Nach Deadlines geordnet, ermöglicht der Förderkalender einen schnellen Überblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem wöchentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsförderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus können Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) registrieren.
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Treiber für Innovationen und damit Grundlage für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Wachsende Softwareanteile und datengetriebene Entscheidungsprozesse spielen eine Schlüsselrolle für die technologische Souveränität und Datensouveränität Deutschlands, dazu gehört auch eine geeignete IKT-Infrastruktur inklusive Softwarewerkzeugen, -diensten und Datenräumen....
mehr
Die zweite Quantenrevolution und die schnell voranschreitenden Entwicklungen in der Photonik bieten großes Potenzial für Anwendungen in Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. In verschiedenen Bereichen der Quantentechnologien der zweiten Generation, zum Beispiel den Enabling Technologies, Quantenalgorithmen, -sensorik und -computing, und der Photonik werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zahlreiche neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen erwartet....
mehr
Die Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Japan ist eine wichtige Aufgabe in der internationalen Wissenschaftspolitik vieler europäischer Länder. Die European Interest Group (EIG) CONCERT-Japan ist eine gemeinsame internationale Initiative zur Unterstützung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen europäischen Ländern und Japan in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation. Die EIG-CONCERT-Japan fördert nicht nur die Verbindungen zwischen Europa und Japan, sondern ist auch ein koordiniertes Netzwerk, das von gemeinsamen akademischen Interessen sowie von sozialen, interdisziplinären und globalen Anliegen geprägt ist....
mehr
Die Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Japan ist eine wichtige Aufgabe in der internationalen Wissenschaftspolitik vieler europäischer Länder. Die European Interest Group (EIG) CONCERT-Japan ist eine gemeinsame internationale Initiative zur Unterstützung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen europäischen Ländern und Japan in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation. Die EIG-CONCERT-Japan fördert nicht nur die Verbindungen zwischen Europa und Japan, sondern ist auch ein koordiniertes Netzwerk, das von gemeinsamen akademischen Interessen sowie von sozialen, interdisziplinären und globalen Anliegen geprägt ist....
mehr
Die Stiftung zur Forschungsförderung des Bundesstaates São Paulo (FAPESP) und das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Bayern (StMWK), vertreten durch das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT), haben am 11. April 2012 eine Kooperationsvereinbarung für Forschung unterzeichnet, die zweimal verlängert wurde und bis zum 11. April 2027 gültig ist. Das Kooperationsabkommen zielt darauf ab, die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit zwischen Forschern aus Bayern, Deutschland und aus dem Bundesstaat São Paulo, Brasilien, durch die Finanzierung gemeinsamer Forschungsprojekte zu fördern....
mehr
Aufgrund der digitalen Revolution vervielfacht sich die Menge relevanter Informationen exponentiell und ist auch für gut organisierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kaum mehr überschaubar. Andererseits steht an den deutschen Universitäten beständig weniger Zeit für eine gründliche Kenntnisnahme von Informationen zur Verfügung. ...
mehr
Bereits Anfang der 80er Jahre führen Joachim Herz und seine spätere Frau Petra erste Gespräche über die Gründung einer Stiftung und diskutieren mögliche Satzungszwecke und Aufgabenbereiche. Wissen und Bildung in den Naturwissenschaften und im Bereich Wirtschaft zu fördern, ist ihr zentrales Anliegen, um die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zu gewährleisten. Mit über fünf Millionen Euro fördert die Stiftung anwendungsorientierte, interdisziplinäre und risikoreiche Forschung im Bereich Neue Materialien und Ressourcen – das Ziel: Lösungen für eine fossilfreie Zukunft zu schaffen....
mehr
Die deutsche Holzwerkstoffindustrie steht aktuell u.a. vor der Herausforderung einer sich ändernden Rohstoffverfügbarkeit sowohl in Menge als auch Zusammensetzung. Mittel- bis langfristig wird es Änderungen der eingesetzten Holzarten aber auch bezüglich der Anforderungen an die Produkte geben. Zudem sind die deutschen Produktionsstandorte 20 Jahre und älter. Greenfieldprojekte werden heute ausnahmslos im Ausland umgesetzt. Hinzu kommen steigende Kosten am Energie- und Rohstoffmarkt. Das Thema Industrie 4.0 und ein damit verbundener Anspruch zur Stärkung der heimischen Wirtschaft, Wertschöpfung und zum Stand der Technik rücken damit immer mehr in den Vordergrund der Hersteller und Kunden....
mehr
Die Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften vergibt Druckkostenzuschüsse für die Erstveröffentlichung wissenschaftlicher Werke. Aus den geförderten Werken werden alle zwei Jahre zwei herausragende Werke ausgewählt und von der Stiftung ausgezeichnet....
mehr