www.youtube.com/watch?v=i_rQhKCTGkU

Juni 2020
Vortrag auf dem Redaktionstreffen der ARD zum Radio-Tatort (SWR/Baden-Baden):  "Re-Präsentationen der Gesellschaft im Tatort"

Oktober 2019 
Vortrag (gemeinsam mit Kurt Härtl) auf der Jahrestagung des Vereins „Gitec – Forum  E-Gitarrentechnik. Geballtes Wissen zu Gitarre & Amp von Wissenschaftlern und Profimusikern“ (Regensburg): „Modal Interchange - Variationen und Akkordverbindungen bei den Beatles“

Oktober 2018
Vortrag auf der Jahrestagung des Vereins „Gitec – Forum E-Gitarrentechnik. Geballtes Wissen zu Gitarre & Amp von Wissenschaftlern und Profimusikern“ (Regensburg): „Fab Guitars - Sergeant Salt spielt und erklärt die fabelhafte Welt des Beatles-Sounds“

April 2018
Vortrag im Rahmen der sechsten Tagung des Arbeitskreises Sprache und Recht unter dem Titel „Dichtung und Wahrheit - und Recht“ (Regensburg): „Der Tatort als gesellschaftlicher Seismograf“

November 2017
Vortrag im Rahmen des 9. Heimspiel-Filmfestivals (Regensburg):
"Der letzte Akt" (D/Ö 1955) - Kontext, Ästhetik, Vorbild

Mai 2017
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Zur Glaubhaftigkeit von Medien/Städten. Streiflichter der Regensburger Medienwissenschaft (Regensburg): „Wie glaubhaft sind Tatort-Krimis? Überlegungen zur Glaubwürdigkeit gesellschaftspolitischer Themen im Tatort“

April 2016
Vortrag auf dem Workshop Geschichtsrepräsentationen in der zeitgenössischen Populärkultur (Erlangen):
„Geschichtsdarstellungen in globalen Serienkulturen. Medien- und geschichts-wissenschaftliche Überlegungen“ (gemeinsam mit Dr. Caroline Rothauge/KU Eichstätt) 

Juni 2015
Vortrag im Rahmen des Seminars Produkt und Verpackung von Prof. Dr. Sandra Reimann (Regensburg): „Von der Schwarzen Kunst - Verpackungstiefdruck in der Praxis“

Juni 2013
Vortrag auf der Tagung Zwischen Serie und Werk. Die ARD-Reihe Tatort im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext (Göttingen):
„Zwischen Fakten und Fiktionen. Brisante Themen in der Krimireihe ,Tatort’“ 
- http://www.sueddeutsche.de/medien/wissenschaftliche-tagung-zum-tatort-wie-der-wagen-so-der-kommissar-1.1704018 
- https://www.freitag.de/autoren/mdell/guck-mal-hier-liegt-ja-bedeutung-rum-eine-tatort-tagung

Jan 2011
Vortrag auf der Tagung Methoden der Populärkulturforschung (Köln): „Mord – Information – Aufklärung? Politainment in der Krimireihe TATORT“

März 2010
Vortrag auf der internationalen Tagung Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus in Comics (Bad Boll):
„Funny Nazis? – Comics zwischen Information und Unterhaltung“



  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Medienwissenschaft

Dr.

Hendrik Buhl

Buhl2

PT 3.0.12
Tel. (0941) 943-5666
E-Mail

Sprechstunde:
Mi, 16-17 Uhr