Wann? Donnerstag, 13. Juli 2023, 9-12 Uhr s.t.
Wo? Campus UR, SG 214 (Sammelgebäude, 2. OG).
Workshop-Leitung: Dr. Birgit Bockschweiger, Antidiskriminierungsstelle der UR und Ansprechperson für sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt
Anmeldefrist: Mittwoch, 5. Juli 2023
Der "kleine Unterschied" ganz groß: Das Merkmal Geschlecht bzw. Gender betrifft alle Menschen. Es prägt unser Denken und führt mitunter zu verzerrter Wahrnehmung und teils unsensiblen Bewertungen. Sich mit diesen meist unbewussten Strukturen auseinanderzusetzen, sich produktiv mit Geschlechterfragen in dem jeweils eigenen Handlungsfeld zu beschäftigen, fördert die Genderkompetenz. Sie gilt als Soft Skill sowie als Qualitäts- und Innovationsfaktor im wissenschaftlichen Bereich und darüber hinaus.
Im Workshop soll es darum gehen, sich mit existierenden kollektiven Denk- und Verhaltensmustern, mit kulturell und institutionell geprägten Geschlechterrollen und -erwartungen sowie den daraus resultierenden Konfliktstrukturen auseinanderzusetzen. Er hat zum Ziel, die Sensibilität der Teilnehmenden für die Bedeutung von Gender zu steigern, sich diesbezüglich produktiv im jeweils eigenen Bereich und dem zukünftigen beruflichen (akademischen) Wikrungsfeld auseinanderzusetzen. Methodisch ist der Workshop dialogisch und reflexiv angelegt. Er bezieht Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung aktiv ein. Kenntnisstand, Interessen und Schwerpunkte der Teilnehmenden werden fokussiert berücksichtigt.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Anmeldung zu einer Veranstaltung der Koordinationsstelle Chancengleichheit der Universität Regensburg
Die Universität Regensburg, vertreten durch den Präsidenten, informiert Sie als datenschutzrechtlich Verantwortliche über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung zu einer Veranstaltung der Koordinationsstelle Chancengleichheit der Universität Regensburg angeben.
Grundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung ist die Anmeldung zu einer Veranstaltung der Koordinationsstelle Chancengleichheit und die anschließende Kontaktaufnahme im Rahmen der Veranstaltungsorganisation.
Zugriff auf Ihre Daten haben nur Mitarbeitende der Universität Regensburg, die für diese Veranstaltung zuständig sind sowie, falls nötig, der oder die Referent*in.
Ihre Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu den Betroffenenrechten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung unter:
https://www.uni-regensburg.de/datenschutz/startseite/index.html