Aktuelles
Hinweis zur mündlichen Staatsexamensprüfung SSE
Kandidat*innen, die bei Herrn Böhme geprüft werden, melden sich bitte hier im GRIPS-Kurs an, um ihre Gliederung und ihren Schwerpunktzettel einzureichen.
Hinweis zu Zulassungsarbeiten
Derzeit werden keine weiteren Zulassungsarbeiten mehr angenommen.
Profil
Akademischer Werdegang
06/2019 | Erwerb des Zertifikats "Hochschullehre der Bayerischen Universitäten" |
seit 10/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (in Vollzeit) an der Universität Regensburg, Professur für Pädagogik (Grundschulpädagogik) unter der Leitung von Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer |
01/2017-07/2017 | Referendariat im Regierungspräsidium Freiburg i.Br. |
10/2014-10/2016 | Studentische Hilfskraft am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Eberhard Karls Universität Tübingen im Bereich Schriftspracherwerbsforschung |
10/2011-10/2016 | Lehramtsstudium Sozialpädagogik/Pädagogik und Spanische Philologie für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen an der Eberhard Karls Universität Tübingen |
Funktionen, Mitwirkung in AGs und der akademischen Selbstverwaltung
2022 | Hauptverantwortliche Organisation der Nachwuchstagung im Rahmen der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe |
2021 | Mitverantwortliche Organisation der Tagung "Schule und Unterricht in der Migrationsgesellschaft" |
2020 | Mitverantwortliche Organisation des Symposiums "International Perspective on Teaching and Learning Online in Higher Education" |
seit 05/2019 | Mitglied in der AG Digitalisierung des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL) |
04/2019-08/2022 | Mitarbeit im Projekt "Digitaler Campus" an der Universität Regensburg |
seit 12/2018 | Mitglied des Ausschusses zur Durchführung der Hochschulwahlen an der Universität Regensburg |
seit 10/2017 | Aufbau und Betreuung der Diagnose-Förder-Werkstatt des Fachbereichs Grundschulpädagogik an der Universität Regensburg |
Tätigkeiten als Gutachter
- MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
- Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ)
(Assoziierte) Mitgliedschaften
seit 10/2021 | Grundschulverband |
seit 07/2018 | Deutsche Gesellschaft für Bildungsforschung (GEBF) |
seit 06/2018 | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
|
Auslandsaufenthalte
09/2022-11/2022 | Forschungsaufenthalt an der Griffith University Brisbane (Australien) |
02/2020-04/2020 | Forschungsaufenthalt an der Griffith University Brisbane (Australien) |
10/2019 | Lehraufenthalt an der Universität Stockholm (Schweden) |
03/2014-07/2014 | Studienaufenthalt an der Deutschen Schule Humboldt in Puebla (Mexiko) |
07/2010-07/2011 | Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst in der Fundación Sembrando Esperanza in El Alto (Bolivien) |
Förderungen und Preise
2022 | Posterpreis im Rahmen der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Regensburg (Poster abrufbar unter: https://osf.io/z8scw/; für weitere Informationen siehe hier) |
2021-2023 | Mobilitätsförderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) zur Durchführung eines Projektes an der Griffith University Brisbane (Australien) in den Jahren 2021, 2022 und 2023 (Mitwirkung an der Beantragung und Durchführung) |
2020 | Förderung der Lehrveranstaltung "Digital gestützte Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb" im Rahmen des Concours-Verfahrens des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL); für weitere Informationen siehe hier |
2020 | Projektförderung durch das Programm UR Fellows der Universität Regensburg (Mitwirkung an der Beantragung und Durchführung) |
2019 | Mobilitätsförderung durch die Europäische Union im Rahmen des Programms ERASMUS+ zur Durchführung eines Lehraufenthalts an der Universität Stockholm (Schweden) |
2014 | Mobilitätsförderung durch den DAAD zur Durchführung eines Studienaufenthalts an der Deutschen Schule Humboldt in Puebla (Mexiko) |
2010-2011 | Mobilitätsfärderung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zur Durchführung eines entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes in El Alto (Bolivien) |
Forschung
Schwerpunkte
- Diagnose und Förderung im Bereich des Schriftspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung der Rechtschreibdidaktik
- Digitale Technologien zur Lernunterstützung
- Umgang mit Heterogenität
Aktuelle Projekte
- UFO - Untersuchung zur Förderung der Orthografie: Mikroprozesse der Rechtschreibentwicklung digital ergründen (Informationen zur App hier für Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte zum Download)
- L-DUR - Lehrkräftebildung Digital an der Universität Regensburg, Maßnahme: SSE - Schriftspracherwerbsdiagnostik optimiert und effektiviert erlernen (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung; weitere Informationen auf der Projekthomepage)
- talidu – Talente individuell unterstützen (gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, BMWK)
- Effective Use of Highly Innovative Adaptive Learning Literacy Programs in the Classroom - interdisziplinäre Kooperation mit der Griffith University Brisbane, Australien (gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, DAAD)
- KAKUDA - Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten (weitere Informationen auf der Projekthomepage)
Publikationen
*teilen sich die Erstautor*innenschaft / contributed equally to the corresponding work
Beiträge in Vorbereitung
-
Böhme, R.*, Brühl, D.*, Reisemann, K., Munser-Kiefer, M. & Hilbert, S. (angenommen). Auf- und Ausbau von Kompetenzen zur digital gestützten Diagnose und Förderung im schriftsprachlichen Anfangsunterricht. Ein phasenübergreifendes Seminarkonzept für (angehende) Grundschullehrkräfte.
-
Böhme, R.*, Coors, S.*, Oster, P., Munser-Kiefer, M. & Hilbert, S. (submitted). Machine Learning for Spelling Acquisition. How Accurate is the Prediction of Specific Spelling Errors in German Primary School Students? https://doi.org/10.31234/osf.io/shguf (Preprint)
-
Munser-Kiefer, M., Böhme, R. & Prestridge, S. (eingereicht). Distanzunterricht.
-
Munser-Kiefer, M., Böhme, R. & Hilbert, S. (in Vorbereitung). KI-basiertes adaptives Lernen mit digitalen Medien im Schriftspracherwerb. Unterschiedlichen Lernvoraussetzungen adäquat begegnen.
Beiträge in peer reviewten Zeitschriften
-
Böhme, R. & Berendes, K. (2022). Phonembewusstheit von angehenden Grundschullehrkräften: Wie gut sind sie auf dem schriftsprachlichen Anfangsunterricht vorbereitet? Zeitschrift für Grundschulforschung.
https://doi.org/10.1007/s42278-022-00162-x (Open Access)
siehe auch die englischsprachige Parallelversion:
Böhme, R., Berendes, K., & Heinrichs, D. H. (2023). Phoneme awareness of prospective primary school teachers: How well are they prepared for early literacy instruction? EdArXiv https://doi.org/10.35542/osf.io/tcb5y (Open Access) -
Berendes, K.*, Wagner, W.* & Böhme, R. (2021). Phonembewusstheit nach schriftsprachlichem Input - Entwicklung eines Instruments für angehende Primarschullehrkräfte. Diagnostica, 67(3), 149–160. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000272 (Open Access)
siehe auch: Pressemitteilung -
Böhme, R. & Munser-Kiefer, M. (2020). Lernunterstützung mit digitalen Unterrichtsmaterialien. Interdisziplinäre Erkenntnisse und Entwicklungsperspektiven. Zeitschrift MedienPädagogik 17 (Jahrbuch Medienpädagogik), 427-454. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.17.X (Open Access)
- Böhme, R., Munser-Kiefer, M. & Prestridge, S. (2020). Lernunterstützung mit digitalen Medien in der Grundschule - Theorie und Empirie zur Wirkweise zentraler Funktionen und Gestaltungsmerkmale. Einführungsbeitrag. Zeitschrift für Grundschulforschung, 13(1), 1-14. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00066-3 (Open Access)
Beiträge in Sammelbänden
-
Munser-Kiefer, M., Mehlich, A. & Böhme, R. (2021). Unterricht in inklusiven Klassen. In A. Rank, A. Frey & M. Munser-Kiefer (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem. Ein Handbuch für die LehrerInnenbildung (S. 71–116). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838555652
Tests
- Berendes, K., Wagner, W. & Böhme, R. (2021). TEPP - Test zur Erfassung der Phonembewusstheit von Primarschullehrkräften. Stuttgart: BWB-Bildungsverlag.
Konferenzbeiträge
-
Böhme, R., Coors, S., Oster, P., Munser-Kiefer, M. & Hilbert, S. (2022, September). Machine Learning (ML) for Spelling Acquisition. How Accurate is the Prediction of Specific Spelling Errors in German Primary School Students? Posterpräsentation auf der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Regensburg. https://osf.io/z8scw/ (Open Access)
-
Böhme, R. (2021, September). Digitale Rechtschreibphasen im Grundschulunterricht. Eine Untersuchung zu digital realisierten Wortschreibungen, maschineller Fehlervorhersage und elaborierter Feedbackgabe. Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung der 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Osnabrück.
-
Böhme, R., Munser-Kiefer, M., Coors, S., Hilbert, S. & Oster, P. (2020, September). Digitalbasierte Analyse von Mikroprozessen der orthografischen Entwicklung von Erst- und Zweitklässler*innen. Vortrag angenommen für die Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, Osnabrück (Beitrag angenommen, Tagung entfallen).
-
Böhme, R., Munser-Kiefer, M., Coors, S., Hilbert, S. & Oster, P. (2020, März). Digitalbasierte Untersuchung von Mikroprozessen in der Rechtschreibentwicklung von Erst- und Zweitklässler*innen. Vortrag angenommen für die 8. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam (Beitrag angenommen, Tagung entfallen).
-
Böhme, R. & Munser-Kiefer, M. (2019, September). Lernunterstützung mit digitalen Medien in der Schule. Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Zürich, Schweiz.
-
Böhme, R. (2019, September). UFO – Untersuchung zur Förderung der Orthografie: Mikroprozesse der Rechtschreibentwicklung digital ergründen. Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung der 28. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Erfurt.
-
Böhme, R. (2018, September). Entwicklung eines Instruments zur digitalen Diagnose und Förderung der Rechtschreibentwicklung. Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung der 27. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Frankfurt a. M.
-
Berendes, K., Böhme, R. & Wagner, W. (2018, Februar). Prozedurales Fachwissen von angehendes Primarschullehrkräften: Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit. Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.
Eingeladene Vorträge
- Böhme, R. (2019, Oktober). The Motivational- and Cognitive-Psycological Impact of Digital Media in the Classroom. Vortrag am Department of Language Education der Universität Stockholm, Stockholm, Schweden.
Sonstige Beiträge
- Berendes, K., Wagner, W. & Böhme, R. (16.11.2021). Wie die Sprachkompetenz von Lehrkräften Kindern hilft, Schreiben zu lernen. Bildungsblog LEAD.schule: https://lead.schule/blog/wie-die-sprachkompetenz-von-lehrkraeften-kindern-dabei-hilft-schreiben-zu-lernen/
Lehre
Veranstaltungen im Sommersemester 2023
Vst.-Nr. | Veranstaltungen | Semester |
32403, PG 14 | Teacher competencies in the digital world | SS23 |
32422, PG 6 | Entwicklungsorientierte Diagnose und Förderung im SSE (blended learning) | SS23 |
32422, PG 7 | Vom Laut zum Text | SS23 |
32423, PG 4,5 | Digital gestützte Diagnose und Förderung im SSE (Gruppe A und B) | SS23 |