Zu Hauptinhalt springen

Förderkalender

Nach Deadlines geordnet, ermöglicht der Förderkalender einen schnellen Überblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem wöchentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsförderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus können Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) registrieren.


Filter nach Förderer

Filter nach Fachbereich

Filter nach Art der Information


Gefiltert nach Schlüsselwort
Durch Klick auf das Schlüsselwort wird der Filter zurückgesetzt.

Sonntag 30. Juni 2024

Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft: Projekte zum Thema „Planungsbeschleunigung für die Klimaanpassung mit Urbanen Digitalen Zwillingen“

Der Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels ist auch in Deutschland eine der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Anpassung an den Klimawandel, das heißt die Stärkung der Anpassungsfähigkeit und Widerstandskraft gegenüber den bereits eingetretenen und künftigen Auswirkungen und Folgen des Klimawandels, ist daher ein zentrales gesellschaftliches Ziel. Die Umsetzung von Maßnahmen liegt in der Verantwortung von Kommunen und Regionen, aber auch bei privaten Akteuren. ... mehr


Sonntag 30. Juni 2024

Forschungspreis der Fürst Donnersmarck-Stiftung

Am 8. Mai 1916 – mitten im Ersten Weltkrieg – beschloss Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, „in der Gartenstadt Frohnau eine nach der Allerhöchsten Entschließung Seiner Majestät des Kaisers und Königs dort zu errichtende größere Kur- und Heilanstalt für die verwundeten und erkrankten Krieger und eine Forschungsstätte für die wissenschaftliche Verarbeitung und therapeutische Verwertung der im jetzigen Kriege gesammelten ärztlichen Erfahrungen in das Leben zu rufen.“... mehr


Sonntag 30. Juni 2024

DFG-Nachwuchsakademie „Infektionsmedizin“ eingerichtet

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Infektionsmedizin hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Nachwuchsakademie „Infektionsmedizin“ eingerichtet. Die DFG-Nachwuchsakademie „Infektionsmedizin“ soll jungen Natur- und Lebenswissenschaftler*innen sowie Mediziner*innen und Tiermediziner*innen aus der Grundlagenforschung und aus der Klinik die Möglichkeit geben, infektionsmedizinische Forschungsideen mit humanem Bezug aus der eigenen wissenschaftlichen und / oder klinischen Tätigkeit zu einem frühen Zeitpunkt ihrer akademischen Karriere (bis max. 6 Jahre nach der Promotion) umzusetzen. ... mehr


Montag 01. Juli 2024

Priority Programme “Systems ecology of soils – energy discharge modulated by microbiome and boundary conditions (SoilSystems)” (SPP 2322)

The Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) established the Priority Programme SoilSystems in 2021. The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the second three-year funding period.... mehr


Freitag 05. Juli 2024

Vorankündigung einer Förderbekanntmachung des ERA-Nets TRANSCAN-3 zu Kombinationstherapien gegen Krebs

Das ERA-Net TRANSCAN-3 hat die vierte Förderbekanntmachung zum Thema "Combination therapies against cancer: new opportunities for translational research" vorangekündigt. Für die Förderbekanntmachung wurden drei Ziele formuliert:... mehr


Montag 08. Juli 2024

Partnerschaften für nachhaltige Lösungen mit den Ländern des Südkaukasus und Zentralasiens

Die Forschungszusammenarbeit mit den Ländern des Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan und Georgien) und Zentralasiens (Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan) hat sich in den vergangenen Jahren, insbesondere im Kontext der „Zeitenwende“, deutlich intensiviert. Dank ihrer geografischen Lage, einzigartigen Ökosystemen und natürlichen Ressourcen sowie der in der Region vorhandenen Wissenschaftsexpertise eröffnen sich hier ausgezeichnete Kooperationspotenziale. ... mehr


Freitag 12. Juli 2024

Einrichtung von DKN-Arbeitsgruppen

Das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und nationaler Ansprechpartner für die Entwicklungen und Aktivitäten im Rahmen des internationalen Forschungsprogramms für globale Nachhaltigkeit „Future Earth“ und des World Climate Research Programme (WCRP).... mehr


Sonntag 14. Juli 2024

Nachwuchsakademie „GeroPlan: Perspektiven für eine interdisziplinäre Alternsforschung“

Zur Förderung der frühen wissenschaftlichen Karriere in der Alternsforschung startet 2024 eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingerichtete Nachwuchsakademie (NWA). Die Gerontologie ist die grundlegende Wissenschaft des Alternsprozesses und ein hochaktuelles interdisziplinäres Forschungsfeld. Mit Blick auf die Altersstruktur der Bevölkerung gewinnt die gerontologische Forschung weltweit gesundheitspolitische und gesellschaftliche Bedeutung. ... mehr


Donnerstag 18. Juli 2024

Strategische Projektförderung mit der Republik Singapur zum Thema „Kreislaufwirtschaft“

Singapur ist mit seiner hervorragenden Wissenschaftslandschaft, seinen im weltweiten Vergleich exzellenten Innovationsleistungen und der gut entwickelten Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industrie für Deutschland ein wichtiger Forschungs- und Innovationspartner. Auf der Grundlage der Vereinbarung zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit mit der Republik Singapur aus dem Jahr 1994 soll die Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation weiter intensiviert werden.... mehr


Dienstag 23. Juli 2024

Digitale Transformationen und Robotik in einer nachhaltigen Landwirtschaft zwischen Europa und Japan

Die Stärkung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Japan ist eine wichtige Aufgabe in der internationalen Wissenschaftspolitik vieler europäischer Länder. Die European Interest Group (EIG) CONCERT-Japan ist eine gemeinsame internationale Initiative zur Unterstützung und Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen europäischen Ländern und Japan in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation (WTI). Die EIG CONCERT-Japan fördert nicht nur die Verbindungen zwischen Europa und Japan, sondern ist auch ein koordiniertes Netzwerk, das von gemeinsamen akademischen Interessen sowie von sozialen, interdisziplinären und globalen Anliegen geprägt ist.... mehr


Förderkalender

Illustration: Kalenderblatt mit Einträgen zur Forschungsförderung