CV
1999-2004 Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Allgemeinen Sprachwissenschaft und Geographie an der Universität zu Köln
2001-2002 Studentische Hilfskraft bei Super RTL
2002-2004 Studentische Hilfskraft am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln
2003 Freisemester: Goethe Institut Boston, ARD Studio New York (DAAD Stipendium)
seit August 2004: regelmäßige Forschungsaufenthalte in New York City (August 2004, September 2005, September/Oktober 2007 Förderung durch die Universität Regensburg)
2004 Magister Artium (Titel der Magisterarbeit: ‚Identity Switch’ im Cyberspace. Eine Form von Selbstinszenierung)
2005 Lehrbeauftragte für Medienkulturwissenschaft sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln
seit August 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) der Universität Regensburg
SS 2008 Lehrauftrag Hochschule für Fernsehen und Film (HFF), München: „Topografien im Film. Stadtlandschaften“
2008 Promotion in Theater-, Film- und Fersehwissenschaft an der Universität zu Köln (Titel der Dissertationsschrift: Doing City. Stadtentstehung anhand von Aktionsfeldern medialer Praktiken am Beispiel New York)
August 2009 Ernennung zur Akademischen Rätin auf Zeit
Oktober 2009 Aufnahme des Habilitationsprojektes »Medien der Überwachung. Media of Surveillance«
seit 2014 Vorstand "Frauen helfen Frauen e.V. - Autonomes Frauenhaus Regensburg"
seit 2017 Vorstand "Kinokultur in Regensburg e.V."
Publikationen
Monographien
(gemeinsam mit Bernhard J. Dotzler) Mediengeschichte als Historische Techno-Logie. Einführung in die Mediengeschichte. Baden-Baden 2017. In 2021 erscheint eine erweiterte 2. Auflage
Doing City. New York im Spannungsfeld medialer Praktiken. Marburg 2010.
‚Identity Switch‘ im Cyberspace – Eine Form von Selbstinszenierung. Schriftenreihe: Studien zum Theater, Film und Fernsehen. Nr. 43. Hrsg. v. Renate Möhrmann. Frankfurt a. M. 2007.
Herausgeberschaft
(gemeinsam mit Ulrike Allouche und Solveig Ottmann) Schlaf(modus). Verarbeitung | Pause | Smartphone | Mensch. Augenblick 77. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft. Marburg 2020.
(gemeinsam mit Sascha Keilholz) Virtuelle Topographien. Los Angeles multimedial. Augenblick 59. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft. Marburg 2014.
(gemeinsam mit Sascha Keilholz) James Gray: Der filmische Raum zwischen Nähe und Distanz. Marburg 2012.
Aufsätze
(gemeinsam mit Sascha Hosters) »Of course a horse … Oder: Von Mode, Pferden und anderen Sehnsüchten im Sommer der Pandemie.« In: Dotzler, Bernhard J./Reimann, Sandra (Hg.): Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung (RVW) 8/2020: Corona, Wein & Badeschaum. https://epub.uni-regensburg.de/rvw.html
(gemeinsam mit Sascha Hosters) »Fashion Media Studies. Guccis Gesamtkunstwerk und der Paradigmenwechsel in der Modewelt« In: kommunikation.medien - Open-Access-Journal für den wissenschaftlichen Nachwuchs Nr. 13 | 2021. S. 1-23. https://eplus.uni-salzburg.at/JKM DOI: 10.25598/JKM/2021-13.9.
»The ‘camera-stylo’ of postfeminist auteurism. Sofia Coppola’s ‘cinema of relief’.« In: Heibach, Christiane/Krewani, Angela/Schütze, Irene: The Constructions of Media Authorship. History – Present – Future. Berlin 2021, S. 167-181.
»Prolog: Schlafgewohnheiten. Good phone, smart night« In: Allouche, Ulrike/Ottmann, Solveig/Roesler-Keilholz, Silke: Schlaf(modus). Pause | Verarbeitung | Smartphone | Mensch. Marburg 2020, S. 5-11.
»Perfect match! Eine Stellungnahme zur Gefahr personalisierter Werbung im Internet.« In: Dotzler, Bernhard J./Reimann, Sandra (Hg.): Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung (RVW) 6/2018, S. 6-15.
»A Single Man in a complex movie - or - Tom Ford between scetch block and screen«. In: Journalism and Mass Communication: Volume 6, Number 12, December 2016, New York, pp. 763-771.
»Utopia/Dystopia - Identity and Connectivity in Social Media«. In: Journalism and Mass Communication: Volume 6, Number 10, October 2016, New York, pp. 607-614.
»Vorwort.« In: Keilholz, Sascha/Roesler-Keilholz, Silke (Hg.): Virtuelle Topographien. Los Angeles multimedial. Augenblick 59. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft. Marburg 2014, S. 5-9.
»Ihre Medientheorie auf einer Seite (Kettenbrief).« In: zfm. Zeitschrift für Medienwissenschaft: 10. Zürich/Berlin 2014, S. 42-44.
»Maps that Watch. Eine Kartographie der Überwachung am Beispiel von Google Streetview.« In: Bauschauer, Regine/Willis, Katherine (Hg.): Locating Media.Bielefeld 2013, S. 167-182.
»MedienRäume in James Grays Two Lovers. Zum Kino der Nähe und Distanz.«In: Roesler-Keilholz, Silke/Keilholz, Sascha: James Gray: Der filmische Raumzwischen Nähe und Distanz. Marburg 2012, S. 78-93.
»L’arrivée d’un train transdisziplinär. Eisenbahn-, Kino- und Reisedispositive.«In: Arcadia. Internationale Zeitschrift für Medienwissenschaft: Reisen. Berlin 2011.
»KatastroGraphien. Zur Verknüpfung von städtischer und menschlicher Katastrophe in Spike Lees 25th Hour« In: Wentz, Daniela/Wendler, Andre (Hg.): Die Medien und das Neue. Marburg 2009, S. 53-65
»Medium. Map. Mobility.« In: Köster, Ingo/Schubert, Kai (Hg.): Medien in Raum und Zeit. Machtverhältnisse des Medialen. Bielefeld 2009, S. 175-191.
»Street. Sex. City. Zur identitätsstiftenden Funktion der Straße in der TV-Serie ›Sex and the City‹«. In: Geschke, Sandra (Hg.): Straße als kultureller Aktionsraum. Interdisziplinäre Betrachtungen des Straßenraumes an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden 2008, S. 172-182.
»telegraphein – ›in die Ferne schreiben‹ oder vom Telegraphenstern zum Kommunikationsnetz«. In: Broch, Jan, Rassiler, Markus, Scholl, Daniel (Hg.): Netzwerke der Moderne. 3. Graduiertentagung des Zentrums für Moderneforschung. Köln 2007, S. 227-243.
»Zur multiplen Identität im Cyberspace – oder – Ich bin viele«. In: Kohns, Oliver/Roussel, Martin (Hg.): Identität in der Moderne. 2. Graduiertentagung des Zentrums für Moderneforschung. Köln 2007, S. 199-213
Mit Claudia Liebrand: »Lektüren I: Menschen und Maschinen. The Stepford Wives« In: Liebrand, Claudia/Schneider, Irmela/Bohnenkamp, Björn/Frahm, Laura (Hg.): Einführung in die Medienkulturwissenschaft. Münster 2005, S. 279-290.
Rezensionen
Bernhard Groß: Pier Paolo Pasolini. Figurationen des Sprechens. Berlin: Vorwerk 2008. In: www.schnitt.de
Sabine Nessel/ Winfried Pauleit/ Christine Rüffert/ Karl-Heinz Schmid/ Alfred Tews (Hg.): Wort und Fleisch. Kino zwischen Text und Körper/ Word and Flesh. Cinema Between Text and the Body. Berlin: Bertz + Fischer 2008. In: Schnitt 2008.
Allen, Michael (Ed.): Reading CSI. Crime TV Under The Microscope. London/New York: I.B. Tauris 2007. In: Medienwissenschaft 2008.
Angerer, Marie-Luise: Vom Begehren nach dem Affekt. Berlin/Zürich: Diaphanes 2007. In: Schnitt (47) 2007.
Fellner, Markus: Psycho Movie. Zur Konstruktion psychischer Störung im Spielfilm. Bielefeld: transcript 2006. In: Medienwissenschaft 2007.
Gotto, Lisa: Traum und Trauma in Schwarz-Weiß. Ethnische Grenzgänge im amerikanischen Film. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2006. In: www.schnitt.de
Filmkritiken
James Gray (R.): Two Lovers. USA 2008. In: www.critic.de
Thomas Vinterberg (R.): Submarino. Dänemark 2010. In: www.critic.de
Terry Gilliam (R.): The Imaginarium of Doctor Parnassus. Frankreich, Großbritannien, Kanada 2009. In: www.critic.de
Greg Mottola (R.): Adventureland. USA 2009. In: www.critic.de
Lars Jessen (R.): Dorfpunks. Deutschland 2009. In: www.critic.de
Thomas Wendrich (R.): Maria am Wasser. Deutschland 2008. In: www.critic.de
Michael Patrick King (R.): Sex and the City. The Movie. USA 2008. In: wwww.critic.de
Vorträge
09/20
»Ring ring. Von ‚Gurken fressenden Pferden‘ und anderen Telefon-Experimenten als Teils einer Geschichte der Kopplungsmomente«, GfM-Tagung 2020, Bochum (online)
01/19
»‘Als das Telefon nicht klingelte, wusste ich, daß Du es warst‘!«, Einführungsvortrag zum Symposium Schlaf(modus). Positionen der Pause und Verarbeitung am Beispiel des Smartphones, Regensburg
07/18
»Medienwissenschaft und/als Philosophie 2.0«, Berufsfindungstag, Regensburg
06/18
»Let's play the game. Stadt, Land, Fluss tansmedial«, Beitrag zum Jahresthema 2018 der Stadt Regensburg
05/18
»The 'camera-stylo' of postfeminist auteurism. Sofia Coppola's 'cinema of relief«. Sofia Coppola symposium, Sussex
02/18
»Zweifelhafte Stadtansichten. Photographie zwischen Wirklichkeit und Simulation«. Finnisage Festival fotografischer Bilder, Regensburg
12/17
»net works. Figurationen der Überwachung zwischen Nähe und Distanz«, Ringvorlesung: Figurationen des Unmittelbaren, Regensburg
10/17
»Drones that watch! Zur (Un)Sichtbarkeit von Raum und Bild in der digitalen Luftaufnahme«, GfM-Tagung, Erlangen
5/17
»Glaubhafte Stadtansichten. Photographien zwischen Produktion und Reproduktion«, Zur Glaubhaftigkeit von Medien und Städten, Regensburg
3/17
»Mythos Metropole. Ein Kommentar zum Wechselverhältnis von Stadt und Film«, Internationale Kurzfilmwoche, Regensburg
11/16
»A single man in a complex movie - or - Tom Ford between sketch block and screen«, XXII International Conference of Film Studies: Contemporary Film and Media Aesthetics, Rome
07/16
»Utopia/Dystopia - Identity and connectivity in social media«, 10. NECS-Tagung (European Network for Cinema and Media Studies), Potsdam
02/16
»Die New Yorker High Line. Medienkunst und Raumstrukturen«, 29. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK), Bayreuth
11/15
»35 Jahre Autonomes Frauenhaus«, Festrede zum Jubiläum des Autonomen Frauenhauses, Regensburg
10/15
»Walking/Talking - oder - Zur (Ir)Relevanz von Zeit und Raum in Spike Jonzes Her (USA 2013)«, GfM-Tagung, Bayreuth
5/13
Alle Spiele, alle Tore! Zur Nachhaltigkeit klassischer Fernsehtheorien – oder: ein Fußball-Wochenende im deutschen TV.
»Das ist Fernsehen!« - Tagung der AG Fernsehgeschichte/Television Studies der GfM, Regensburg
10/12
»Maps That Watch«. Kartographie zwischen Überwachung und Spekulation am Beispiel von Google Streetview.
GfM-Tagung, Frankfurt am Main
4/12
»Der andere panoramatische Blick. Ästhetisches Erzählen in Paul Greengrass' The Bourne Ultimatum«
Vorlesungsreihe 'Sinnliche Verführung. Ästhetische Strategien im Medium des Films', Freiburg
4/12
»Virtuelle Topographie(n). Vom Spinnennetz und birds-eye-view«
Netzwerktreffen, Regensburg
10/11
»Leiden und Sterben im Netz. Momente der (Zer-)Störung im Web 2.0«, GfM-Tagung, Potsdam
06/11
»Keynote: To die for. Identity in the Age of Web 2.0«, The 5th Annual institute of Communication Studies Postgraduate Conference, Leeds.
06/11
»Medienräume in Two Lovers«, James Gray. Werkschau und Workshop, Regensburg.
06/10
(gemeinsam mit Herbert Schwaab) »Sex and the City vs. King of Queens. A dialogue between Carrie Heffernan and Carrie Bradshaw«, NECS Istanbul
07/09
»L‹arrivée d‹un train transdisciplinary«. Train, Cinema and Travel Dispositives«:
Fifth International and Interdisciplinary,Alexander von Humboldt Conference. Travels Between Europe and the Americas, FU Berlin
06/08
»Stadtraum. Kartenraum. Medienraum«: UTOPOLIS. Wunschfabrik Stadt, Chemnitz
03/08
»KatastroGraphien. Zur Verknüpfung von städtischer und menschlicher Katastrophe in Spike Lees 25th Hour«: 21. Film und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Weimar
02/08
»Medium Map Mobility«: Mirko Makro Medium (Nachwuchsforschertagung im SFB/FK 615 Medienumbrüche), Siegen
05/07
»Doing City«: 20. Kolloquium der Philologien, Regensburg
11/06
»telegraphein: ›in die Ferne schreiben‹ oder Von der Sternmetapher zur Netzmetapher«, Dritte Graduiertentagung des Zentrums für Moderneforschung, Köln
12/05
»Representing the City – Mediale Stadtansichten«, Institut zur Erforschung und Förderung Österreichischer und Internationaler Literaturprozesse, Wien
11/05
»Identity Switch im Cyberspace. Eine Form von Selbstinszenierung«, Zweite Graduiertentagung des Zentrums für Moderneforschung, Köln
03/05
»Stadtinszenierung. Zur Medientheorie des Städtischen«, 18. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Mannheim