Klee-Preis – Förderpreis der DGBMT der "Stiftung Familie Klee"
Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT im VDE) schreibt in Gemeinschaft mit der Stiftung Familie Klee jährlich folgende Preisvergabe aus:... mehr
Nach Deadlines geordnet, ermöglicht der Förderkalender einen schnellen Überblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem wöchentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsförderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus können Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) registrieren.
Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT im VDE) schreibt in Gemeinschaft mit der Stiftung Familie Klee jährlich folgende Preisvergabe aus:... mehr
Die Zukunftsfähigkeit unserer Ernährungssysteme ist von zentraler Bedeutung. Dabei sind die Herausforderungen vielfältig und komplex, angesichts der Auswirkungen von Klimawandel, Wasser- und Ressourcenknappheit, Bodendegradation, Verlust von Biodiversität sowie Bevölkerungswachstum, Unter- und Überernährung, Lebensmittelverlusten und -verschwendung, sozialer Ungleichheit oder geopolitischer Instabilität. Um dauerhaft Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten gilt es, die Transformation unserer Ernährungssysteme hin zu mehr Nachhaltigkeit voranzutreiben. Dies ist ein wichtiger Schlüssel zum Erreichen der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).... mehr
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) würdigt mit diesem Preis Forschungsleistungen, welche ein besonders hohes Innovationspotential aufweisen und die erfolgreiche Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Anwendung versprechen. Der Preis richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen, die an einer bayerischen Hochschule, an einer Forschungseinrichtung in Bayern oder in einem innovativen Start-up in Bayern tätig sind... mehr
Auf dem Gebiet der Medizintechnik spielen die regulatorischen Rahmenbedingungen für den Innovationstransfer und damit für die Überführung einer Idee in die Versorgung eine zentrale Rolle. Diese Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren grundlegend geändert und legen hierbei einen besonderen Schwerpunkt auf die klinische Entwicklung und Validierung innovativer medizintechnischer Lösungen. Klinische Daten sind hierfür entlang des gesamten Innovationsprozesses zu erheben.... mehr
Der Europäische Green Deal (EGD) ist das Schlüsselprojekt der Europäischen Kommission, das die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung in den 27 Mitgliedsstaaten unmittelbar mit dem Klimaschutz und der Ressourcenschonung verknüpft. Übergeordnetes Ziel des EGD ist die Treibhausgasneutralität. Demnach soll Europa der erste Kontinent werden, der bis zum Jahr 2050 nur noch unvermeidbare Treibhausgase ausstößt und anfallende Emissionen vollständig ausgleicht. Deutschland will dieses Ziel bereits bis 2045 erreichen. Forschung und Innovation spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung. Der Weg dorthin ist im deutschen Klimaschutzgesetz vorgezeichnet. Klimaneutralität ist nur durch umfangreiche Innovationen in energie- und ressourcenintensiven Anwendungsbranchen wie der verarbeitenden Industrie, dem Fahrzeug- und Maschinenbau oder der Energieversorgung zu erreichen... mehr
As a pilot fellowship scheme, the SAFE project offers 60 fully-funded fellowships (up to 24 months) for doctoral and postdoctoral researchers of any non-EU nationality to work at a research institution in the EU.... mehr
Die Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien der Europäischen Kommission (DG CNECT) sucht Expertinnen und Experten, um Forschungs- und Entwicklungsbedarfe hinsichtlich zukünftiger EU-Investitionen (u.a. in FP10) zu strategischen digitalen Technologien zu ermitteln. ... mehr
Mit Spannung wird für das zweite Quartal die Veröffentlichung der neuen Förderaufrufe in Horizont Europa erwartet. Die Nationale Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität (NKS KEM) möchte alle Interessierten frühzeitig dazu informieren und plant ab Januar die Informations-Veranstaltungsreihe „What next? – Ihre Fördermöglichkeiten in Cluster 5“ im Online-Format. ... mehr
Das Europäische Förderprogramm EU4Health hat sechs neue Ausschreibungen zu den Themen Krebs, Künstliche Intelligenz in der Gesundheit, mentale Gesundheit und nicht-ansteckende Erkrankungen veröffentlicht.... mehr
Der Stifterverband, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland loben zum zwölften Mal den Preis für exzellente Hochschullehre in der Mathematik und den Naturwissenschaften aus.... mehr
Service-Einrichtungen
→ Forschungsförderung
→ Förderprogramme der UR
→ FUTUR
→ Nachwuchsförderung