Nach Deadlines geordnet, ermöglicht der Förderkalender einen schnellen Überblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem wöchentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsförderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus können Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) registrieren.
Die digitale Vernetzung von Forschung und Versorgung bietet große Potentiale für eine intelligente Medizin und kann die Qualität der Behandlungsergebnisse und die Patientensicherheit erhöhen. Mit der Medizininformatik-Initiative (MII) leistet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen wichtigen Beitrag, diese Chancen der Digitalisierung durch eine standort- und sektorenübergreifende Nutzung digitaler Gesundheitsdaten für die medizinische Forschung und Versorgung besser zu nutzen....
mehr
In der modernen Krebsmedizin und onkologischen Forschung werden umfangreiche Datensätze generiert und informationstechnologische Werkzeuge (Tools) entwickelt. Zusätzlich zum ursprünglichen Zweck bieten diese Daten und Tools das Potenzial für die Nutzung in weiteren innovativen Forschungsideen. Eine erste Erprobung der Machbarkeit oder Anwendbarkeit solcher innovativen Forschungsideen birgt ein großes Potenzial, allerdings erfolgt sie bislang in einem zu geringen Umfang....
mehr
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) schreibt erneut den „Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes“ aus. Der Preis wird an Wissenschaftler*innen oder an ein Forschungsteam für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation vergeben und ist mit einem Preisgeld von 50 000 Euro dotiert. DFG und Stifterverband zeichnen jährlich Forscher*innen aller Fachgebiete dafür aus, dass sie ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr Fachgebiet einem breiten Publikum auf besonders innovative, vielfältige und nachhaltige Weise zugänglich machen und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagieren. ...
mehr
The German Committee Future Earth (DKN) is an independent scientific advisory body of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) as well as a national contact point and platform for developments and activities within the international research programme for global sustainability Future Earth and the World Climate Research Programme (WCRP)....
mehr
In 2022, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme “Local and Peripheral Drivers of Microglial Diversity and Function” (SPP 2395). The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the second three-year funding period....
mehr
Die Republik Korea (Korea) ist ein strategischer Partner Deutschlands, insbesondere im Bereich der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit (WTZ). Auf der Grundlage des Abkommens über die WTZ mit Korea aus dem Jahr 1986 soll die Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation weiter intensiviert werden....
mehr
Das niederländisch-dänisch-deutsche Wattenmeer stellt ein einzigartiges Gezeitensystem dar. Es umfasst 60 % der Gezeitengebiete der nordöstlichen Atlantikküste und ist das größte ununterbrochene Wattenmeersystem der Welt. Aufgrund seiner außergewöhnlich produktiven Meeresflora und -fauna ist es über seine eigenen geografischen Grenzen hinaus von weltweiter Bedeutung für viele Fischarten und den globalen Vogelzug. ...
mehr
The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Israel Science Foundation (ISF) are pleased to announce the launch of a call for joint Israeli-German research projects which will follow a Lead Agency Procedure. According to this model, the evaluation of joint research proposals will be carried out alternately by one of the funding organisations which in turn will serve as the Lead Agency. ...
mehr
Recognising that the worldwide crises of biodiversity loss, climate change, and pollution are highly interlinked, with an urgent need to understand trade-offs and cross-linkages both in terms of drivers and effects, this joint research call will aim for interdisciplinary, transdisciplinary, and/or cross-sectoral research and innovation projects to identify, analyse, and comprehend transformation processes that may halt and reverse biodiversity decline. It should generate knowledge to safeguard biodiversity and ecosystems, as well as the benefits these may provide to people, through transformative change to mitigate and reverse biodiversity threats. Transformative change can be defined as “Fundamental system-wide reorganisation across technological, economic and social factors, including paradigms, goals and values needed for the conservation and sustainable use of biodiversity” (IPBES 2019)....
mehr
The development and viability of complex organisms rely on barrier, absorption, secretion and sensory functions provided by the epithelial tissues of organs such as the skin, lungs or gut. In these tissues, epithelial cells interact closely with different cells of non-epithelial lineages (e.g. neurons, melanocytes, fibroblasts, endothelial cells) and with resident immune cells (e.g. macrophages, resident T cells). These interactions are critical for building and maintaining healthy organs with dynamic response states. However, while our understanding of homotypic signalling processes between epithelial cells is steadily growing, the molecular basis and functional consequences of such heterotypic cell-cell interactions remain poorly understood. Future research is needed to delineate how epithelial cells interact and communicate with neighbouring non-epithelial cell types to create, maintain and regenerate functional epithelial tissues. ...
mehr