Herzlich willkommen auf der Website des Instituts für Musikwissenschaft an der Universität Regensburg!
![]() | Hier geht es zum Instagram-Account des Instituts! |
16.-22.06.2025: ausgesucht von Michael Braun
Alcyvando Luz / Carlos Coqueijo, É preciso perdoar (João Gilberto, Stan Getz)
Obwohl der Bossa Nova mir bis dahin nur vage und durch allgemein bekannte Kostproben als Phänomen bekannt war, war der Name João Gilberto für mich ... weiterlesen
#7 Die MuWi-Abende (12.6.2025)
Diese Episode von Tonstudien dreht sich um die ersten beiden MuWi-Abende des Sommersemesters. Auf dem Programm standen Haydns Oratorium ... weiterlesen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Semesterkalender (Vorträge, Exkursion, Tagung, Filmabend, Konzerte usw.)
Internationale Tagung Giovanni Pierluigi da Palestrina zwischen Kirche, Kontrapunkt und Kommerz in Kooperation mit den Tagen Alter Musik (6. Juni 2025)
Autritte am Regensburger Bürgerfest
Das Uni Jazz Orchester der Universität Regensburg und der Popchor der Lehramtsstudiengänge Musik der Uni Regensburg (Popchor LAMUUR) werden beim diesjährigen Bürgerfest in Regensburg auftreten.
Die Termine:
Das gesamte Programm des Bürgerfestes finden Sie hier.
Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg!
Am Dienstag, den 24. Juni 2025, gibt Prof. Dr. Valerie Krupp (Universität Mainz) im Rahmen der Vortragsreihe „Musikpädagogik im Gespräch“ Einblick in verschiedene Projekte der musikpädagogischen Teilhabeforschung. Dabei beleuchtet sie blinde Flecken in den jeweiligen Forschungsperspektiven und diskutiert diese im Licht des Konzepts epistemischer Ungerechtigkeit (Fricker, 2024).
Zeit: 16 Uhr c.t.
Ort: PT 2.0.25/26
Nachricht vom 17.6.2025
Im Rahmen der Übung zu Taylor Swift findet am Mittwoch, den 25. Juni 2025 ein Filmabend am Institut statt. Gezeigt wird der Eras Tour Film (Laufzeit 3,5 h).
Bringen Sie gerne Abendessen, Snacks oder Getränke mit und erfreuen Sie sich an einer abwechslungsreichen Pop-Show in Mozart-Opernlänge.
Datum: Mittwoch, 25.06.2025
Uhrzeit: 18:15 Uhr
Ort: PT 4.0.47 (Tonstudio)
Film: Taylor Swift, The Eras Tour (Taylor's Version)
Nachricht vom 17.6.2025
Anlässlich des 500. Geburtstages Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525 – 1594) richtet die Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg eine Sonderausstellung aus, die Leben, Werk und Nachwirkung dieses bedeutenden Kirchenkomponisten der Spätrenaissance beleuchtet. Im Begleitprogramm der Tage Alter Musik 2025 wurde die Ausstellung am Pfingstwochenende öffentlich präsentiert und soll künftig auch digital über die Website des Instituts für Musikwissenschaft zugänglich sein.
Entstanden ist sie in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg, an welchem Teilnehmende des Hauptseminars „Palestrina: Ein (Nach)Leben zwischen Kirche und Kontrapunkt“ die begleitenden Ausstellungstexte verfassten. Obwohl Palestrina selbst nie in Regensburg weilte, bewahrt die Musikabteilung der Bischöflichen Zentralbibliothek einen herausragenden Bestand an musikalischen Quellen aus seiner Zeit. Dieser Fundus geht auf den Regensburger Geistlichen Carl Proske (1794 – 1861) zurück, dessen Wirken für die Wiederentdeckung der altklassischen Vokalpolyphonie wegweisend war. Seine Sammlung bildet das Herzstück der sogenannten Proskeschen Musikabteilung und damit zugleich das Fundament der Ausstellung.
Anfang Juli wird sich der belarussische, in New York lebende Musikwissenschaftlicher, Musikethnologe und Multi-Instrumentalist Dr. Zisl Slepovitch anlässlich eines Workshops und eines Gastvortrags an der Universität Regensburg aufhalten. Der Workshop „Zingt oyf Yiddish“ findet statt am Dienstag, den 1. Juli 2025, das Lecture Recital zum Thema „In Many Tongues: Jewish Macaronic Songs of Eastern Europe and Beyond“ am Mittwoch, den 2. Juli 2025.
Die Veranstaltungen werden organisiert von Prof. Dr. Katelijne Schiltz (Lehrstuhl für Musikwissenschaft) und Prof. Dr. Sabine Koller (Professur für slavisch-jüdische Studien) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Erinnerungskultur und dem Science Campus „Europe and America in the Modern World“.
Workshop | Lecture Recital | |
Zeit | 1.7.2025, 16 Uhr c.t. | 2.7.2025 |
Ort | PT 3.0.79 (Großer Sitzungssaal) | H24 (Vielberth-Gebäude) |
Nachricht vom 16.06.2025
Am Donnerstag, den 3. Juli, findet das Semesterkonzert unserer beiden Big Bands statt.
Im Mittelpunkt stehen Arrangements des bekannten Trompeters Thad Jones sowie weitere Big-Band-Klassiker. Für alle Blechliebhaber haben wir in diesem Semester das Trompetenfeature „Brass Machine“ im Programm! Ein besonderes Highlight: Ein selbstarrangiertes Stück des erst kürzlich verstorbenen Pianisten, Arrangeurs und Grammy-prämierten Produzenten Shaun Martin. Lasst euch überraschen!
Eintritt frei! - Um Spenden wird gebeten.
Einlass: 19:00
Beginn: 19:30
Am Dienstag, den 15. Juli 2025, endet die Bewerbungsfrist für die Aufnahme in den Masterstudiengang „Historische Musikwissenschaft“ zum Wintersemester 2025/26. Falls Sie eine persönliche Beratung benötigen, können Sie mit Prof. Dr. Katelijne Schiltz jederzeit gern einen Termin vereinbaren.
Über Ihre Bewerbung würden wir uns sehr freuen!
Weitere Informationen (u. a. zu den wichtigsten Qualifikationen und zum Bewerbungsverfahren)
Am Sonntag, den 8. Juni 2025 konnte man im Garbo-Kino den Dokumentarfilm "Orlando di Lasso: Ein Komponistenleben der Renaissance" sehen. Der belgische Regisseur Joachim Thôme war anwesend und hat anschließend ein Gespräch mit Prof. Dr. Katelijne Schiltz, Prof. Dr. Franz Körndle (Universität Augsburg) und Dr. Bernhold Schmid (Bayerische Akademie der Wissenschaften) geführt.
Der Dokumentarfilm erzählt nun das abenteuerliche Leben Orlando di Lassos (1530/32-1594). Geboren in Mons im heutigen Belgien wurde er als Knabe wegen seiner schönen Stimme entführt. Ein unstetes Leben brachte ihn nach Italien, nach Frankreich und England, schließlich zurück in seine Heimat Belgien, wo er - abhängig von Mäzenaten - in Antwerpen lebte, ehe er 1556 in München eine feste Bleibe fand und die Residenzstadt der Wittelsbacher erstmals zu einer Musikmetropole von europäischem Rang machte.
Führende Wissenschaftler:innen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und den USA geben in dem Film Auskunft über Lassos Leben und Werk. Gezeigt wird u.a. Bildmaterial aus dem berühmten illuminierten Codex mit Lassos Bußpsalmen und aus alten Drucken. Lassos Briefe sind zu sehen, schließlich das Antiquarium der Münchner Residenz, wo Lasso musiziert hat. Das Ensemble Compagnie La Tempête gibt einen klingenden Einblick in Lassos Musik, die von Spontaneität und einer schier überbordenden, sich an den vertonten Texten entzündenden Fantasie geprägt ist.
Hier können Sie den Film in voller Länge sehen: https://vimeo.com/1034989642?share=copy (Passwort: orlando)!
Nachricht vom 30.5.2025
Franziska Weigert, Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft, wurde von Katharina Herkommer für den Uni-Podcast Gasthörer interviewt. In der gerade erschienenen Folge 19 stellt sie das Fach Musikwissenschaft vor und spricht über ihre eigene Forschung und Lehre.
Das Programm des Forschungskolloquium für das Sommersemester 2025 steht fest. Die Veranstaltungen sind offen für alle Studierende und Interessierte. Das Kolloquium findet in der Regel dienstags um 16 Uhr c.t. im Tonstudio statt; beachten Sie aber bitte einige Ausnahmen.
Es ergeht herzliche Einladung - freuen Sie sich auf interessante Vorträge, Gäste und Diskussionen!
Im Sommersemester 2025 möchten wir ein neues Format ins Leben rufen und laden herzlich zu unseren ersten MuWi-Abenden ein:
An insgesamt vier Terminen treffen wir uns in der Regel jeweils montags um 19:00 Uhr im Tonstudio (PT 4.0.47), um zentrale Werke der Musikgeschichte gemeinsam anzusehen und anzuhören.
Die Veranstaltung steht in direktem Bezug zur Überblicksvorlesung Allgemeine Musikgeschichte IV, richtet sich jedoch ausdrücklich nicht nur an deren Teilnehmer:innen, sondern an alle Studierenden und Angehörigen des Instituts, die Freude daran haben, Musik gemeinsam zu erleben und sich in ungezwungener Atmosphäre darüber auszutauschen. Folgende Werke stehen auf dem Programm:
Mo, 12. Mai 2025 | Joseph Haydn, Die Schöpfung |
Mo, 26. Mai 2025 | Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni |
Mo, 16. Juni 2025 | Franz Schubert, Winterreise |
Di, 8. Juli 2025 | Carl Maria von Weber, Der Freischütz |
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Kontaktadresse | Universität Regensburg |
Lage | Das Institut für Musikwissenschaft befindet sich im Gebäude PT (Philosophie/Theologie) der Universität Regensburg, und zwar im 2. Stock des Gebäudeteils 4. Anreise (Universität) - Lageplan des Instituts (PDF) |
Sekretariat
(Öffnungszeiten
Di-Do 8.30-16.00 Uhr)