Lehrkraft für Besondere Aufgaben
Patrick Pollmer M.A. absolvierte ein Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft, Informationswissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Regensburg und ist seit Juni 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft tätig.
Montag, 14–15 Uhr, sowie nach Vereinbarung
Derzeit pausiert die Lektürerunde. Falls Sie Interesse hätten und/oder gerne einsteigen würden, melden Sie sich einfach per Mail.
2015 | Bachelorabschluss (B.A.) Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg, mit den Nebenfächern Informationswissenschaft und Politikwissenschaft |
2016 – 2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft |
2018 | Masterabschluss (M.A.) Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg Titel der Abschlussarbeit: Alltag in einer psychiatrischen Heil- und Pflegeanstalt. Narrative im Spiegel der Regensburger Anstaltszeitschrift »Karthäuser Blätter« 1928-1934 |
Seit 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft |
Forschungsschwerpunkte und -interessen
Lehrschwerpunkte
Aufsätze
(mit Gunther Hirschfelder) Ernährung und Esskultur: Kulturwissenschaftliche Perspektiven. In: Aktuelle Ernährungsmedizin 43/01 (2018), S. 41-55.
(mit Gunther Hirschfelder) Das Wissen vom „guten“ Essen ‒ Ernährungskommunikation als historisches Paradigma. In: Godemann, Jasmin/Bartelmeß, Tina: Ernährungskommunikation: Interdisziplinäre Perspektiven – Theorien – Methoden. Wiesbaden 2020 [in Auslieferung].
(mit Gunther Hirschfelder und Nadine Schuller) Western food cultures and traditions. In: Braun, Susanne [u.a.]: Nutritional and Health Aspects of Food in Western Europe. London [u.a.] 2020, S. 19–39.
Publizistik, Rezensionen und kleinere Beiträge
Rezension für H-Soz-Kult zu: Reimers, Inga: Essen mit und als Methode. Zur Ethnographie außeralltäglicher Mahlzeiten. Bielefeld 2022: ISBN 978-3-8376-6086-9, In: H-Soz-Kult, 25.01.2023. Link
Rezension für das Bayerische Jahrbuch für Volkskunde: Ankele, Monika/Majerus, Benoît (Hg.): Material Cultures of Psychiatry. Bielefeld 2020. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2022) S. 207-208. Link
Rezension für das Bayerische Jahrbuch für Volkskunde: Hans Jürgen Wulff/Michael Fischer (Hg.): Musik gehört dazu. Der österreichisch-deutsche Schlagerfilm 1950–1965 (Populäre Kultur und Musik 24). Münster/New York 2019. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2020) S. 190-191. Link
(mit Gunther Hirschfelder) Vom Freitisch zur Mensa. Ein Blick in studentische Ess- und Trinkgewohnheiten. In: Deutscher Hochschulverband (Hg.): Glanzlichter der Wissenschaft, Heidelberg 2016, S. 97-99.
“Ich will ‘nen Cowboy als Mann (Gitte Haenning)”. In: Songlexikon. Encyclopedia of Songs. Ed. by Michael Fischer, Fernand Hörner and Christofer Jost, http://www.songlexikon.de/songs/nencowboyalsmann, 01/2016 [revised 01/2016].
“Der Mann im Mond (Gus Backus)”. In: Songlexikon. Encyclopedia of Songs. Ed. by Michael Fischer, Fernand Hörner and Christofer Jost. http://www.songlexikon.de/songs/dermannimmond, 03/2015 [revised 09/2015].
“Souvenirs (Bill Ramsey)”. In: Songlexikon. Encyclopedia of Songs. Ed. by Michael Fischer, Fernand Hörner and Christofer Jost, http://www.songlexikon.de/songs/souvenirsramsey, 09/2014 [revised 10/2014].
“Not Yet Free (The Coup)”. In: Songlexikon. Encyclopedia of Songs. Ed. by Michael Fischer, Fernand Hörner and Christofer Jost, http://www.songlexikon.de/songs/notfree, 09/2012 [revised 10/2013].
-
Ernährung und Esskultur: Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Lehrgang: Kultur isst mit – Ernährungssoziologie, Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung, Esslingen, 09. März 2019).
Eine Geschichte der Grenzenlosigkeit - Entwicklungen und Prozesse europäischer Tourismusindustrie und Reisekulturen (VHS, Regensburg, 05. Februar 2018).
Das Promotionsvorhaben beschäftigt sich mit historischen Formen von psychiatrischer Fürsorge und Unterbringung. Exemplarisch für die Transformation peri-urbaner, agrarisch geprägter Arbeitswelten wird dazu die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Regensburg betrachtet. Zweck der Arbeit ist die Erarbeitung und Analyse subjektivierter Arbeitsweisen in einer prä-(post-)fordistischen Zeit. Angelehnt an Reckwitz' Ausführungen zur Subjektivierungen und der Situational Analysis von Clarke folgend werden solche rekonstruiert. Durch die Dezentrierung der Pflegearbeit im Rahmen des Projekts, sollen auch administrative Praktiken und darüber hergestellte mikro-politische und -ökomonische Netzwerke in den Blick genommen werden.
Themenbereiche, die u.a. in der Arbeit thematisiert werden sind:
Patrick Pollmer M.A.