Wie gelingt der digitale Wandel so, dass wir ihn verstehen, klug gestalten und beherrschen? Antworten der Hochschulforschung zur Gestaltung des digitalen öffentlichen Sektors bietet der e-Gov-Campus: eine Bildungsplattform, die hochschulübergreifend vernetzte Konzepte in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft entwickelt: Das Ziel ist, neues Wissen über Wirkung und Wirksamkeit digitaler Bildungsformate zu erschließen. Die Themen reichen von Informationssicherheit über "human factors" zu Barrierefreiheit oder KI in der öffentlichen Verwaltung. Zu den kostenfreien Lernangeboten geht es hier.
Fortsetzung der erfolgreichen Reihe des Jahres 2022: Die fünfte Stunde der Werte mit Kanzler Dr. Christian Blomeyer fand im Juli statt. Zum Bericht
Führungskräfte der Universitätsverwaltung erörterten unlängst im Worldcafé die im Format "Führung im Dialog" erarbeiteten Inhalte der neuen Führungsleitlinien.
Das vierte Kanzlergespräch fand am Donnerstag, 27. April 2023, von 9 bis 10 Uhr statt. Über 130 Beschäftigte nahmen daran teil. Den internen Bericht finden Sie hier.
Stimmen zum neuen Format "Führung im Dialog" von Kanzler Dr. Christian Blomeyer für Führungskräfte der Universitätsverwaltung fängt dieser Beitrag ein.
Hier finden Sie alle Materialien zur für September 2023 geplanten "Visions-Kofferreise"...
Hinweise zur Gestaltung Ihrer E-Mail-Signatur finden Sie auf der Corporate-Design-Seite der UR.
Den Wandel von Arbeit im digitalen Zeitalter beleuchtet eine unlängst erschienene Studie des Fraunhofer-Instituts.
Schauspiel-Talente der Universitätsverwaltung entdecken Sie jetzt in unserem Werte-Video von Katharina Herkommer. Mitwirkende: Ursula Bartkowski, Prof. Dr. Antje Bäumner, Verena Bittner, Dr. Christian Blomeyer, Martina Fischer, Regina Groß, Katharina Hirsch, Katrin Irmischer, Benno Jirschik, Katja Meier, Manuel März, Mona Scheuermayer, Sabine Schrader, Jasmin Stadlmeier, Susanne Stingl, Manuela Zachmayer.
Die Prozesskarte zur Erstellung englischsprachiger Transcripts für Absolvent:innen der UR wurde nun im Prozessportal veröffentlicht.
Die perfekte Ergänzung dazu ist ein GRIPS-Kurs inklusive Erklärvideo, Styleguide, Tutorials und Übersetzungshilfen (Glossare), den Christine Betzner vom International Office der UR initiiert hat. Ihre Materialien richten sich an alle Kolleg/-innen in der Verwaltung und in den Fakultäten, die englische Bescheinigungen für Studierende erstellen müssen oder englische Einträge in FlexNow und EXA vornehmen. Einen Einblick in den Hintergrund gibt es hier.
Was hat es mit Unternehmenskultur auf sich? In Ergänzung dazu, falls noch nicht gesehen, gelesen, abonniert - ein PE/OE-Sondernewsletter zu Verwaltung 4.0.
Kontakt
Martina Fischer
Sammelgebäude, Zi. 4.12
Telefon +49 941 943-7411
E-Mail: martina.fischer@ur.de