In unseren studienbegleitenden Deutschkursen können internationale Studierende sowie Programm- und Austauschstudierende der Regensburger Hochschulen ihre Deutschkenntnisse und damit ihre Studierfähigkeit erweitern.
Angesichts der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Herausforderungen wird auch das Kursangebot für das Wintersemester 2020/21 im Bereich der studienbegleitenden Deutschkurse modifiziert. Beachten Sie dazu bitte folgende Informationen:
1. Kurse ohne festen Termin: Sie können in diesen Kursen zeitlich unabhängig, also ohne einen festen Stundenplan lernen. Dabei handelt es sich zumeist um Kurse, die über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) als reine E-Learning-Kurse angeboten werden.
2. Kurse mit festem Termin: In diesen Kursen "treffen" Sie sich zum angegebenen Termin mit der Lehrkraft und anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern in einem virtuellen Kursraum, um gemeinsam zu lernen.
3. Kurse mit "n.V." als Angabe für den Rhythmus der Lehrveranstaltung: Diese Kurse haben keinen festen Stundenplan. Sie können weitgehend autonom und zeitlich unabhängig lernen. Es gibt aber immer wieder virtuelle "Treffen" mit der Lehrkraft in Kleingruppen, in denen Ihre Fragen im Zentrum stehen und mündliche Kommunikation trainiert wird.
Cornelsen-Einstufungstest (stufenbezogen)
Klett-Einstufungstest (stufenübergreifend)
Einstufungstest der Deutschen Welle
A1 | A2 | B1/B1+ | B2 | C1 | C2 |
A1
A2
B1/B1+
B2
C1
C2
In view of he Corona pandemic and the challenges associated with it, our course program was modified. Please note the following information:
1. Courses without a fixed date: In these courses, you can study independently of time, i.e. without a fixed schedule. These are courses that are offered via the "Virtuelle Hochschule Bayern" (vhb) as pure e-learning courses.
2. Courses with fixed dates: In these courses you "meet" at the specified dates with the teacher and other course participants in a virtual room to learn together.
3. Courses with "to fix" as information on frequency ("n.V." in German): These courses have no fixed schedule. You can learn independently of a specified timetable most of the time. However, there might be virtual "meetings" with the teacher (by appointment with the teacher) in small groups, in which your questions will be answered and oral communication will be trained.
Cornelsen placement test (each level has its own test)
Klett-Einstufungstest (one test for all levels)
Sample test of the onSET-Deutsch
Placement test of Deutsche Welle
A1 | A2 | B1/B1+ | B2 | C1 | C2 |
A1
A2
B1/B1+
B2
C1
C2
Für das Wintersemester 2020/21 beachten Sie bitte die Informationen unter "Corona-Update Wintersemester 2020/21".
Sie erwartet ein umfangreiches Kursangebot auf den Niveaustufen A1 bis C2, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Deutschkenntnisse gezielt auf- und auszubauen und gleichzeitig Deutschland und die deutsche Kultur besser kennenzulernen. Neben Sprachkursen, in denen die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen im Zentrum stehen, werden auch Landeskunde- oder Literaturkurse, Filmseminare, Aussprachetraining und verschiedene Fachsprachenkurse angeboten.
Ein besonderer Deutschkurs, an dem Sie teilnehmen können, ist Babylon, die internationale Theatergruppe des Lehrgebiets Deutsch als Fremdsprache, die 2011 mit dem europäischen Sprachensiegel ausgezeichnet wurde. Außerdem steht Ihnen das E-Learning-Angebot sowohl des Lehrgebiets Deutsch als Fremdsprache als auch der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) zur Verfügung.
Hier finden Sie Informationen zu den studienbegleitenden Deutschkursen, geordnet nach den verschiedenen angebotenen Niveaustufen:
A1.1 | A1.2 | A2.1 | A2.2 | B1.1 | B1.2 |
B1+ | B2.1 | B2.2 | C1.1 | C1.2 | C2 |
A1.1
A1.2
A2.1
A2.2
B1.1
B1.2
B1+
B2.1
B2.2
C1.1
C1.2
C2
Für das Wintersemester 2020/21 beachten Sie bitte die Informationen unter "Corona-Update Wintersemester 2020/21".
Das Studienjahr an der Universität Regensburg ist in zwei Semester aufgeteilt - in das Wintersemester und das Sommersemester. Das Wintersemester beginnt immer am 1. Oktober und endet am 31. März. Das Sommersemester dauert vom 1. April bis zum 30. September. Ein Semester wiederum ist aufgeteilt in die vorlesungsfreie Zeit und die Vorlesungszeit.
Die studienbegleitenden Deutschkurse finden während der Vorlesungszeit statt. Anfang und Ende dieses Zeitraums variiert von Jahr zu Jahr etwas. In der vorlesungsfreien Zeit finden in der Regel keine studienbegleitenden Deutschkurse statt. Die Vorlesungszeiträume können Sie dem jeweiligen Semesterkalender entnehmen. Außerdem finden Sie alle das studienbegleitende Kursprogramm betreffenden Termine auf unserer Terminseite unter „Aktuelles“.
Die Unterrichtszeiten und Räume der einzelnen Kurse des aktuellen Semesters entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis der Universität Regensburg.
Für das Wintersemester 2020/21 beachten Sie bitte die Informationen unter "Corona-Update Wintersemester 2020/21".
Das Kursangebot richtet sich ausschließlich an internationale Studierende bzw. Austausch- und Programmstudierende der Universität Regensburg und der OTH Regensburg.
Für die Teilnahme an den studienbegleitenden Deutschkursen sind eine Immatrikulation (nachgewiesen durch den Studentenausweis) der Universität Regensburg bzw. der OTH Regensburg und eine Einstufung (siehe unten) notwendig.
Eine Teilnahme ohne Immatrikulation an einer der beiden genannten Hochschulen ist nicht möglich.
Für das Wintersemester 2020/21 beachten Sie bitte die Informationen unter "Corona-Update Wintersemester 2020/21".
Über Ihre Zulassung zu den verschiedenen Niveaustufen des studienbegleitenden Programms entscheidet eine obligatorische Sprachstandfeststellung bzw. eine Einstufung. Nur nach erfolgter Sprachstandfeststellung erhält man den für die Anmeldung benötigten Zulassungscode. Sie können sich damit nur für Kurse anmelden, die Ihrer Einstufung entsprechen. Absolute Anfänger werden automatisch für die Stufe A1 bzw A1.1 eingestuft.
Es gibt drei alternative Möglichkeiten für die Sprachstandfeststellung bzw. die Einstufung:
Als Einstufungstest dient in der Regel der "onSET-Deutsch". Für die Einstufung und Zulassung zu den verschiedenen Kursstufen des studienbegleitenden Programms gelten dabei folgende Bedingungen:
Kursstufe | Voraussetzung |
A1 | onSET-Deutsch mit weniger als 15 Punkten |
A2 | onSET-Deutsch mit mindestens 15 Punkten |
B1 | onSET-Deutsch mit mindestens 30 Punkten |
B1+ | onSET-Deutsch mit mindestens 50 Punkten |
B2 | onSET-Deutsch mit mindestens 70 Punkten |
C1 (UNIcert® III) | onSET-Deutsch mit mindestens 95 Punkten |
C2 (UNIcert® IV) | onSET-Deutsch mit mindestens 125 Punkten |
Über die Zulassung zu den Teilstufen (z. B. A1.2, B1.1, B2.2 usw.) wird nach dem Test entschieden.
Den onSET-Deutsch können Sie entweder an der Testabnahmestelle der Universität Regensburg oder weltweit an einer lizenzierten Testabnahmestelle (TAS) ablegen. Wenn Sie den onSET-Deutsch nicht an der Regensburger Testabnahmestelle ablegen, müssen Sie uns das Testergebnis - nachgewiesen durch das onSET-Deutsch-Zertifikat - vor Kursbeginn vorlegen. Zu beachten ist, dass das onSET-Deutsch-Zertifikat bei Kursbeginn nicht älter als ein halbes Jahr sein darf.
Wenn Sie den onSET-Deutsch vor Ort in Regensburg ablegen wollen, reservieren Sie bitte rechtzeitig einen für Sie möglichen Termin über unser onSET-Anmeldeformular. Wenn Sie einen Testtermin außerhalb der angegebenen Termine benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Testzentrums auf. Beachten Sie bitte vor Ihrer Anmeldung die Hinweise zum onSET-Deutsch, wo Sie auch alle angebotenen Termine finden.
Für Programmstudierende gibt es zentrale Einstufungstermine im Rahmen der Orientierungs- bzw. Intensivsprachkurse für Programmstudenten. Eine separate Anmeldung zum Einstufungstest ist nicht nötig. Bei einer Teilnahme an einem der zentralen Einstufungstermine kann der onSET-Deutsch kostenlos abgelegt werden.
Der Einstufungstest kann grundsätzlich wiederholt werden. Ein Kurswechsel bzw. ein Wechsel der Niveaustufe im studienbegleitenden Programm ist jedoch nur innerhalb der ersten zwei Wochen nach dem jeweiligen Kursbeginn möglich.
2. Sprachstandfeststellung durch Vorlage eines anerkannten Zertifikats
Als Alternative zum Einstufungstest können Sie vor Kursbeginn einen Nachweis über Ihre Vorkenntnisse vorlegen und so zu der für Sie geeigneten Niveaustufe zugelassen werden. Notwendig dafür ist, dass Sie dem Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache Ihren Nachweis vor Kursbeginn zur Prüfung vorlegen.
Folgende Nachweise werden in der Regel anerkannt:
Dabei gelten folgende Einstufungsbedingungen:
Einstufung | Goethe | telc | DSD I | ÖSD | UNIcert® | DSH | TestDaF |
A1.1 | - | - | - | - | - | - | - |
A1.2 | - | - | - | - | - | - | - |
A2.1 | A1 | A1 | - | - | - | - | - |
A2.2 | - | - | - | - | - | - | - |
B1.1 | A2 | A2 | A21) | A2 | Basis | - | - |
B1.2 | - | - | - | - | - | - | - |
B1+ | B12) | B12) | B12) | Stufe I2) | - | - | |
B2.1 | B13) | B13) | B11) | B13) | Stufe I3) | - | - |
B2.2 | - | - | - | - | - | 57% | 12 Punkte |
C1.1 | B2 | B2 | B21) | B2 | Stufe II | 62% | 14 Punkte |
C1.2 | - | - | - | - | - | 67% | 16 Punkte |
C2 | C1/C2 | C1/C2 | C11) | C1/C2 | Stufe III | 75% | 18 Punkte |
1) bestätigtes Niveau in allen Prüfungsteilen
2) Zulassung B1+ mit befriedigendem oder ausreichendem Prüfungsergebnis
3) Zulassung B2 mit sehr gutem oder gutem Prüfungsergebnis
Die Anerkennung anderer als die hier genannten Nachweise muss unter Vorlage des entsprechenden Nachweises vor Kursbeginn schriftlich beantragt werden (per E-Mail an die Kursassistenz der studienbegleitenden Deutschkurse).
3. Sprachstandfeststellung durch erfolgreich besuchte Deutschkurse am Lehrgebiet DaF
Wenn Sie bereits in einem vergangenen Semester studienbegleitende DaF-Kurse an der Universität Regensburg besucht haben, können Sie ohne erneute Einstufung zu einer höheren Kursstufe zugelassen werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Einstufung | Mindestvoraussetzung | obligatorische Kurse |
A1.1 | - | - |
A1.2 | 9 ECTS aus A1.1 | Sprachkurs A1.1 |
A2.1 | 15 ECTS aus A1 | Sprachkurs A1.2 + Sprechen oder Schreiben A1 |
A2.2 | 9 ECTS aus A2.1 | Sprachkurs A2.1 |
B1.1 | 15 ECTS aus A2 | Sprachkurs A2.2 + Sprechen oder Schreiben A2 |
B1.2 | 9 ECTS aus B1.1 | Sprachkurs B1.1 |
B1+ | 15 ECTS aus B11) | Sprachkurs B1.2 + Sprechen oder Schreiben B1 |
B2.1 | 15 ECTS aus B12) oder 9 ECTS aus B1+ | Sprachkurs B1.2 + Sprechen oder Schreiben B1 oder Sprachkurs B1+ |
B2.2 | 9 ECTS aus B2.1 | Sprachkurs B2.1 |
C1.1 | 15 ECTS aus B2 | Sprachkurs B2.2 + Sprechen oder Schreiben B2 |
C1.2 | 9 ECTS aus C1.1 | Sprachkurs C1.1 |
C2 | 15 ECTS aus C1 | Sprachkurs C1.2 + Sprechen oder Schreiben C1 |
1) Durchschnittsnote schlechter als 2,3 (gut), sonst Zulassung zu B2.1
2) Durchschnittsnote bis 2,3 (gut), sonst Zulassung zu B1+
Wenn Sie die genannten Voraussetzung für eine Höherstufung erfüllen, wenden Sie sich bitte an die Kursassistenz der studienbegleitenden Deutschkurse, um den für die Anmeldung notwendigen Zulassungscode zu erhalten.
Für das Wintersemester 2020/21 beachten Sie bitte die Informationen unter "Corona-Update Wintersemester 2020/21".
Sie können sich zu den studienbegleitenden Semesterkursen nur innerhalb der Anmeldezeiträume und ausschließlich online über unser Anmeldeformular anmelden. Dafür brauchen Sie sowohl Ihren NDS-Account als auch Ihre Matrikelnummer, die Sie auf Ihrem Studentenausweis finden. Außerdem wird für die Anmeldung ein Zulassungscode benötigt, den Sie nach erfolgter Einstufung erhalten (vgl. Informationen zur "Einstufung").
Zu beachten sind bei der Anmeldung folgende Aspekte:
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Kursassistenz der studienbegleitenden Deutschkurse.
Für jeden besuchten Kurs wird bei erfolgreicher Teilnahme ein so genannter Schein mit ECTS-Punkten und Note ausgestellt. In der Regel werden für den Besuch der studienbegleitenden Kurse des Lehrgebiets DaF pro Semesterwochenstunde 1,5 ECTS-Punkte vergeben. Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten sind:
Unabhängig von den Leistungspunkten wird für jeden Kurs eine Note vergeben, die aber keinerlei Einfluss auf die Anzahl der ECTS-Punkte hat.
Die studienbegleitenden Deutschkurse werden für reguläre Studierende sowie Austausch- und Programmstudierende der Universität Regensburg und der OTH Regensburg kostenlos angeboten.