Zu Hauptinhalt springen

Förderkalender

Nach Deadlines geordnet, ermöglicht der Förderkalender einen schnellen Überblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem wöchentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsförderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus können Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) registrieren.


Filter nach Förderer

Filter nach Fachbereich

Filter nach Art der Information


Gefiltert nach Schlüsselwort FACHÜBERGREIFEND
Durch Klick auf das Schlüsselwort wird der Filter zurückgesetzt.

Donnerstag 30. November 2023

Joint Call Bayern - Tschechien 2024 – 2026

Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur und das Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport der Tschechischen Republik eröffneten das gemeinsame Förderprogramm für bayerisch-tschechische wissenschaftliche Projekte in den Förderjahren 2024 – 2026.... mehr


Freitag 01. Dezember 2023

Argentinean-German Collaboration in Research

The DFG and the National Council for Scientific and Technological Research (CONICET) are pleased to announce the fourth call for proposals to fund joint German-Argentinean research projects in the following areas:... mehr


Montag 04. Dezember 2023

HealthTech Start-up Day: Gründen in Medizintechnik, Diagnostik & Digital Health

Der HealthTech Start-up Day soll Gesundheitswissenschaftler:innen der Oberpfälzer Hochschulen aufzeigen, was nötig ist, um die eigene Forschung von der Laborbank zum Patienten zu bringen. Die kostenfreie Veranstaltung hebt die Besonderheiten von Gründungen in den herausfordernden Feldern Medizintechnik, Diagnostik und Digital Health hervor und gibt in einem Erfahrungsbericht Einblicke in den Weg eines IT Start-ups im Gesundheitswesen. ... mehr


Dienstag 05. Dezember 2023

Skalierung und Akzeptanzsteigerung von intersektoralen Datentreuhandmodellen in der Praxis

Digitalisierung bietet große Chancen für Wohlstand und Fortschritt. So können etwa stärker datengetriebene Forschung, innovative datenbasierte Anwendungen und Dienstleistungen von Unternehmen, aber auch staatlichen Einrichtungen einen erheblichen Beitrag zur Lösung aktueller, gesellschaftlich relevanter Herausforderungen leisten. Die richtigen Rahmenbedingungen und Anreize für die Nutzung dieser Chancen zu schaffen, ist daher ein besonderer Schwerpunkt der Bundesregierung – sowohl im Koalitionsvertrags als auch der Datenstrategie.... mehr


Dienstag 05. Dezember 2023

Meet the Expert: Von der Idee zur Zertifizierung

Mehr Details über die Themen Zertifizierung eines Medizinproduktes und Softwarelösungen in der Medizintechnik und die Gelegenheit, konkrete Fragen mit einem Branchenexperten zu besprechen, bietet die kostenfreie Veranstaltung "Meet the Expert: Von der Idee zur Zertifizierung"... mehr


Montag 11. Dezember 2023

Interdisziplinären Projekte zum Thema Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Long-/Post-COVID-19-Forschung

In Folge einer SARS-CoV-2-Infektion treten bei einem Teil der Betroffenen gesundheitliche Beschwerden auf, die noch Wochen oder Monate nach der akuten Infektion andauern können. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Symptomen, die einzeln oder in Kombination vorkommen. Nach einer klinischen Falldefinition der Weltgesundheitsorganisation werden Symptome, die länger als vier Wochen nach der akuten Infektion weiterhin bestehen, als Long-COVID bezeichnet. ... mehr


Dienstag 12. Dezember 2023

Einbindung von Sozial- und Geisteswissenschaften in das Cluster „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“

Die Nationalen Kontakstellen „Gesellschaft“ und „Digitale und Industrielle Technologien“ haben eine Veranstaltung zum Thema SSH-Integration im Arbeitsprogramm 2023/2024 in Cluster 4 „Digital, Industry und Space“ durchgeführt... mehr


Montag 18. Dezember 2023

Interdisziplinäre Projekte zur Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Krebsforschung

In den Lebenswissenschaften haben vor allem der Einsatz von Omics-Technologien und innovativen bildgebenden Verfahren vollkommen neue Möglichkeiten der Erkenntnisgenerierung erschlossen. Hiervon konnte besonders die onkologische Forschung profitieren. Allerdings führen der enorme Umfang von Hochdurchsatz- und Bildgebungsdaten sowie die Komplexität und die Heterogenität der Krebsentstehung zu einem sehr hohen Aufwand bei der Datengenerierung, der Datenverwaltung und der Datenanalyse.... mehr


Sonntag 31. Dezember 2023

ERC Scientific Council beschließt Änderungen an den Antragsvorlagen und am Begutachtungsverfahren für das Arbeitsprogram 2024

Für das nächste ERC-Arbeitsprogramm 2024 hat der ERC am 19. Dezember 2022 Änderungen hinsichtlich der Antragsvorlagen für den Lebenslauf und den Track Record angekündigt, wobei beide Vorlagen kombiniert und vereinfacht werden sollen. ... mehr


Sonntag 31. Dezember 2023

Forschungs- und Innovationszusammenarbeit mit Lateinamerika und der Karibik

Die internationale Zusammenarbeit in Wissenschaft, Forschung und Innovation spielt für die Bewältigung der großen ökologischen, technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit eine wesentliche Rolle. Seien es der Klimawandel, die Bedrohung der Artenvielfalt, gesellschaftliche Umbrüche oder die digitale Transformation − exzellente Forschungsergebnisse und innovative Lösungen entstehen häufig durch Kooperationen weit über die Landesgrenzen hinaus. ... mehr


Förderkalender

Illustration: Kalenderblatt mit Einträgen zur Forschungsförderung