Vorlesung
Prof. Dr. Gabriele Zieroff
WICHTIG:
Studierende, welche diese Vorlesung belegen möchten, bitte per Email unter
gabriele.zieroff@ur.de) melden, damit Sie die Zugangsdaten erfahren können.
11300 Vorlesung
Sakramentliche Feiern II (ohne Eucharistie) (M, T8, Gy, Aufbaumodul Religionspädagogik und Praktische Theologie: Liturgiewissenschaft)
Sacramental Liturgy II (Excluding Eucharist): Initiation, Marriage, Funerals
2 SWS
Freitags 8 -10 Uhr,
Die Vorlesung wendet sich an Studierende des Magister-Studiengangs, aber auch an Studierende im Gymnasiallehramtsbereich, die das Fach Liturgiewissenschaft nicht im Basismodul belegt hatten. Thematisch werden die Feiern der Aufnahme in die Kirche (Taufe und Firmung) sowie andere sakramentliche Feiern der Kirche (Eheschließung, Bestattung) in ihrer liturgiehistorischen Entwicklung und ihren sakramententheologischen Implikationen vorgestellt. Aktuelle liturgiepastorale Aspekte und virulente praktische Fragestellungen sollen ebenso gebührenden Raum erhalten.
Literatur
- Meßner, Reinhard, Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 22009 (UTB Wissenschaft 2173), 150-226.
- Stuflesser, Martin / Westerfield Tucker, Karen / Prétot, Patrick (Hg.), Die Taufe. Riten und christliches Leben. Regensburg 2012 (Theologie der Liturgie 2).
- Zieroff, Gabriele, Gepriesen bist du, unser Gott, der Bräutigam und Braut erfreut! die gottesdienstliche Feier der Eheschließung in den nachkonziliaren universalkirchlichen Ritualien sowie den liturgischen Büchern für das deutsche Sprachgebiet. Frankfurt/Main 2002 (EHS.Th 746).
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Oberseminar
Prof. Dr. Harald Buchinger / Dr. Piotr Kubasiak
11340 Oberseminar
Research Seminar and Independent Studies Programme
Current issues in liturgical research and related interdisciplinary questions
2 SWS
geblockt n. Ü. (Bekanntgabe per e-mail-Liste)
Anmeldung per e-mail an harald.buchinger@theologie.uni-regensburg.de
English on demand.
Das Oberseminar bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, eigene Arbeiten, historische Quellentexte und aktuelle Forschungsfragen zu diskutieren; dabei werden auch interdisziplinäre Brückenschläge vorgenommen und gelegentlich Gastwissenschaftler/innen eingeladen.
An independent studies programme is designed to help international students to develop their projects and to integrate them into the interdisciplinary research and teaching context of our faculty.
Prof. Dr. Harald Buchinger
Prof. Dr. Tobias Nicklas,
Prof. Dr. Andreas Merkt
11136 Oberseminar
Forschungskolloquium „Jenseits des Kanons: Heterotopien religiöser Autorität im spätantiken Christentum“
Research Colloquium „Beyond the Canon: Heterotopias of Religious Authority in Late Antique Christianity“
3 SWS
Mi 10–13
Anmeldung per e-mail an harald.buchinger@theologie.uni-regensburg.de
English on demand
Das Forschungskolloquium des Centre for Advanced Studies „Jenseits des Kanons/Beyond Canon“ versammelt Fellows und Gäste der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe 2770 zum wöchentlichen Austausch über einschlägige Forschungsfragen. Ausgewählte Dissertantinnen und Dissertanten sowie ausnahmsweise auch einschlägig qualifizierte und interessierte Studierende können nach Rücksprache zur Teilnahme zugelassen werden.
Prof. Dr. Harald Buchinger
D - 33223 Forschungsseminar
Neue Forschungen zur vormodernen Metropolität
Mittwoch 16-18 c.t.
Das Doktorandenseminar richtet sich ausschließlich an Mitglieder des Graduiertenkollegs"Metropolität in der Vormoderne" und dient der
Diskussion der hier bearbeiteten Dissertationsthemen im Kontext der neueren Städteforschung.
Anmeldung persönlich
Seminar
Prof. Dr. Harald Buchinger
11320 Seminar
The Liturgy of St James
2 SWS
geblockt n. Ü. (Bekanntgabe per e-mail-Liste)
Anmeldung per e-mail bis 1. April bei harald.buchinger@theologie.uni-regensburg.de
English on demand.
The liturgy of St. James is one of the most prominent Eucharistic formularies of the Christian East. Its attribution to the “Brother of the Lord” is of eminent importance for the parabiblical identity construction of the church of Jerusalem and Palestine; the history of the principal formulary in the sphere of Jerusalem and Antioch unfolds in the interplay of prominent liturgical centres and their periphery. Geographically, interactions reach from influences of the Liturgy of St James upon the early medieval Latin West to its adoption in India; historically, the formulary integrated material from other traditions, not least the Byzantine rite, which ultimately was to supplant its use in its Palestinian homeland. Its manifold versions pose not only questions about its early development; they also allow to trace the history of its practice in various churches, even until modern revival. While the anaphora has met much scholarly attention, the minor prayers have not yet been studied exhaustively.
The research seminar will analyse the key witnesses of the liturgy of St James not only in Greek, but also in Georgian and Syriac; respective language skills – at least proficiency in Greek – are indispensable. An international symposium on the liturgy of St James on 2–5 June is integral part of this research seminar; preparatory sessions will be held in the earlier part of the semester. The seminar will take advantage of the presence of a number of highly-specialised international colleagues during the summer term.
Prof. Dr. Harald Buchinger
11321 Seminar
The Triodion: History and Theology of Lent in Late Antique Jerusalem and in the Byzantine Rite
2 SWS
geblockt n. Ü. (Bekanntgabe per e-mail-Liste)
Anmeldung per e-mail bis 1. April bei harald.buchinger@theologie.uni-regensburg.de
English on demand.
Lent was not only a period of preparation for Baptism in the Early Church; also for the baptized, it has always been a particularly intensive liturgical season. In the Byzantine rite, its proper texts were gathered in a special book, the Triodion. Its received shape is a treasure of liturgical theology and spirituality; at the same time, it conserves traces of a complex history. The research seminar will investigate the history and theology of Lent in Late Antique Jerusalem and in the Byzantine rite in the mirror of the lectionary and of hymnography. It will take advantage of the presence of a number of highly-specialised international colleagues during the summer term. A workshop on 26–28 May is integral part of this seminar. Excellent proficiency in Greek is a mandatory requirement.
Prof. Dr. Gabriele Zieroff
11322 Seminar
Die Sterbe- und Totenliturgie vor aktuellen Herausforderungen (Gy, T 1, M, Theologisches Schwerpunktmodul 3, 2 LP + 2 LP Leistungsnachweis)
Funeral rites facing contemporary challenges
2 SWS
Fr. 10.30 -12
Der Umgang des Menschen mit dem Faktum seiner Sterblichkeit ist von einer grundlegenden Diskrepanz geprägt. Einerseits steht der Tod in medialer Vermittlung nahezu allgegenwärtig im Raum als Meldung in den Nachrichten aus aller Welt, aber auch in Filmen und Serien. Auf der anderen Seite ist die moderne Gesellschaft weitgehend durch die Verdrängung und Tabuisierung des Todes gekennzeichnet. Gegen diese Mentalität stellt sich seit jeher der christliche Umgang mit dieser conditio humana. Tote bestatten gehört zu den Werken der Barmherzigkeit, die jedem Christen aufgetragen sind und ist so auch Realisierung des diakonischen Auftrags der Kirche in der Welt. Vor diesem Hintergrund befasst sich das Seminar mit der christlichen Sterbe- und Totenliturgie in Geschichte und Gegenwart und setzt sich mit aktuellen Fragestellungen im Hinblick auf Trauerkultur und die Vielfalt der Bestattungsformen auseinander.
Literatur:
- Tote begraben und Trauernde trösten. Bestattungskultur im Wandel aus katholischer Sicht. Hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn 2005 (Die deutschen Bischöfe 81).
- Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium. Hg. v. Hansjakob Becker, Bernhard Einig und Peter-Otto Ulrich. 2 Bände. St. Ottilien 1987 (PiLi 3 und 4).
- Ariès, Philippe, Geschichte des Todes. München u. a. 1980.
- Liturgie und Bestattungskultur. Hg. v. Ansgar Franz, Andreas Poschmann und Hans-Gerd Wirtz. Trier 2006.
- Der Umgang mit den Toten. Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde. Hg. v. Klemens Richter. Freiburg 1990 (QD 123).
Anmeldung per Email bis spätestens 16. April 2020 unter gabriele.zieroff@ur.de.