CV
2008–2014 Studium der Medienwissenschaft und Komparatistik, Ruhr Universität Bochum
2012–2015 Freie Mitarbeiterin beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), Dortmund
2014 Lehrbeauftragte an der Professur für Medienwissenschaft der Universität Bayreuth
2014-2017 Promotion in Medienwissenschaft zum Thema „Rockumentary – Theorie, Geschichte und Industrie“, Universität Bayreuth
2015 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Filmfestival NaturVision, Ludwigsburg
2015–2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistenz der Projektleitung im DFG-Projekt „Geschichte des deutschen Dokumentarfilms 1945–2005“, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf Potsdam
2016–2018 Lehrbeauftragte an Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf Potsdam
seit 2016 Lehrbeauftragte an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden
2017–2019 Lehrbeauftragte am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK) (Medienwissenschaft und Vergleichende Kulturwissenschaft), Universität Regensburg
2017-2019 Communications Manager des European Network for Cinema and Media Studies (NECS)
2018–2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Musikobjekte der populären Kultur“, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
seit 2019 Vorstandsmitglied im Steering Committee des European Network for Cinema and Media Studies (NECS)
seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universität Regensburg
5/2020 Aufnahme des Habilitationsprojektes "Netzmedizin | Medizinnetze. Telemedizin, Telematik und die Digitalisierung der deutschen Medizin, 1970–2020" [Web Medicine | Medical Webs. Telemedicine, Telematics and the Digitization of German Medicine, 1970-2020].
Publikationen
Aktuelle Projekte
Netzmedizin | Medizinnetze. Telemedizin, Telematik und die Digitalisierung der deutschen Medizin, 1970–2020. Habilitationsprojekt an der Universität Regensburg.
Erzeugen, Speichern, Wiedergeben. Eine Kultur- und Technikgeschichte der populären Musik nach 1945 - Vierundzwanzig Objektstudien. Buchprojekt mit Benjamin Burkhart (ZPKM Freiburg), Alan van Keeken (rock'n'popmuseum Gronau), Christofer Jost (ZPKM Freiburg) und Martin Pfleiderer (HfM Weimar) im Rahmen des BMBF-Projekts "Musikobjekte der populären Kultur. Funktion und Bedeutung von Instrumententechnologie und Audiomedien im gesellschaftlichen Wandel".
Methoden-Handbuch Digitale Medien [Handbook of Digital Media Methodology]. Handbuchprojekt mit Dr. Felix Raczkowski (Universität Bayreuth) und J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß (Universität Leipzig).
Monographie
Rockumentary. Theorie, Geschichte, Industrie. Marburg 2018.
Herausgeberschaft
Populäre Musikkulturen im Film – Inter- und transdisziplinäre Perspektiven (Reihe: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft). Wiesbaden 2016. (mit Carsten Heinze)
Aufsätze
„Words are long range artillery!“. Der ARFS und das US-amerikanische V-Disc Programm, 1943–1949, in Musikobjekten. In: Spiritova Marketa und Manuel Trummer (Hg.): „Pop the Nation!“ Das Nationale als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Band 6). (erscheint vorr. 2021)
PandeMEME: Die Corona-Krise, digitales Storytelling und Meme-Culture als medienkulturelle Indikatoren. In: Görgen, Arno, Eugen Pfister und Tobias Eichinger (Hg.): Pandemien in der Populärkultur. (erscheint 2021, mit Manuel Trummer)
"I don’t make culture, I sell it". The Early History of Music Documentation, 1920s–1970. In: McKenzie, Scott und Gunnar Iversen (Hg.): Images of Sound and Fury: Mapping the Rockumentary. (erscheint vorr. 2021)
Sender – Kanal / Störung / Kanal – Empfänger. Das Sender-Receiver-Modell und die Übertragungsmedien in der Medizin. In: Katalog zur Ausstellung "Sender and Receiver", Christian Jankowski. Berlin 2020.
Rock and Time-Based Visual Media. In: Moore, Allan F. und Paul Carr (Hg.): Bloomsbury Handbook Of Rock Music Research. Bloomsbury 2020, S. 345-367.
Der Musikspielfilm. In: Stiglegger, Marcus/Glasl, Sofia (Hg.): Handbuch Filmgenre. Geschichte – Ästhetik – Theorie. Online: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-09631-1_32-1
Reihe: Wissenschaftliche Webseiten. In: Open-Media-Studies Blog. Ab 24.09.2019. Auf: https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/blog/wissenschaftliche-webseiten-einleitung.
Die Medienwissenschaft im Lichte ihrer methodischen Nachvollziehbarkeit (mit Felix Raczkowski, Maike Sarah Reinerth und Sven Stollfuß). In: Open-Media-Studies Blog. 06.09.2019. Auf: https://www.zfmedienwissenschaft.de/online/open-media-studies-blog/blog/cfp-methodenhandbuch-digitale-medien.
Musik speichern und sammeln. Zur Materialität und Medialität von Tonträgern. In: Auditive Medienkulturen. Magazinder AG Auditive Kultur und Sound Studies (16. Mai 2019). Online: http://www.auditive-medienkulturen.de/2019/05/16/musik-speichern-und-sammeln-zur-materialitat-und-medialitat-von-tontragern/.
The Category of Music Film. In: Niebling, Laura/Heinze, Carsten (Hg.): Populäre Musikkulturen im Film – Inter- und transdisziplinäre Perspektiven (Reihe: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft). Wiesbaden 2016, S. 29–45.
Defining Rockumentaries. A Mode and its History. In: Niebling, Laura/Heinze, Carsten (Hg.): Populäre Musikkulturen im Film – Inter- und transdisziplinäre Perspektiven (Reihe: Film und Bewegtbildin Kultur und Gesellschaft). Wiesbaden 2016, S. 113–131.
Viking Warriors. The Concept of Heroism in European Power Metal. In: Bogumil-Notz, Sieghild (Hg.): Heroes anywhereand forever from a German, Indian, and American Perspective. Berlin 2015, S. 119–127.
Horns up, Peter Pan! Narrating Modern Metal Rockumentaries. In: Karjalainen, Toni-Matti/Kärki, Kimi: Modern Heavy Metal. Markets, Practices and Cultures. Helsinki 2015, S. 503–511.
Selling Nostalgia: An Abbreviated History of Concert Filmmaking. Auf: International Association for the Study of Popular Music (IASPM). Online: http://iaspm-us.net/selling-nostalgia-an-abbreviated-history-of-concert-filmmaking/ [July 30, 2013].
[Insgesamt weitere fünf Aufsätze zu populärer Musik im Dokumentarfilm, zu dokumentarischen Porträts und zur Dokumentarfilmtheorie erscheinen im Rahmen des DFG-Projektes „Geschichte des deutschen Dokumentarfilms 1945–2005“, voraussichtlich 2020. Hinzu kommt die derzeit entstehende Auswahl von 7 Dossiers und weiteren digitalen Angeboten zur Geschichte der Musikobjekte in Deutschland nach 1945 auf der Open Science Plattform www.musikobjekte.de]
Rezensionen
Hecken, Thomas und Marcus S. Kleiner (Hg.): Handbuch Popkultur. Stuttgart 2017. In: Medienwissenschaft Rezensionen/Reviews 01/2018, S. 30-31.
Gina Arnold, Daniel Cookney, Kirsty Fairclough and Michael Goddard (Hg.): Music/Video – Histories, Aesthetics, Media. In: IASPM-Journal 8/1/18, „Gender Politics In The Music Industry“, S. 151–153.
Konferenzorganisation
3/2019
1. Offizielles Postdoc Meeting der deutschen Medienforschenden im Rahmen des 32. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf,Potsdam (Initiierung / Organisation)
3/2019
Workshop „Musikobjekte als Gegenstand der Artefaktanalyse“ an der HfM Weimar (Ko-Organisation)
2016
Jahrestagung NECS an der Universität Potsdam (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Organisationsteam)
2013
Konferenz „Populäre Musikkulturen im Film“ an der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg (Ko-Organisation)
Vorträge (in Auswahl seit 2015)
The Camera in the Operating Room: Early Medical Television as a Telemedicine Device in the United States, 1920s-1950s. Vortrag bei der Tagung "Locating Medical Television. The Televisual Spaces of Medicine and Health in the 20th Century", 18.-20. März 2020, Science Museum Dana Research Centre, London, Großbritannien. (verlegt auf 11.-13. November 2020)
Eine Archäologie des medizinischen Klicks? Die Digitalisierung der deutschen Medizin, 1970-2020. Forschungskolloquium des Seminars für Filmwissenschaft, Universität Zürich. 28. Oktober 2020.
Medizinischer Versuchsaufbau mit Glasfaserkabeln. BIGFON und das Medkom-Netzwerk, 1986-1994 & Die Krise in Memes. Corona, Meme-Culture und digitale Erzählkultur. Vorträge im Rahmen der Panel "Akustische Experimente. Versuchsanordnungen auf dem Weg von der Vernetzung zur Telematik" und "Corona: Krise, Care und Kapitalismus" auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, 29. September - 2. Oktober 2020, Ruhr-Universität Bochum.
„Words are long range artillery!“ – der ARFS und das US-amerikanische V-Disc Programm, 1943–1949. Vortrag bei der Tagung "Pop the Nation! Das Nationale als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung" der dgv-Kommission „Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung“, 19.–21. Februar 2020, Bayerische Akademie der Wissenschaften und LMU München.
The Last Piece Of The Puzzle: Rockumentaries on DVD. Vortrag bei der Tagung Das war/ist die DVD, 17.-18.1.2020, Universität Regensburg.
The Camera in the Operating Room: Early Medical Television as a Telemedicine Device in the United States, 1920s-1950s. Vortrag bei der Tagung "Locating Medical Television. The Televisual Spaces of Medicine and Health in the 20th Century", 18.-20. März 2020, Science Museum Dana Research Centre, London, Großbritannien.
„Words are long range artillery!“ – der ARFS und das US-amerikanische V-Disc Programm, 1943–1949. Vortrag bei der Tagung "Pop the Nation! Das Nationale als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung" der dgv-Kommission „Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung“, 19.–21. Februar 2020, Bayerische Akademie der Wissenschaften und LMU München.
The Last Piece Of The Puzzle: Rockumentaries on DVD. Vortrag bei der Tagung Das war/ist die DVD, 17.-18.1.2020, Universität Regensburg.
Human Nature - Die CRISPR Revolution. Moderation des Filmscreenings und der Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Dina Grohmann, Prof. Dr. Arne Dittmer und Prof. Dr. Thomas Dresselhaus. 7.11.2019. Regina Filmtheater, Regensburg.
The Internet of Life Saving Things – A Technological History of Europe’s First Responder Networks. Vortrag bei der Jahrestagung des European Network for Cinema and Media Studies, 12.-16.6.2019, Uniwersytet Gdański, Polen.
Das vernetzte Krankenhaus – Parameter für eine Historisierung der deutschen Telemedizin. Vortrag beim 32. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium, 7.-9.3.2019, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam.
Musikobjekte als Klangartefakte? Entwicklung eines Beschreibungsschemas für Audiogeräte und -speicher und deren Anwendung in einer Artefaktanalyse. Vortrag bei der Tagung „Akustische Dokumente / Sonic Documents“ der AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft,18.-20.1.2019, Ruhr-Universität Bochum.
„The Most Boring Rock Band of All Times“ – Der kritikfreie Raum der deutschen Rockumentary. Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, 28.9.–1.10.2016, Freie Universität Berlin.
Gib Gas, ich will Spaß. Documenting the German New Wave. Vortrag bei der Tagung „Visible Evidence XXIII“, 11.8.–14.8.2016, Montana State University Bozeman, USA.
All You Got Was Laughter and Gene Simmons On Your Back. Wie Moderne Rockumentaries Wissen über Heavy Metal vermitteln. Vortrag im Rahmen der Tagung „Lernort Moshpit. Heavy Metal und Bildung“, 8.5.–9.5.2015, Universität Zürich, Schweiz.