Biografie
Forschungs-interessen |
|
Mitgliedschaften | - Junge Akademie | Mainz (Link) - Deutscher Romanistenverband (DRV) - Frankoromanistenverband (FRV) - Deutscher Italianistenverband (DIV) - Associazione Internazionale dei Professori d'Italiano (AIPI) - Dt. Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) |
Universitäre Tätigkeit | seit Oktober 2021 Vorstandsmitglied für den Mittelbau im Deutschen Romanistenverband (ab März bereits kommissarisch) seit Oktober 2019: Vertreter des Mittelbaus in der Institutsleitung Oktober 2018-März 2019: Academic Research Sabbatical Februar 2018: Abschluss der Promotion (Dissertationsthema: »Bekenntnis und Ambiguität - Pierre Klossowskis La vocation suspendue zwischen Renouveau Catholique und Nouveau Roman«; Disputatio: Oktober 2017) Januar 2015-Juni 2017: Promovierendenvertreter im Direktorium des Promotionskollegs der Philosophischen Fakultäten (PUR) April 2015-Dezember 2018 Redaktionsassistent (v.a. Rezensionen) der Zeitschrift Romanische Studien (Link) seit April 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Isabella von Treskow. |
Studium | 2007-2013: Integrierter DFH-Studiengang Lehramt/ Gymnasium an den Universitäten Leipzig (Germanistik, Französistik, Bildungswissenschaften) und Lyon 2 (Lettres modernes, Allemand)
2008-2013: Stipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V. |
Lehre
WiSe 2023-24 | Proseminar: L’affaire Dreyfus – au-delà des « J’accuse » de Zola et de Polanski (Frz. Kulturwissenschaft, 2 SWS) Übung: Examenskurs französische Literaturwissenschaft: Narrativik (3 SWS) | |
SoSe 2023 | Übung: Examenskurs italienische Literaturwissenschaft | |
WiSe 2022-23 | Vorlesung: Glanz und Elend der Commedia dell'Arte: Theatergeschichte vom Cinquecento bis Goldoni (mit Prof. v. Treskow und A. Peyroles, It. Literatur- und Kulturwissenschaft, 2 SWS) Übung: Examenskurs französische Literaturwissenschaft: Narrativik (3 SWS) Übung: Einführung in die französische Literaturwissenschaft (3 SWS) | |
SoSe 2022 | Proseminar: Le cinéma populaire en France : 1895-2022 (mit Anne-Sophie Donnarieix, Frz. Kulturwissenschaft, 2 SWS) Proseminar: Literatur und Fotografie: deutsche und französische Perspektiven (mit Elena Fabietti [NDL], Frz. Literaturwissenschaft, 2 SWS) Übung: Examenskurs italienische Literaturwissenschaft | |
WiSe 2021-22 | Vorlesung: Blinde Flecken im Raum: Das Mittelmeer aus multidisziplinärer und transhistorischer Perspektive (org. mit Laura Linzmeier und Andreas Guidi, CITAS-Ringvorlesung in Kooperation mit der Mittelmeerplattform Konstanz, 2 SWS) Vorlesung: Italia unita. Unita? Transformationen Italiens nach dem Risorgimento (mit Prof. v. Treskow und A. Peyroles, It. Literatur- und Kulturwissenschaft, 2 SWS) Übung: Examenskurs französische Literaturwissenschaft: Narrativik (3 SWS) Übung: Einführung in die französische Literaturwissenschaft (3 SWS) | |
SoSe 2021 | Proseminar: Wege des Artusromans - komparatistische Perspektiven auf Chrétiens de Troyes Érec et Énide und Hartmanns von Aue Erec (mit Verena Ebermeier [ÄDL], Frz. Literaturwissenschaft, 2 SWS) | |
WiSe 2020-21 | Übung: Examenskurs französische Literaturwissenschaft: Narrativik (3 SWS) | |
SoSe 2020 | Hauptseminar: Insel, Literatur, Film: Sizilien und Procida (It. Literatur- und Kulturwissenschaft, 2 SWS) Projektseminar: Inselromania (mit Laura Linzmeier [Ling.], 2 SWS) Aufbaukurs: Literaturdidaktik für den Französischunterricht (2 SWS) Übung: Examenskurs französische Literaturwissenschaft: Lyrik/Drama (3 SWS) | |
WiSe 2019-20 | Proseminar: F.M. Grimm et la littérature des Lumières (Frz. Literaturwissenschaft, 2 SWS) | |
SoSe 2019 | Proseminar: Literatur und Navigation in der Frühen Neuzeit / Letteratura e navigazione nel Sei e Settecento (It. Literaturwissenschaft, mit Frederic Ponten [NDL], 2 SWS) Übung: Examenskurs französische Literaturwissenschaft: Lyrik/Drama (3 SWS) Übung: Einführung in die französische Literaturwissenschaft (mit Dominik Bohmann, 3 SWS) | |
WiSe 2018-19 | ERASMUS-Gastdozenturen an der Université Clermont Auvergne (Oktober 2018) und der Università degli Studi di Ferrara (April 2019), ansonsten: Academic Research Sabbatical | |
SoSe 2018 | Proseminar: Principe fiorentino e cortegiano urbinate - die Kunst der Politik bei Machiavelli und Castiglione (It. Literaturwissenschaft, 2 SWS) Übung: Examenskurs französische Literaturwissenschaft: Lyrik/Drama (3 SWS) | |
WiSe 2017-18 | Proseminar: »On connaît la chanson«? – Französische Chansons des 20. Jahrhunderts zwischen Nationaldiskurs und Subversion (Frz. Kulturwissenschaft, 2 SWS) Übung: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft (3 SWS)
Projektseminar: Interkulturelle Praxis und Tandem-Mentoring für IKE/Ferrara (2 SWS) | |
SoSe 2017 | Übung: Wissenschaftliches Arbeiten (3 x je 1 SWS) | |
WiSe 2016-17 | Übung: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft (3 SWS) | |
SoSe 2016 | Proseminar: Casanova: Histoire de ma vie - Prisma des 18. Jahrhunderts (Frz. Literaturwissenschaft, 2 SWS) | |
WiSe 2015-16 | Übung: Einführung in die französische Literaturwissenschaft (3 SWS) | |
SoSe 2015 | Proseminar: Rousseau: Les Confessions, pièges et enjeux de l’autobiographie (Frz. Literaturwissenschaft, 2 SWS) Übung: Lektürekurs - Le Collège de sociologie (mit Fabian Hauner, 1 SWS) | |
WiSe 2014-15 | Übung: Einführung in die französische Literaturwissenschaft (3 SWS) | |
SoSe 2014 | Proseminar: Patrick Modiano et l’ombre de l’Occupation (Frz. Literaturwissenschaft, 2 SWS) |
Publikationen
Monographie | Bekenntnis und Ambiguität. Pierre Klossowskis Frühwerk, Heidelberg: 2018. |
Reihe | [re.visionen] im Verlag Turia+Kant, Wien/Berlin (Zs. mit Marco Gutjahr) (Link) Darin hrsg. von J.H.: Jean-Luc Nancy: Maurice Blanchot - Politische Passion (2016). Louis-René des Forêts: Gedichte von Samuel Wood (dt.-frz.), mit einem Nachw. von Martin Ziegler (2015). Louis-René des Forêts: Schritt für Schritt bis zum letzten (dt.-frz.), mit einem Nachw. von Gerhard Poppenberg (2015). Louis-René des Forêts: Die Megären des Meeres (dt.-frz.), mit einem Nachw. von Jonas Hock (2014). |
Hrsg. | (Zs. mit Anne-Sophie Donnarieix) À bout de souffle? Historicités du cinéma populaire, Dossier in Lendemains - Études comparées sur la France 190/191 (2023). [i.V.] (Zs. mit Marco Gutjahr) Im Raum der Kritik, Würzburg 2023. [i.D.] (Zs. mit Laura Linzmeier) Kontaktzone Adria, No 74 (Herbst 2022) von Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. (Zs. mit Estelle Mouton-Rovira und Kai Nonnenmacher) Revue critique de fixxion française contemporaine 25 (2022): Modes d’autorisation du récit contemporain. (Volltext) (Zs. mit Annika Haas, Anna Leyrer, Johannes Ungelenk) Widerständige Theorie. Kritisches Lesen und Schreiben, Berlin 2018. --> |
Artikel/ Essays, Einleitungen/
| »Blütenmeere jenseits naturalisierender Literaturgeschichte: Hocke, Friedrich, Curtius«, in: Recherches Germaniques, Hors-série 19/1 (2024): Naturaliser les arts. Anthropologie et esthétique (1850-aujourd’hui). [i.V.] »›À nous les temps modernes‹. René Clairs und Charlie Chaplins Wege in den populären Tonfilm und Auswege aus den Zwängen der Industriearbeit«, in: lendemains 190/191 (2023). [i.V.] (Zs. mit Anne-Sophie Donnarieix) »À bout de souffle? Historicités du cinéma populaire. Introduction«, in: lendemains 190/191 (2023). [i.V.] (Zs. mit Marco Gutjahr) »Im Raum der Kritik. Blanchot und die Literatur«, in: Im Raum der Kritik, hrsg. von dens., Würzburg 2023, S. 9-34. [i.D.] »Le discours philosophique d’après-guerre«, in: Traumatisme et mémoire culturelle. France et espaces francophones, hrsg. von S. Segler-Meßner und I. v. Treskow, Berlin/Boston 2023, S. 171-182. [i.D.] (Zs. mit Verena Ebermeier) »Concepts of Mediterranean Islandness from Ancient to Early Modern Times: A Philological Approach«, in: Sea of Literatures. Towards a Theory of Mediterranean Literature, hrsg. von A. Fabris, A. Göschl und St. Schneider, Berlin/Boston 2023, S. 221-240. [i.D.] (Zs. mit Laura Linzmeier) »Questioning Sardità―Approaches to Island Identity Issues in the Mediterranean«, in: Mediterranean Studies 31/1 (2023), S. 95-120. (Zs. mit MS ISLA) »Insulare Identifikationsräume. Multidisziplinäre Perspektiven auf Kollektivierungsphänomene im Mittelmeerraum«, in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 8/2 (2022), S. 129-157. »Réinvestir la frontière entre fiction et réalité: À son image de Jérôme Ferrari«, in: Littératures du faux, hrsg. von A.-S. Donnarieix und J. Mecke, Berlin u.a. 2023, S. 97-109. »Prinz der Adria? Erzherzog Ludwig Salvator unterwegs zwischen Friaul und Ionischen Inseln«, in: Zibaldone 74 (Herbst 2022), S. 103-114. (Zs. mit Estelle Mouton-Rovira) »Introduction«, in: fixxion 25 (2022): Modes d’autorisation du récit contemporain (Volltext) »Rédaction et allégorie – projet(s) de revue européenne«, in: Utopie Europa. Studien zu literarischen Konstruktionen, Perspektiven und Herausforderungen, hrsg. v. M. Biasiolo und C. Lamaire, Berlin u.a. 2022, S. 67-78. »Argutia und brevitas. Überlegungen zu zwei Aspekten barocker Herrschaftssprache«, in: Barock en miniature. Kleine literarische Formen in Barock und Moderne, hrsg. von P. Selbig, M. Müller und N. C. Ritter, Berlin/Boston 2020, S. 121-133. »Correspondance littéraire«, in: Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Bd. 1, hrsg. von M. I. Matthews-Schlinzig, J. Schuster, G. Steinbrink, J. Strobel, Berlin/Boston 2020, S. 463-470. »Melchior Grimms ›deutsche Bildung‹ und ›französischer esprit‹ – ein Grenzgänger als Herausforderung für die Literaturgeschichts-schreibung des 19. Jahrhunderts«, in: Nonkonformismus und Subversion. Festschrift zu Ehren von Thomas Bremer, hrsg. v. M. Bender, P. Grüttner und S. Schütz, Dößel 2020, S. 373-385. »Monique Wittig, romantique – Das Trojanische Pferd der Kritik«, in: Widerständige Theorie. Kritisches Lesen und Schreiben, hrsg. von Annika Haas u. a., Berlin 2018, S. 203-211. (Zs. mit Annika Haas, Anna Leyrer, Johannes Ungelenk) »Einleitung«, in: Widerständige Theorie. Kritisches Lesen und Schreiben, hrsg. von Annika Haas u. a., Berlin 2018, S. 7-15. »Les Mendiants de Louis-René des Forêts – fragilité et force du roman«, in: Depuis les marges : les années 1940–1960, une époque charnière, hrsg. von Daniel Bengsch und Silke Segler-Meßner, Berlin 2016, S. 27-42. »Das strategische Potenzial des Briefes. Friedrich Melchior Grimms Correspondance littéraire zwischen Privatbriefkultur und Pressewesen«, in: Cahiers d’Etudes Germaniques 70 (2016), S. 71-81. (Volltext) »Gischt-Werden, Meer-Werden, Gedicht-Werden. Anmerkungen zu Louis-René des Forêts’ Die Megären des Meeres«, Nachwort in: Louis-René des Forêts: Die Megären des Meeres (dt.-frz.), hrsg. und übers. von Jonas Hock, Wien/Berlin 2014, S. 41-61. --> |
Rezensionen | »Rosemary Snelling-Gögh: Dynamische Wahrheit. Anthropologisches Denken und mythologisches Erzählen in Carlo Levis Paura della Libertà und in Cristo si è fermato a Eboli«, in: Italienisch 87 (2022), S. 153-155. »Sarah Nimführ, Umkämpftes Recht zu bleiben. Zugehörigkeit, Mobilität und Kontrolle im EUropäischen Abschieberegime«, in: Archivio antropologico mediterraneo 23/1 (2021). (Volltext) »Neapels Unterwelt. Über die Möglichkeit einer Stadt von Ulrich van Loyen«, in: Tsantsa 25 (2020), S. 196-198. (Volltext) »Affektökonomien. Konzepte und Kodierungen im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. v. Susanne Schlünder u. Andrea Stahl«, in: DAJ 43/2 (2019), S. 279-280. »Eine Insel als literarisches Zentrum. Maike Albath führt mit Trauer und Licht ins Innenleben der sizilianischen Literatur«, in: literaturkritik.de (2019). (Volltext) »Dominique Rabaté: La passion de l'impossible. Une histoire du récit au XXe siècle«, in: lendemains 43/127 (2018), S. 96-99. »Tendresse statt Jammer und Schaudern: eine komparatistische Theatergeschichte der Zärtlichkeit« (über B. Meyer-Sickendiek: Zärtlichkeit. Höfische Galanterie als Ursprung der bürgerlichen Empfindsamkeit), in: IASLonline (2018). (Volltext) »Gian Carlo Fusco: Die Unerwünschten. Als Amerika die Mafia nach Hause schickte«, in: Zibaldone 59 (Frühjahr 2015), S. 143-145. »Post vom weißen Tyrannen: Erste kommunikations- und mediengeschichtliche Monographie zu Friedrich Melchior Grimms Correspondance littéraire – Kirill Abrosimovs Aufklärung jenseits der Öffentlichkeit«, in: Romanische Studien 2 (2015), S. 291-297. (Volltext) »Figura probat! Gerhard Poppenberg untersucht den Orest-Mythos als Figuration der Antinomie des Gesetzes«, in: Romanische Studien 1 (2015), S. 213-220. (Volltext) |
Kleinere Beiträge | »Remonter l'Orénoque, réécrire l'inécrit. Ein ungeschriebener Text über Mathias Énard für Jochen Mecke«, in: 0tro maldito homenaje... Festgabe für Jochen Mecke, hrsg. von A.-S. Donnarieix, S. Greilich, R. Junkerjürgen, H. Pöppel, D. Schmelzer, München 2023, S. 127-131. »Anne Weber, véracité de l’auteur, sincérité du récit. Entretien écrit avec Estelle Mouton-Rovira et Jonas Hock«, in: fixxion 25 (2022). (Volltext) »›Black Sicily‹. Ein Film und ein Fotoband dokumentieren migrantische Kämpfe um Anerkennung in sizilianischen Kontexten«, in: Zibaldone 73 (Frühjahr 2022), S. 117-123. »Trouvaille«, in: Dante Alighieri. 1 Sonett - 30 Übersetzungen, hrsg. v. J. Kasper, A. Renker und F. Vitali, Wien/Berlin 2021, S. 60-63. »Die zwei Seiten des Granits. Interview mit dem Bildhauer Shelomo Selinger«, in: Blick in die Wissenschaft 39 (2019), S. 32-37. »Zweimal Pulcinella. Adaptionen im Film und bei Giorgio Agamben«, in: Zibaldone 65 (Frühjahr 2018), S. 131-136. »›Nichts ist gefährlicher als die Verwechslung von Ästhetik und Religion‹. Pierre Klossowski und die Aufhebung seiner Berufung im Roman«, in: Blick in die Wissenschaft 35-36 (2017), S. 19-23. »Un centenaire secret. Tour d'horizon à l'occasion de l'édition des OEuvres complètes de Louis-René des Forêts«, in: Romanische Studien 5 (2016), S. 531-541. (Volltext) --> |
Übersetzungen
Literarisches | Louis-René DES FORÊTS: Gedichte von Samuel Wood (dt.-frz.), mit einem Nachwort von Martin Ziegler. Wien/Berlin 2015. Louis-René DES FORÊTS: Schritt für Schritt bis zum letzten (dt.-frz.), mit einem Nachwort von Gerhard Poppenberg. Wien/Berlin 2015. Louis-René DES FORÊTS: Die Megären des Meeres (dt.-frz.), mit einem Nachwort von Jonas Hock. Wien/Berlin 2014. (Zs. mit Marco Gutjahr) Maurice BLANCHOT: Nachträglich. Die Idylle. Das letzte Wort. Zürich 2012. |
Theoretisches | (Zs. mit Johannes Bennke) Emmanuel LEVINAS: Die Obliteration. Gespräch mit Françoise Armengaud über das Werk von Sacha Sosno. Zürich 2019. Jean-Luc NANCY: Maurice Blanchot - Politische Passion. Wien/Berlin 2016. (Zs. mit Arne Klawitter) Michel FOUCAULT: Die große Fremde. Zu Wahnsinn und Literatur. Zürich 2014. (Zs. mit Marco Gutjahr) Maurice BLANCHOT: Der literarische Raum. Zürich 2012. Jacques RANCIÈRE: »Volk oder Multitudines?«, in: kultuRRevolution. 57 (2009), S. 70-72. |
Historisches | »Die Ionische Adria als Brücke und Grenze. Vladislav Lilić spricht mit Konstantina Zanou über ihr Buch Transnational Patriotism in the Mediterranean, 1800-1850«, in: Zibaldone 74 (Herbst 2022), S. 115-122. Stefano LUCONI: »'Garibaldi Day'. Die Feiern zur Einnahme Roms in der italienischen Gemeinde von New York 1880-1930«, in: Zibaldone 59 (Frühjahr 2015), S. 21-33. Leipzig postkolonial (Homepage, frz. Version) (Link) |
Vorträge
Historische Höhenflüge. Neue Perspektiven auf die Regensburger Stadtgeschichte, Vortragsreihe der Stadt Regensburg in Kooperation mit dem Historischen Verein für Oberpfalz und Regensburg | 18.10.2023 Friedrich Melchior Grimm: „Französische“ Aufklärung aus Regensburg |
Grimm in Gotha und Paris / Grimm à Paris et à Gotha, Internationales Kolloquium am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt | 28. September 2023 Ratisbonne – Leipzig – Paris : Les années d'apprentissage de Grimm |
Verdichtung und Auffächerung. (Übersetzte) Literatur zwischen Präsenz und Virtualität, Sektion 15 auf dem 38. Romanistentag an der Universität Leipzig | 26. September 2023 „Translato“ und „traduzione“: Zum ingeniösen Potential des Übersetzens in Emanuele Tesauros Cannocchiale aristotelico |
Gastvortrag im HS Terra incognita. Le récit de voyage du 18e au 21e sièclevon Prof. Dr. Anne-Sophie Donnarieix, FR Romanistik, Universität des Saarlandes | 3. Juli 2023 « Pour répondre à un besoin du cœur » – L'Archiduc Louis-Salvator en Vénétie |
Die Naturalisierung der Künste. Anthropologie und Ästhetik (1850 bis heute), Workshop an der Universität Regensburg | 6. Oktober 2022 Konzeptionen ‚natürlicher‘ Zyklen: Wölfflin – Curtius – Hocke |
À bout de souffle ? Cinéma populaire et « cinéphilie régressive », Sektion 13 auf dem XIII. Frankoromanistenkongress in Wien | 22. September 2022 À nous les temps modernes : René Clair et Charlie Chaplin |
Nature and Culture, 18th “Islands of the World” ISISA-Conference at the University of Zadar | 17. Juni 2022 Small Mediterranean Islands In 20th Century Intellectual History |
Cipriano de Rore and the Invention of the Venetian Madrigal, Internationale Tagung an der Universität Regensburg | 3. Juni 2022 Reconsidering the ‘Dantean’ Dimension of the Madrigali a cinque voci from a Literary Studies Perspective |
Alexandre Dumas et l'Allemagne, colloque franco-allemand à l'université de Ratisbonne | 5. Mai 2022 Les voyages de Dumas en Allemagne |
Inselromania und Mediterranität, DRV-Frühjahrsworkshop an der Universität Regensburg | 6. April 2022 Intellektuelle/Inseln - Archaik, Tourismus und Exil |
Island Environments, 2nd Meeting of the DFG-Island Studies Network, Hamburg | 1. April 2022 Three Theses on Mediterranean Islandness in Early Modern Literature |
Raum, Identifikation, Kollektiv, Intensivkonferenz der Forschungsstelle für Kultur- und Kollektivwissenschaft, Universität Regensburg | 19. November 2021 Kollektivierende Dimensionen von Inselräumen: Fallbeispiele aus dem Mittelmeer [Kollektivvortrag MS ISLA] |
Körperbilder in Kunst und Literatur zwischen europäischem Kanon und regionalen Heterodoxien (13.-17. Jh.), Göttinger Sektion auf dem XXXVII. Romanistentag | 4. Oktober 2021 « Bianca nel latteo sen, vermiglia in volto ». Sitti Maani zwischen Europäisierung und Exotisierung in della Valles Viaggi |
Kolloquium der JA | Mainz | 23. Juli 2021 Mittelmeerinseln als Denkorte der Moderne |
Littératures du faux, Colloque international à l'Universität Regensburg | 25. Juni 2021 À l’image de Jérôme Ferrari : photographie et mort, encore ? |
Anthropology of Islands: Reflecting islandness from a historical and cultural studies perspective, workshop at the Institute for European Ethnology at the University of Vienna | 21. November 2019 Islandness and Identity – Multidisciplinary Perspectives on Sardinia from the Inside and the Outside (mit Laura Linzmeier) |
A Sea of Literatures. Theories, Concepts, and Methods of Mediterranean Literary Studies, International Conference an der Universität Graz | 12. Oktober 2019 The Resilience of the Island or: The Impossible Insularity of Sicily |
Interdisziplinäres Kolloquium Utopie Europa: literarische Visionen, Perspektiven und Herausforderungenan der Universität Augsburg | 10. Mai 2019 Der homo europeus und das |
Workshop Barock ‚en miniature‘. Literarische Kleinformen des Barock und ihr Nachlebendes GRK Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, HU Berlin | 7. Dezember 2018 Argutia und brevitas. Vom Scharfsinn zum Schwulst in Stilideal und literarischer Form |
Gastvortrag im HS Castiglione, Montaigne, Gracián: Moralistik in der Romaniavon Prof. Dr. Kai Nonnenmacher, Institut für Romanistik, Universität Bamberg | 22. November 2018 Sprezzatura, discreción, honnêteté – politische Rhetorik und Literatursprache in der Nachfolge Castigliones |
Guerre et paix : l’imaginaire de l’Europe dans la littérature française, Section 9 auf dem XI. Franko-romanistenkongress, Osnabrück | 27. September 2018 Romanticisme gulliverien : la dimension européenne du projet de Revue internationale |
Viaggi minimi e luoghi qualsiasi, Sessione 11 auf dem XXIII. Convegno dell’AIPI: Le vie dell’italiano: mercanti, viaggiatori, migranti, cibernauti (e altro), Università per Stranieri di Siena | 7. September 2018 Paesaggi lucani – paesaggi leviani: luoghi qualsiasi della Storia? |
L'Aufklärung vue par les historiens de la littérature allemande (1830-1848), Colloque international, Université Lumière Lyon II | 18. November 2017
|
Friedrich Melchior Grimm – pensée, réseaux et génie médiatique du philosophe européen de Ratisbonne, Colloque international an der Universität Regensburg (Link) | 17. Juni 2017 Melchior Grimm comme médiateur culturel franco-allemand et ses réseaux littéraires en Allemagne |
| 11. März 2017 Profession et vocation - Pierre Klossowski, précurseur du Nouveau Roman ou successeur du Renouveau Catholique? |
Kulturen des Ingeniösen, Symposium am Romanischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | 7. April 2016 Schlinge statt Kreuz – réécriture der Passion bei Sade, Nietzsche und Klossowski |
Filmreihe Filmisches Philosophierenin der Filmgalerie Leerer Beutel (Link) | 4. November 2015
|
À posteriori : la littérature face à la mémoire, Journée d'étude am Institut für Romanistik der Universität Hamburg | 22. Juni 2015 La triple suspension dans La vocation suspendue de Pierre Klossowski |
L'art de la civilité épistolaire de C.F.Gellert à G.Grass : la lettre entre espace intime et sphère publique, Colloque international du laboratoire CREG, Université Toulouse II et Institut Goethe Toulouse | 11. März 2015 Friedrich Melchior Grimms Correspondance littéraire:literarische Öffentlichkeit im Mantel der Diplomatenpost |
31. Forum Junge Romanistik, Universität Rostock | 7. März 2015 Das Spiel der Unsichtbarkeiten in Pierre |
| 26. September 2014 „Hors contexte ?“ - Les mendiants de Louis-René des Forêts au croisementdu roman américain et des tendances de la littérature française sous l'Occupation |
| 3. Februar 2014 „Der Blick des Übersetzers“ – Gespräch über Le dernier à parler von Maurice Blanchot |
Projekte
->15.1.22 | Aufruf zur Einreichung von Vortragsvorschlägen: À bout de souffle ? Cinéma populaire et « cinéphilie régressive », Sektion 13 auf dem 13. Kongress des Frankoromanistenverbands, Wien, Sektionsleitung: Anne-Sophie Donnarieix und Jonas Hock |
CfP ->1.12.21 | Appel à contributions: n° 25 de la Revue critique de fixxion française contemporaine: "Modes d’autorisation du récit contemporain", coordonné par Jonas Hock, Estelle Mouton-Rovira et Kai Nonnenmacher |
Postdoc-Projekt | Die politische Dimension des europäischen Konzeptismus
|
Netzwerk | Mediterranean Studies on Island Areas (MS ISLA) Co-Leitung eines CITAS-finanzierten Forschungsnetzwerks zu mediterranistischer Inselforschung (gem. mit Laura Linzmeier). Nähere Informationen auf der CITAS-Homepage. |
Summerschool |
Organisation der DRV-Summerschool „Inselromania und Mediterranität“, gemeinsam mit Laura Linzmeier. Nähere Informationen hier. |
Dissertation | »Bekenntnis und Ambiguität - Pierre Klossowskis La vocation suspendue zwischen Renouveau Catholique und Nouveau Roman«; Abschluss des Promotionsverfahrens: Februar 2018; erschienen bei Winter als Bekenntnis und Ambiguität: Pierre Klossowskis Frühwerk.
Rezensionen: Leslie Hill in: H-France Review, Vol. 19 (2019), No. 267. (Link) Arne Klawitter in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 69.1 (2019), S. 116-118. |
Tagung | Friedrich Melchior Grimm – pensée, réseaux et génie médiatique du philosophe européen de Ratisbonne
«Il nous semble que l’heure est venue de réunir, pour la première fois dans la ville natale de Grimm, des chercheurs de diverses disciplines, afin de rassembler les résultats obtenus jusqu’à présent et d’élaborer une vue d’ensemble sur ce protagoniste des Lumières.»
(Link zum Tagungsprogramm) (Link zum Tagungsbericht auf H/Soz/Kult) |