Zu Hauptinhalt springen

Förderkalender

Nach Deadlines geordnet, ermöglicht der Förderkalender einen schnellen Überblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem wöchentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsförderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus können Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) registrieren.


Filter nach Förderer

Filter nach Fachbereich

Filter nach Art der Information


Gefiltert nach Schlüsselwort BUND
Durch Klick auf das Schlüsselwort wird der Filter zurückgesetzt.

Mittwoch 30. April 2025 - Montag 30. Juni 2025

Förderung von Projekten zum Thema „Photonische und quantenbasierte Technologien für medizinische Diagnostik und Therapie“

Die photonischen Technologien sind ein wichtiger Wegbereiter für neue Diagnose- und Therapieverfahren in der Medizin. Die Einsatzgebiete reichen von der in-vitro-Diagnostik über optische Systeme für minimalinvasive Eingriffe bis hin zu theragnostischen Verfahren. Zukünftig können neben neuen photonischen Verfahren auch die Quantentechnologien eine Basis dafür darstellen, maßgeschneiderte Diagnose- und Therapiekonzepte zu entwickeln.... mehr


Freitag 06. Juni 2025 - Samstag 06. Dezember 2025

Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Treiber für Innovationen und damit Grundlage für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Wachsende Softwareanteile und datengetriebene Entscheidungsprozesse spielen eine Schlüsselrolle für die technologische Souveränität und Datensouveränität Deutschlands, dazu gehört auch eine geeignete IKT-Infrastruktur inklusive Softwarewerkzeugen, -diensten und Datenräumen.... mehr


Sonntag 15. Juni 2025 - Montag 15. Dezember 2025

Förderung von „Wissenschaftlichen Vorprojekten“ zu Grundlagenfragen der Quantentechnologien und Photonik

Die zweite Quantenrevolution und die schnell voranschreitenden Entwicklungen in der Photonik bieten großes Potenzial für Anwendungen in Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. In verschiedenen Bereichen der Quantentechnologien der zweiten Generation, zum Beispiel den Enabling Technologies, Quantenalgorithmen, -sensorik und -computing, und der Photonik werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zahlreiche neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen erwartet.... mehr


Sonntag 15. Juni 2025

BMUV - Digitale Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen – DigiRess

Ein wesentliches Mittel zur effizienteren Nutzung von Ressourcen ist die Digitalisierung. Der zielgerichtete Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnet den Unternehmen in Deutschland wichtige Chancen: Neue Wege der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, ressourceneffizienteres, transparenteres und auf Echtzeitdaten basiertes Produzieren und eine entsprechend nachhaltige digitale Transformation. Die bedarfsgerechte Steuerung von Ressourcen durch die Digitalisierung von Produktionsprozessen ist zudem von entscheidender Bedeutung für die Etablierung zirkulärer Produktions- und Wertschöpfungsprozesse und erhöht gleichzeitig die Innovationsstärke und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).... mehr


Mittwoch 18. Juni 2025

Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Programm- und Antragsunterlagen für die zweite Förderphase

Bund und Länder haben im November 2018 den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen. Die NFDI wird in einem wissenschaftsgeleiteten Prozess als vernetzte Struktur eigeninitiativ agierender Konsortien aufgebaut und zielt auf die Etablierung und Fortentwicklung eines übergreifenden Forschungsdatenmanagements sowie auf die Steigerung der Effizienz des gesamten Wissenschaftssystems ab. Seit Förderbeginn im Oktober 2020 kamen im Zuge von drei Ausschreibungsrunden insgesamt 27 Konsortien in die Förderung. Die zehn geförderten Konsortien der zweiten Ausschreibungsrunde haben zum Ende der ersten Förderperiode die Möglichkeit, sich um Förderung für weitere fünf Jahre zu bewerben, wobei der Fokus auf der Konsolidierung liegen soll. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verantwortet den Auswahl-, Begutachtungs- und Bewertungsprozess für die Förderanträge.... mehr


Mittwoch 18. Juni 2025

A*STAR-DFG Joint Call on Sustainable Chemistry

Recognising the importance of international collaboration in promoting scientific discoveries, the Agency for Science, Technology and Research, Singapore (A*STAR) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) have signed a Memorandum of Understanding (MoU) on research cooperation. To facilitate the support of collaborative work between Singaporean researchers and their German counterparts under this MoU, A*STAR and the DFG are pleased to announce a Lead Agency activity in the area of sustainable chemistry.... mehr


Mittwoch 18. Juni 2025

BMWK - Deutsch-Kanadische Ausschreibung für gemeinsame FuE-Projekte

Kanada und Deutschland veröffentlichen hiermit eine Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE-Projekte) zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie- und Anwendungsbereichen. Es wird erwartet, dass die Antragsteller marktreife Lösungen für Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren entwickeln, die über ein großes Marktpotenzial verfügen.... mehr


Freitag 20. Juni 2025

Priority Programme “On the Way to the Fluvial Anthroposphere” (SPP 2361)

SPP 2361 investigates the pre-industrial floodplains in Central Europe and the fluvial societies that operated there. Floodplains are global hotspots of sensitive socio-environmental changes, exceptionally dynamic landscapes and key areas of cultural and natural heritage. Due to their high land-use capacity and the simultaneous necessity of land reclamation and risk minimisation, societies have radically restructured Central European floodplains. This anthropogenic restructuring can be so significant that former floodplains are no longer recognisable as such. The question therefore arises as to whether or when it is justified to understand specific floodplains as a “Fluvial Anthroposphere” and which socio-ecological processes have been involved in their development.... mehr


Montag 30. Juni 2025

Datenkorpora für Künstliche Intelligenz

Der Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) greift Bedarfe der wissenschaftlichen Community auf, die im Rahmen des Ideenwettbewerbs zur Unterstützung von KI in der Forschung durch Informationsinfrastrukturen(interner Link) formuliert wurden. Mit der vorliegenden Ausschreibung können Projekte gefördert werden, in denen die Aufbereitung und zur Verfügungstellung von Daten als Grundlage für die (Weiter-)Entwicklung von KI für die Wissenschaft erfolgt. ... mehr


Montag 30. Juni 2025

BMEL - Entwicklung und Anwendung biobasierter Additive

Die Substitution fossiler Rohstoffe durch biobasierte Alternativen ist von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Transformation der Industrie. Besonders im Bereich der Additive bieten biobasierte Lösungen das Potenzial, fossile und ggf. umweltbelastende Substanzen zu ersetzen, ohne dabei auf Funktionalität und Leistungsfähigkeit zu verzichten. Biobasierte Weichmacher, Antioxidantien, Biozide, Asphaltzusätze und andere Additive können nicht nur die ökologische Bilanz verbessern, sondern auch neue Eigenschaften und Funktionen eröffnen, die bisherige petrochemische Additive nicht bieten.... mehr


Förderkalender

Illustration: Kalenderblatt mit Einträgen zur Forschungsförderung