Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Daniel Drascek

Ordinarius / Lehrstuhlinhaber


Prof. Dr. Daniel Drascek ist Ordinarius / Lehrstuhlinhaber für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg, Leiter des Instituts für Volkskunde bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Vorsitzender des Expertengremiums Immaterielles Kulturerbe Bayern sowie Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.


Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit

nach Vereinbarung

 


Lebenslauf

Beruflicher Werdegang

1980–1986 Studium der Volkskunde, Geschichte und Politik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
1986 Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation zum Thema „’Homo peregrinus’. Der Mensch als Fremder in dieser Welt. Die Wallfahrt nach Oberelchingen“.
1986–1993 Wissenschaftlicher Angestellter und Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Bayerische Literaturgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München
1994 Hochschulassistent am Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde der Universität München
1995–1997 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1997–1999 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde der Universität München
1998 Habilitation zum Dr. phil. habil. mit einer Habilitationsschrift zum     Thema „Aufklärungskritik im süddeutschen Raum. Zur Transformation der spätbarocken Alltags- und Frömmigkeitskultur im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts“. Ernennung zum Privatdozenten an der Universität München
1999 Vertretung einer Professur für Volkskunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
1999–2002 Vertretung des Lehrstuhls für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg
2002 Ruf auf den Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg
2006 Berufung zum ehrenamtlichen Leiter des Instituts für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
2015

Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Wissenschaftliche Ämter und Beiratsaufgaben

2002- Vorsitzender des Regensburger Vereins für Volkskunde e.V.
2002- Mitglied im Leitungsgremium (seit 2010 Vorsitzender) des interdisziplinären „Arbeitskreises für Landeskunde Ostbayerns“ an der Universität Regensburg
2003-2005 Vorstandsmitglied des »Forschungsverbundes Ost- und Südosteuropa«
2004-2017

Beirat der „Bayerischen Landesbibliothek Online“ unter Federführung der Bayerischen Staatsbibliothek

2005-2015 Mitglied der Leitungskommission der »Enzyklopädie des Märchens« an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
2006- Kuratoriumsmitglied des Dr. Georg R. Schroubek-Sonderfonds
2006- Mitglied im „Regensburger Verbund für Werbeforschung“ an der Universität Regensburg
2007- Beiratsmitglied des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege
2007- Mitglied der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
2008- Wissenschaftlicher Beirat für die Schriftenreihe des Archivs des St. Katharinenspitals in Regensburg
2009- Wissenschaftlicher Beirat (seit 2012 Beiratsvorsitzender) der Franz-Xaver-von-Schönwerth-Gesellschaft
2009- Mitglied des Themenverbundes „Sehen und Verstehen“ und der Forschergruppe „Aisthesis“ an der Universität Regensburg
2009- Wissenschaftlicher Beirat des Onlineprojektes „brauchwiki“. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege
2010- Mitglied der Fachkommission Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats
2012–2015 Mitglied im Direktorium des Ungarnzentrums der Universität Regensburg
2013– Berufung zum Vorsitzenden des Bayerischen Expertengremiums für die Begutachtung des immateriellen Kulturerbes im Rahmen des von der Bundesregierung 2013 unterzeichneten UNESCO-Übereinkommens zum Schutz des immateriellen Kulturerbes
2014– Mitglied des Kulturbeirats der Stadt Regensburg für die Regensburger „Hochschulen“
2015– Wissenschaftlicher Beirat des Ungarischen Instituts der Universität Regensburg.
2015– Wahl zum Mitglied des Projektbeirats „Corpus der barocken Deckenmalerei“, Akademienprojekt, Bayerische Akademie der Wissenschaften.
2016– Wahl zum Mitglied des Projektausschusses (Stellvertretender Leiter) „Bayerisches Wörterbuch“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
2017– Wahl zum Mitglied des Projektausschusses „Schwäbisches     Wörterbuch“,  Bayerische Akademie der Wissenschaften
2019– Berufung zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV), Dresden

Publikationen

  • Tonkopfvotive. In: Christof Paulus, Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Fabian Fiederer und Veronika Schmeer (Hg.): 100 Schätze aus 1000 Jahren. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2019/20. Haus der Bayerischen Geschichte, Regensburg, 27. September 2019 – 8. März 2020. Augsburg 2019, S. 227-230.
  • „Wie den Wäldern geht es den Menschen“. Kohlenbrenner, Holzhetzer und Waldfrevler in der Sagenüberlieferung aus der Oberpfalz um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Birgit Angerer (Hg.): Das richtige Holz. Regensburg 2019, S. 87-97.
  • Kroatien – das Land „Voller Paradiese“? Touristische Sehnsüchte, kultureller Wandel und die Modernisierung der kroatischen Alltagskulturforschung. Editorial. In: Heidrun Alzheimer, Sabine Doering-Manteuffel, Daniel Drascek, Angela Treiber (Hg.): Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Kroatien. Dritte Folge 14. Paderborn (Verlag Ferdinand Schöningh) 2019, S. 9-16.
  • (Ober)Bayern in den 1970er Jahren. 40 Jahre Freilichtmuseum Glentleiten. In: Monika Kania-Schütz (Hg.): Jahrbuch für die oberbayerischen Freichlichtmuseen Glentleiten und Amerang, Jg. 12 (2017), S. 45-53.
  • „Narren, Schellen und Marotten“. Freiburger Brauchforschung zum immateriellen Kulturerbe und zur lebendigen Tradition. In: Jörg Giray / Markus Tauschek / Sabine Zinn-Thomas (Hrsg.): Maximilianstr. 15. 50 Jahre Institut für Volkskunde in Freiburg – Ein Erinnerungsalbum. Münster – New York 2017, S. 61-75.
  • „Wie wär’s denn mit einem Wolf?“ Waldbilder in populären Erzählungen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen, Nr. 49, Helsinki 2017, S. 23-44.
  • [Hrsg.]: Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa. Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden. Münster – New York (Verlag Waxmann) 2017 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde / Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 29).
  • Teufelsaustreiber Johann J. Gaßner (1727-1779). Die Macht des Bösen und die Argumente der Aufklärer. In: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg, Heft 33/34, 25. Jahrgang 2016, S. 11-15.
  • Bulgarische Alltagskulturforschung im Prozess des Wandels. Editorial (zus. mit Klaus Roth). In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Bulgarien. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft hrsg. von Heidrun Alzheimer, Sabine Doering-Manteuffel, Daniel Drascek, Angela Treiber. Dritte Folge 10. Paderborn (Verlag Ferdinand Schöningh) 2016, S. 7-8.
  • Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen. In: Daniel Drascek / Gabriele Wolf (Hrsg.): Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen. München 2016 (= Bayerische Schriften zur Volkskunde, hrsg. vom Institut für Volkskunde, Bd. 11), S. 9-22.
  • [Hrsg. zus. mit Gabriele Wolf] Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen. Beiträge der Tagung der Arbeitsgruppe der volkskundlichen Landesstellen und außeruniversitären volkskundlichen Einrichtungen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 26. bis 28. April 2012 in München. München 2016 (= Bayerische Schriften zur Volkskunde, hrsg. vom Institut für Volkskunde, Bd. 11).
  • Vom Schwarzwald ins Schwarze Meer. Der Donauraum als kulturwissenschaftliche Projektionsfläche. In: Reinhard Johler / Heinke Kalinke / Christian Marchetti (Hg.): Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa. Rückblicke – Programme – Vorausblicke. Oldenburg (De Gruyter Oldenburg) 2015 (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 53), S. 201-217.
  • Brauchkulturen im Jahreslauf – Einführung. In: Ute Bredl u.a.: Lappersdorf. Aus Geschichte und Gegenwart der Marktgemeinde. Regensburg (Friedrich Pustet) 2015, S. 418-419.
  • Wie der Wunderheiler und Exorzist Johann Joseph Gaßner (1727-1779) den Teufel austrieb und dadurch die Gemüter seiner Zeitgenossen erhitzte. Vom Vordringen der Aufklärung und dem wankenden Glauben an die Macht des Bösen. In: Klemens Unger / Karin Geiger / Sabine Tausch (Hrsg.): Brücke zum Wunderbaren. Von Wallfahrten und Glaubensbildern. Ausdrucksformen der Frömmigkeit in Ostbayern. Begleitband zur Ausstellung im Historischen Museum der Stadt Regensburg 15. April bis 06. Juli 2014. Regensburg (Schnell & Steiner) 2014, S. 272-279.
  • Gerndt, Helge. In: Brednich, Rolf Wilhelm u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung.  Berlin – Boston (De Gruyter) 2014, Sp. 1678-1681.
  • Elchingen. In: Germania Benedictina. Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Bearbeitet von Michael Kaufmann, Helmut Flachenecker, Wolfgang Wüst und Manfred Heim. Bd. II-1. St. Ottilien (EOS Verlag) 2014, S. 533-568.
  • Zeitbestimmung. In: Brednich, Rolf Wilhelm u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 14. Berlin – Boston (De Gruyter) 2013, Sp. 1260-1265.
  • Blickwechsel. Wahrnehmung als alltagskulturelle Praxis. In: Mark Greenlee u.a. (Hrsg.): Bilder sehen. Perspektiven der Bildwissenschaft. Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 10), S. 119-138.
  • Ungarische Alltagskultur im Prozess des Wandels. In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Paderborn u.a. 2013, S. 7-8.
  • Das „süße“ Leben der Gesandten des Immerwährenden Reichstages in Regensburg. Populäre Mythen. In: Klemens Unger / Peter Styra / Wolfgang Neiser (Hrsg.): Regensburg zur Zeit des Immerwährenden Reichstags. Kultur-historische Aspekte einer Epoche der Stadtgeschichte. Regensburg 2013, S. 14-31.
  • Wasser wird Wein. In: Rolf Wilhelm Brednich u.a. (Hrsg.): Enyzklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 14. Berlin – New York 2012, Sp. 515-518.
  • Neukirchen bei Haggn – da geht die Post ab! Kunst und Transformationsprozesse im ländlichen Raum. In: Christ Flachs-Radlmeier u.a. (Hrsg.): Kevins Bistro, Nadines Nagelstudio und Toskanische Palazzi. Leben auf dem Dorf gestern heute morgen. Neukirchen 2012.
  • Wer formt Kultur? Von der schöpferischen „Volksseele“ zur Konstruktion kultureller Identitäten. In: Agenten-Stories. Der rationale Akteur – ein überschätztes Konzept in der Theoriebildung? Regensburg 2012.
  • „Wie wär’s denn mit einem Wolf?“ Waldbilder in Erzählungen über den Wald. In: Kulturwissenschaftliches Symposium Wald : Museum : Mensch : Wildnis. Nationalpark Bayerischer Wald. Grafenau 2011, S. 7-16.
  • „Woud und Freid“. Franz Xaver von Schönwerth und Jacob Grimm auf der Suche nach den Überresten der deutschen Mythologie in der Oberpfalz. In: Daniel Drascek u.a. (Hrsg.): Schönwerth – „mit so leisem Gehör gesammelt.“ Neue Perspektiven auf Franz Xaver von Schönwerth (1810-1886) und seine Forschungen zur Alltagskultur der Oberpfalz. Regensburg 2011 (Regensburger Kulturleben, Bd. 5), S. 31-49.
  • [Hrsg. zus. mit Helmut Groschitz u.a.]: Schönwerth – „mit so leisem Gehör gesammelt.“ Neue Perspektiven auf Franz Xaver von Schönwerth (1810-1886) und seine Forschungen zur Alltagskultur der Oberpfalz. Regensburg 2011 (Regensburger Kulturleben, Bd. 5).
  • „… eure Lampen sollen brennen“. Zum Bedeutungswandel der Lichtermetaphorik von Martinsbräuchen im Kontext der Perikopenordnung und Predigtliteratur. In: Michael Prosser-Schell (Hrsg.): Szenische Gestaltungen christlicher Feste. Beiträge aus dem Karpatenbecken und aus Deutschland. Münster – New York – München – Berlin 2011 (Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts, hrsg. von Werner Mezger, Bd. 13), S. 11-28.
  • „Der Oberpfälzer liebt seine Heimat“. Franz Xaver von Schönwerth und die Erzählforschung. In. Erika Eichenseer (Hrsg.): Prinz Roßzwifl und andere Märchen aus der Sammlung von Franz Xaver von Schönwerth (1810-1886). Regensburg 2010, S. 278-283.
  • Nikolaus und Weihnachtsmann. Werbung als Indikator kulturellen Wertewandels. In: Sandra Reimann / Martin Sauerland (Hrsg.): Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg (Universitätsverlag Regensburg) 2010, S. 74-100.
  • Grenzen sollen Erfolg nicht im Weg stehen. Grenzgebiete als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld. In: Petr Lozoviuk (Hrsg.): Grenzgebiet als Forschungsfeld. Aspekte der ethnografischen und kulturhistorischen Erforschung des Grenzlandes. Leipzig 2009 (= Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 29), S. 29-33.
  • Warum essen wir nicht einfach mit Ess-Stäbchen oder den Fingern? In: Universität für Kinder – Regensburg. Sommersemester 2009. Regensburg 2009, S. 41-53.
  • Travestie. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a. Bd. 13, Lieferung 2. Berlin - New York 2009, Sp. 896-900.
  • Ostbayern im kulturellen Transformationsprozess. Von der Grenzregion zum Osten Europas zur Region in der Mitte Europas. In: Helmut Groschwitz (Hrsg.): Ostbayern. Ein Begriff in der Diskussion. Regensburg 2008, S. 47-63.
  • Regionale Brauchkulturen als Ausdruck der Moderne? „Lebendige“ und „zeitgemäße“ Brauchpflege. In: Oberviechtacher Heimatkundliche Beiträge. Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum Oberviechtach. Bd. 7 (Sonderband). Oberviechtach 2008, S. 89-111.
  • Teufel (zus. mit Marco Frenschkowski). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a. Bd. 13, Lieferung 1. Berlin – New York 2008, Sp. 383-413.
  • Kroatien. „Zeitlose mediterrane Schönheit?“ (unter Mitarbeit von Josefine Armbrecht, Birgit Berger, Lisa Minet). In: donumenta – ars danubiana 2008 – Croatia. International Festival for Art and Culture in Regensburg. September 26th to November 06th, 2008. Regensburg 2008, S. 148-152.
  • Zur Familiengeschichte von Johann Kuhn (+ 1727), in dessen „Heiligensölde“ sich der Münzschatz befand. In: Bernwald Ziegaus, mit Beiträgen von Richard Ambs und Daniel Drascek: Ein Münzschatz des frühen 18. Jahrhunderts aus Nersingen Lkr. Neu-Ulm (Bayerisch-Schwaben). In: Bayerische Vorgeschichtsblätter. Jg. 73. München 2008, S. 141-191, Taf. 15-27, hier S. 165-169.
  • Wahrnehmung und Fremdheit. Das Bild der Mongolei in den deutschen Medien. In: Mongolische Notizen. Mitteilungen der deutsch-mongolischen Gesellschaft. Redaktion Johannes Limbrunner. Nr. 16. Bonn 2007, S. 82-88.
  • „Die Zeit der Deutschen ist langsam, aber genau“. Vom Umgang mit der Zeit in kulturvergleichender Perspektive. In: Zeitschrift für Volkskunde. Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 103. Jg. (2007), I. Halbjahresband, S. 1-19.
  • Sohn am Galgen (AaTh/ATU 838). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a. Bd. 12, Lieferung 2. Berlin – New York 2006, Sp. 813-815.
  • Kulturelles Bildgedächtnis und moderne Traditionsbildung. In: Helge Gerndt / Michaela Haibl (Hrsg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft. Münster – New York – Berlin 2005 (= Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 33), S. 121-133.
  • Bulgarien. Lebensgeschichten – Lebenswandel – Lebensentwürfe (zus. mit Helmut Groschwitz, Erika Lindig). In: Regina Hellwig-Schmid (Hrsg.): donumenta – ars danubiana. Ausstellungen anlässlich der donumenta – Kunst und Kultur der Republik Bulgarien, 30. September bis 30. Oktober 2005. Regensburg 2005, S. 235-244.
  • „Denn für das richtige Leben muss man Zeit haben“. Vom Stress mit der Zeit in kulturvergleichender Perspektive. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2005. Helge Gerndt und Klaus Roth zum 65. Geburtstag. Hrsg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – Institut für Volkskunde. München 2005, S. 167-173.
  • „Die Zeit der Deutschen ist langsam, aber genau“. Perspektiven einer kulturvergleichenden Identitätsforschung. In: Christian Scholz (Hrsg.): Identitätsbildung: Implikationen für globale Unternehmen und Regionen. München – Mering 2005 (= Strategie- und Informationsmanagement, Bd. 16), S. 15-20.
  • Räumliche Horizonte. Zur Konstruktion von Räumlichkeit durch frühneuzeitliche Mobilität zu süddeutschen Kultstätten. In: Annali dell’Instituto storico italo-germanico in Trento. Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Triens. Bd. XXIX. Bologna 2004, S. 287-306.
  • Moldova. Alltag- Transformation – Zukunft (zus. mit Helmut Groschwitz). In: Regina Hellwig-Schmid (Hrsg.): donumenta – ars danubiana. Anlässlich der donumenta Kunst und Kultur der Republik Moldova, Oktober / November 2004, Regensburg 2004, S. 48-56.
  • Rückkehr. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a. Bd. 11, Lieferung 2. Berlin – New York 2004, Sp. 879-883.
  • Raumvorstellungen an der Schwelle zur Moderne zwischen sakraler und säkularer Ordnung. In: Silke Göttsch, Christel Köhle-Hezinger (Hrsg.): Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Jena 2001. Münster – New York – München – Berlin (Waxmann) 2003, S. 321-332.
  • Ostermaier, Albert. In: Thomas Kraft (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 2. München (Nymphenburger Verlag) 2003, S. 949-952.
  • Dor, Milo. In: Thomas Kraft (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 1. München (Nymphenburger Verlag) 2003, S. 252-254.
  • Bosch, Manfred. In: Thomas Kraft (Hrsg.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 1. München (Nyhmphenburger Verlag) 2003, S. 161-163.
  • Krimsekt, Tschernobyl, Klitschkobrüder. Vom Alltag in der Ukraine und der Suche nach kultureller Identität. In: Regina Hellwig-Schmid (Hrsg.): donumenta. ars danubiana 2003. Ausstellung anlässlich des Projektes donumenta Kunst und Kultur der Ukraine vom 27. September bis 09. November 2003 in Regensburg. Regensburg 2003, S. 222-226.
  • „Nicht daß lauter lust beym Hirtenleben wäre“. Hirten und kulturelle Wertigkeiten in der erzählenden Literatur. In: Maximilian Böhm / Heinrich Hacker / Ralf Heimrath u.a. (Hrsg.): Auf der Hut. Hirtenleben und Weidewirtschaft. Neusath-Perschen (Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen) 2003 (= Schriften Süddeutscher Freilichtmuseen, Bd. 2), S. 313-332.
  • Zeitkultur. Zur Rhythmisierung des Alltags zwischen zyklischer und linearer Zeitordnung um die Jahrhundertwende. In: Rolf Wilhelm Brednich / Annette Schneider / Ute Werner (Hrsg.): Natur - Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Halle vom 27.9. bis 1.10.1999. Münster - New York - München - Berlin 2001, S. 395-404.
  • Papst. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a., Bd. 10, Lieferung 2. Berlin - New York 2001, Sp. 531-536.
  • »SimsalaGrimm«. Zur Adaption und Modernisierung der Märchenwelt. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Halbjahresschrift im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, hrsg. von Ueli Gyr. 97. Jg. Basel 2001, Heft 1, S. 79-89.
  • Millenniumsfeiern. Zu Wandel und Neuformierung von Tradition unter dem Einfluß moderner Medienberichterstattung. In: Zeitschrift für Volkskunde. Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 97. Jg. (2001), I. Halbjahresband, S. 15-28.
  • »Früh um 6 Uhr habe ich schon nahezu 24 Stunden Verspätung ...« Zur Verbreitung der Armbanduhr und die zeitliche Rhythmisierung des Alltags um 1900. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 33. Bd. (1999/2000), S. 51-65. - Gekürzte Fassung. In: Jede Kultur hat ihre Zeit. Dokumentation der gleichnamigen Veranstaltungsreihe vom November 1999 bis Februar 2000. Hrsg. von der Landeshauptstadt München, Kulturreferat. Mit einem Grußwort von Julian Nida-Rümelin und einem Vorwort von Christian Ude. München 2001, S. 52-65.
  • »Ich werde 100 Jahre alt«. Zum stereotypisierten Bild des alten Menschen in einer medial vermittelten Erzählkultur der Gegenwart. In: Daniel Drascek u.a. (Hrsg.): Erzählen über Orte und Zeiten. Eine Festschrift für Helge Gerndt und Klaus Roth. Münster - New York - München - Berlin 1999 (= Münchner Beiträge zur Volkskunde, hrsg. vom Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde der Universität München, Bd. 24), S. 13-34.
  • Der Papstbesuch in Wien und Augsburg 1782. Zum Wandel spätbarocker Alltags- und Frömmigkeitskultur unter dem Einfluß süddeutscher Gegenaufklärer. In: Burkhart Lauterbach / Christoph Köck (Hg.): Volkskundliche Fallstudien. Profile empirischer Kulturforschung heute. Münster - New York - München - Berlin (Waxmann) 1998 (Münchner Beiträge zur Volkskunde, hrsg. vom Institut für deutsche und vergleichende Volkskunde der Universität München, Bd. 22), S. 25-44.
  • Marienkind. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a., Bd. 9, Lieferung 1. Berlin - New York 1997, Sp. 336-342.
  • Mann vom Galgen. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a., Bd. 9, Lieferung 1. Berlin - New York 1997, Sp. 175-179.
  • Tagebuchaufzeichnungen des Elchinger Benediktinerpaters Columban Luz aus den Jahren 1732 bis 1773. Volkskundliche Untersuchungen zur Alltags- und Sozialgeschichte eines schwäbischen Klosters im ausgehenden Barock. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen. XCVIII. Jg. Dillingen 1996, S. 117-339.
  • Streit um das Licht der 'wahren Aufklärung': Pater Meinrad Widmann und die süddeutsche Gegenaufklärung. In: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment. Actes du Neuvième congrès international des Lumières Münster 23-29 July / juillet 1995. Voltaire Foundation 1996 (= Studies on Voltaire and the eighteenth century, 346-348), S. 210-213.
  • Kruzifix. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a., Bd. 8, Lieferung 2/3. Berlin - New York 1995, Sp. 511-515.
  • Kreuzholzlegende. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a., Bd. 8, Lieferung 2/3. Berlin - New York 1995, Sp. 398-401.
  • »Einer gegen alle«: Oskar Maria Graf und der Stirnersche Egoismus als Handlungsmotiv. In: Jahrbuch 1994/95 der Oskar Maria Graf-Gesellschaft. Hrsg. von Ulrich Dittmann und Hans Dollinger. Die Münchener Vorträge im Graf-Jubiläumsjahr 1994. München - Leipzig (List Verlag) 1995, S. 184-208.
  • 850 Jahre Nersingen. Zum Ursprung und zur mittelalterlichen Geschichte eines schwäbischen Dorfes. Hrsg. Gemeinde Nersingen. Pfaffenhofen (Endres Verlag) 1994.
  • Jakob Philipp Fallmerayer im Räderwerk der bayerischen Verwaltung. Die Fallmerayer-Akten des Staatsministeriums des Innern im Bayerischen Hauptstaatsarchiv u.a. Aktenbestände. Kritisch ediert und mit einem Vorwort versehen (zus. mit Siegfried Wagner). München 1993 (Kulturgeschichtliche Forschungen, Bd. 17).
  • Chronologische Notizen des Elchinger Priors Magnus Dürrbeck aus dem Jahre 1689. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen. XCV. Jg. Dillingen 1993, S. 171-203.
  • Zur Mehrdeutigkeit und Funktionalität von Januarius Zicks (Ober-) Elchinger Bilderkosmos. Ein »Donnerstreich so in den Thurm gestosen«. In: Michael Roth in Zusammenarbeit mit Josef Straßer: Januarius Zick und sein Wirken in Oberschwaben. Ulmer Museum 16.5.1993 - 4.7.1993. München (Klinkhardt und Biermann) 1993, S. 47-63.
  • Die chronikalischen Aufzeichnungen des Elchinger Benediktinerpaters Gallus Müttermayr aus den Jahren von 1681 bis 1686. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen. XCIV. Jg. Dillingen 1992, S. 245-313.
  • »In München ist jetzt ziemlich viel los«. Brechts Münchener Jahre (1917-24). In: Communications from the International Brecht Society. Vol. 21, No. 1, S. 43-49.
  • Oberelchingen. In: Marienlexikon. Hrsg. im Auftrag des Institutum Marianum Regensburg e. V. von Remigius Bäumer und Leo Scheffczyk. Bd. 4. St. Ottilien 1992, S. 660-661.
  • Märchen. In: Marienlexikon. Hrsg. im Auftrag des Institutum Marianum Regensburg e. V. von Remigius Bäumer und Leo Scheffczyk. Bd. 4. St. Ottilien 1992, S. 225-226.
  • Christoph Kolumbus als Figur in bayerischen Dramen. In: Literatur in Bayern, hrsg. vom Institut für Bayerische Literaturgeschichte der Universität München, Nr. 27, März 1992, S. 40-41.
  • Irmingard Jeserick. Märchenbilder. Hrsg. von Dietz-Rüdiger Moser in Verbindung mit Daniel Drascek, Susanne Körber und Siegfried Wagner. München 1991 (= Begleitband zur Ausstellung »Irmingard Jeserick - Märchenbilder«).
  • Hirt (zus. mit Siegfried Wagner). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich u.a., Bd. 6, Lieferung 4/5, Berlin - New York 1990, Sp. 1072-1079.
  • Wie ein Mönch lutherisch wurde und mit seiner Köchin Hochzeit hielt... Aus dem Tagebuch des schwäbischen Reichsprälaten Anselm Bauser. In: Literatur in Bayern, hrsg. vom Institut für Bayerische Literaturgeschichte der Universität München, Nr. 21, September 1990, S. 20-26.
  • Schon Korfiz Holm fand Ludwig Thoma »krachledern« (zus. mit Dietz-Rüdiger Moser). In: Literatur in Bayern, hrsg. vom Institut für Bayerische Literaturgeschichte der Universität München, Nr. 21, September 1990, S. 2-14.
  • Frank Thieß. In: Neues Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur seit 1945, begründet von Hermann Kunisch, hrsg. von Dietz-Rüdiger Moser unter Mitwirkung von Petra Ernst, Thomas Kraft und Heidi Zimmer. München 1990, S. 611-612. - Aktualisierte Ausgabe. München (dtv) 1993, S. 1083-1086.
  • Milo Dor. In: Neues Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur seit 1945. München 1990, S. 144-145. - Aktualisierte Ausgabe. München (dtv) 1993, S. 250-252.
  • Bert(olt) Brecht. In: Neues Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur seit 1945. München 1990, S. 96-100. - Aktualisierte Ausgabe. München (dtv) 1993, S. 165-172.
  • Manfred Bosch. In: Neues Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur seit 1945. München 1990, S. 89-90. - Aktualisierte Ausgabe. München (dtv) 1993, S. 152-154.
  • Bettina Blumenberg. In: Neues Handbuch der deutschen Gegenwartsliteratur seit 1945. München 1990, S. 80. - Aktualisierte Ausgabe. München (dtv) 1993, S. 135-136.
  • Gibt es bayerische Märchen? (zus. mit Siegfried Wagner). In: Literatur in Bayern, hrsg. vom Institut für Bayerische Literaturgeschichte der Universität München, Nr. 19, März 1990, S. 46-47.
  • Lob der Verschwendung (zus. mit Siegfried Wagner). In: Literatur in Bayern, hrsg. vom Institut für Bayerische Literaturgeschichte der Universität München, Nr. 19, März 1990, S. 41-48.
  • Das Diarium des Elchinger Abtes Anselm Bauser aus den Jahren von 1657 bis 1680. Ein Beitrag zur regionalen Wirtschafts- und Kulturgeschichte. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau, XCI. Jg. (1989), S. 238-341.
  • Wirbel um Ludwig Thoma. In: Literatur in Bayern, hrsg. vom Institut für Bayerische Literaturgeschichte der Universität München, Nr. 17, September 1989, S. 48-51.
  • Heimkehr des verlorenen Sohnes (AaTh 935) (zus. mit Siegfried Wagner). In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung, hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich u. a., Bd. 6, Lieferung 2/3, Berlin - New York 1989, Sp. 707-713.
  • »Die Türken in München«. Hermann von Schmids Türkenroman aus der Zeit des Kurfürsten Maximilian II. Emanuel (1662-1726). In: Literatur in Bayern, hrsg. vom Institut für Bayerische Literaturgeschichte der Universität München, Nr. 11, März 1988, S. 36-39.
  • »Homo peregrinus«. Der Mensch als Fremder in dieser Welt. Die Wallfahrt nach Oberelchingen. München (tuduv Verlagsgesellschaft mbH) 1987 (= Kulturgeschichtliche Forschungen, Bd. 7).
  • Sprach-Bilder - Bilder-Sprache. Zu Bettina Blumenbergs literarischem Werk. Mit Lebenslauf und Bibliographie, München  1986 (= Literaten in Bayern. Autoren-Lesungen der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig,  3).
  • »Denn heute ist die Stunde der Caritas da!« Zur Tätigkeit der katholischen Kirche nach Kriegsende in Stadt und Diözese Freiburg. In: Alltagsnot und politischer Wiederaufbau. Zur Geschichte Freiburgs und Südbadens in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg, hrsg. vom Arbeitskreis Regionalgeschichte Freiburg, Freiburg (Schillinger Verlag GmbH) 1986 (= Stadt und Geschichte. Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg i. Br., Heft 9), S. 85-91.
  • Kurze Chronik von Nersingen und Leibi. Giengen a. B. (Karl Benz) 1979.
     

Herausgeberschaft / Schriftleitung

  • Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft (Hrsg. zus. mit Heidrun Alzheimer, Sabine Doering-Manteuffel, Angela Treiber). Seit dritter Folge, Bd. 1. Paderborn – München – Wien – Zürich (Verlag Ferdinand Schöningh) 2006 ff. Länderschwerpunkte: Tschechien (2009); Italien (2010); Frankreich (2011); Grossbritannien (2012); Ungarn (2013); Spanien (2014); Polen (2015); Bulgarien (2016); Niederlande (2017); Dänemark (2018); Kroatien (2019).
  • Regensburger Schriften zur Vergleichenden Kulturwissenschaft (Hrsg. zus. mit Helmut Groschwitz, Gunther Hirschfelder, Bärbel Kleindorfer-Marx, Erika Lindig, Manuel Trummer). Bd. 17-39. Münster – New York – München – Berlin (Waxmann) 2006-2019.
  • Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung (Hrsg. zus. mit Rolf Wilhelm Brednich, Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Helge Gerndt, Lutz Röhrich, Klaus Roth, Ines Köhler-Zülch, Heidrun Alzheimer, Hans-Jörg Uther). Bd. 12-15. Berlin – New York  (Walter de Gruyter) 2007-2015.
  • Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (Schriftleitung). Hrsg. von der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – Institut für Volkskunde. Seit 2008. München (Kastner)  2008 ff.
  • Quellen und Studien zur musikalischen Volkstradition in Bayern. Für das Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg. zus. mit Gabriele Wolf, Gertraud Zull). Bd. 4-6. München 2012-2017.


  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft

Prof. Dr. Daniel Drascek (Lehrstuhlinhaber)

 

Daniel Drascek


PT 3.0.38

Telefon 0941/943-3757

Universitätsstraße 31
93053 Regensburg

E-Mail