Professur
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder studierte Geschichte, Volkskunde und Agrarwissenschaft in Bonn. 1992 wurde er mit einer Arbeit über die Kölner Handelsbeziehungen im Spätmittelalter an der Universität Trier promoviert. Nach einem Forschungsaufenthalt in Manchester folgten Assistentenjahre an der Universität Bonn und 2000 die Habilitation über den Alkoholkonsum an der Schwelle zum Industriezeitalter. Nach Vertretungsprofessuren in Mainz und Bonn ist er seit 2010 Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der kulturwissenschaftlichen Ernährungs- und Agrarforschung in historischer sowie gegenwärtiger Perspektive.
nach Vereinbarung via E-Mail
1992 | Promotion in den Fächern Geschichtliche Landeskunde, Volkskunde, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Trier |
1995–1999 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn, Abteilung für rheinische Volkskunde |
1999–2000 | Vertretung einer Professur für Kulturanthropologie / Volkskunde, Universität Mainz |
2000 | Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten für das Fach Volkskunde, Universität Bonn |
2000-2010 | Vertretung der Professur für Volkskunde bzw. ab 2005 der Professur für Kulturanthropologie / Volkskunde, Universität Bonn |
2010 | Akademischer Oberrat und Leiter der Abteilung Kulturanthropologie / Volkskunde, Universität Bonn |
10/2010 | Professur für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg |
Monographien (Auswahl)
Bier. Die ersten 13000 Jahre. Darmstadt 2022 (gemeinsam mit Manuel Trummer)
Jüdische Küche. Orte – Menschen – Trends – Geschichten. Ein FoodGuide. Leipzig 2022 (gemeinsam mit Antonia Reck, Jana Stöxen, Markus Schreckhaas)
Bier. Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute. Darmstadt 2016 (gemeinsam mit Manuel Trummer)
Europäische Esskultur. Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt a.M./New York 2001 (Studienausgabe Frankfurt a.M./New York 2005)
Alkoholkonsum am Beginn des Industriezeitalters (1700-1850). Vergleichende Studien zum gesellschaftlichen und kulturellen Wandel. Band 2: Die Region Aachen. Köln/Weimar/Wien 2004
Alkoholkonsum am Beginn des Industriezeitalters (1700-1850). Vergleichende Studien zum gesellschaftlichen und kulturellen Wandel. Band 1: Die Region Manchester. Köln/Weimar/Wien 2003
Kölner Fernhandel im Spätmittelalter. 1 Karte, 1 Beiheft. Köln 1996 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande VII/7).
Die Kölner Handelsbeziehungen im Spätmittelalter. Köln 1994 (Veröffentlichungen des Kölnischen Stadtmuseums, Heft X)
Siedlungsformen 1950. 1 Kartenblatt, 2 Beihefte. Köln 1989 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande IV/6) (gemeinsam mit Thomas Cramer u.a.).
Herausgeberschaft: Sammelbände/Bibliographien (Auswahl)
„Fleischwissen“. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten, Göttingen 2022 (gemeinsam mit René John, Jana Rückert-John, Corinna Schirmer, Lars Winterberg) (im Druck)
Wer bestimmt was wir essen? Ernährung zwischen Tradition und Utopie, Markt und Moral, Stuttgart 2022
Prekäre Lebenswelten im Prisma der Ernährung. Münster u.a. 2019 (Regensburger Schriften zur Volkskunde / Vergleichenden Kulturwissenschaft. Hg.: Daniel Drascek, Helmut Groschwitz, Gunther Hirschfelder, Bärbel Kleindorfer-Marx, Erika Lindig, Bd. 38) (gemeinsam mit Sarah Thanner)
Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte. Wiesbaden 2015 (gemeinsam mit Angelika Ploeger, Jana Rückert-John und Gesa Schönberger)
Fremde Nähe. Migrantische Perspektiven auf Bayern (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 24). Münster u.a. 2013 (gemeinsam mit Barbara Wittmann)
Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. Wiesbaden 2011 (gemeinsam mit Angelika Ploeger und Gesa Schönberger)
Purer Genuss? Wasser als Getränk, Ware und Kulturgut. Frankfurt a.M./New York 2009 (gemeinsam mit Angelika Ploeger in Verbindung mit Volker Pudel und Rainer Wild)
Rheinische volkskundliche Bibliographie für die Jahre 1986-1990. Bearbeitet von Heike Lützenkirchen. Bonn 2007.
Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen. Frankfurt a.M./New York 2004 (gemeinsam mit Birgit Huber).
Kulturen – Sprachen – Übergänge. Festschrift für Heinrich L. Cox zum 65. Geburtstag. Köln/Weimar/Wien 2000 (gemeinsam mit Dorothea Schell und Adelheid Schrutka-Rechtenstamm).
New Directions in Urban History: Aspects of European Art, Health, Tourism and Leisure since the Enlightenment. Münster u.a. 2000 (gemeinsam mit Peter Borsay und Ruth-E. Mohrmann).
Aufsätze, Berichte und Lexikonartikel (Auswahl)
Zucker. In: Anja Herrmann, Tae Jun Kim, Evangelia Kindinger, Nina Mackert, Lotte Rose, Friedrich Schorb, Eva Tolasch, Paula-Irene Villa (Hg.), Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld 2022, S. 297-300.
Vom Wohlstands- zum Krisensymbol. Eine Kulturgeschichte des Nahrungsmittels Fleisch. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 72. Jg., 51-52/2021, S. 4-12; online unter www.bpb.de/apuz abrufbar
Essen in der Krise. Unsicherheitserfahrungen und Prekarisierung im Prisma von Ernährungsroutinen in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Birgit Blättel-Mink (Hg.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, S. 1-10 , online veröffentlicht am 30.09.2021 (gemeinsam mit Sarah Thanner) (https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1366).
Nahrungsfette und Proteine – Zentrale Bausteine der Ernährung im Spannungsfeld von Kultur und Physiologie. In: Dr. Rainer Wild-Stiftung (Hg.), Zucker – Fette – Proteine. Makronährstoffe im interdisziplinären Diskurs, Heidelberg 2021, S. 160-193.
Das Wissen vom »guten« Essen. Ernährungskommunikation als historisches Paradigma. In: Jasmin Godemann, Tina Bartelmeß (Hg.), Ernährungskommunikation. Interdisziplinäre Perspektiven – Kontexte – Methodische Ansätze. Wiesbaden 2021, S. 61-73 (gemeinsam mit Patrick Pollmer) (https://doi.org/10.1007/978-3-658-27315-6_6-1).
Western food cultures and traditions. In: Braun, Susanne; Zübert, Christina; Argyropoulos, Dimitrios; Casado Hebrard, Javier F. (Hg.): Nutritional and Health Aspects of Traditional and Ethnic Foods (Nutritional and Health Aspects of Food in Western Europe, hg. v. Huub Lelieveld u.a.), London/San Diego/Cambridge/Oxford 2020, S. 19-39 (gemeinsam mit Patrick Pollmer und Nadine Schuller).
Strategien und Praxen reduzierter Nahrungsaufnahme als Forschungsparadigma. In: Historische Zeitschrift 310 (2020), S. 108-113.
Fleisch als Kulturgut: Traditionen und Dynamiken In: Ernährung im Fokus 01 (2020), S. 28-33 (gemeinsam mit Lars Winterberg).
Das Wissen vom »guten« Essen. Ernährungskommunikation in historischer Perspektive. In: Jasmin Godemann, Tina Bartelmeß (Hg.), Handbuch Ernährungskommunikation, Gießen 2020 (gemeinsam mit Patrick Pollmer) (im Druck).
La birra nel’identità tedesca. In: Francesco Fillotico, Michael Matheus (Hg.): L’incontro a tavola fra due civiltà: il vino e la birra, Manduria 2020 (im Druck)
Hungrig – satt – prekär. Essen und Nichtessen in unsicheren Lebenslagen. In: Ernährung im Fokus 02 (2020) (im Druck) (gemeinsam mit Sarah Thanner).
Goethes kulinarischer Kosmos. In: René Angelstein, Johann Bischoff (Hg.): Die Vernunft beginnt in der Küche. Essen und Kulturgeschichte. Festschrift für Prof. Dr. Alfred Frei zum 65. Geburtstag, Mer-seburg 2019, S. 69-85.
Zur Verschränkung von Prekaritäts- und Nahrungsforschung – einleitende Bemerkungen zu einem studentischen Forschungsprojekt. In: Gunther Hirschfelder, Sarah Thanner (Hg.): Prekäre Lebenswelten im Prisma der Ernährung, Münster u.a. 2019 (Regensburger Schriften zur Volkskunde / Vergleichenden Kulturwissenschaft, Bd. 38), S. 13-33 (gemeinsam mit Sarah Thanner).
Esskultur – Zur Geschichte des Regionalen und den Chancen des Globalen. In: Ernährung im Fokus 1 (2019), S. 4-7.
Tierschutz in Deutschland – Anmerkungen zur Geschichte eines schwierigen Weges. In: Hartung, Jörg, Paranhos da Costa, Mateus José Rodrigues (Hg.): Tierschutz in Deutschland und Brasilien. Verantwortung und Leidenschaft, Berlin/Sao Paulo 2019, S. 27-35.
Körperbilder – Körperstyling – Körpernöte. Leiblichkeit unter Digitalisierungsdruck. In: Trummer, Manuel, Gietl, Sebastian, Schwemin, Florian (Hg.): „Ein Stück weit …“. Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen. Eine Festgabe der Regensburger Vergleichenden Kulturwissenschaft für Prof. Dr. Daniel Drascek zum 60. Geburtstag, Münster u.a. 2019, S. 167-183.
Wege aus der Digitalisierungsfalle – Ernährungskommunikation und Ernährungsbildung. In: Ernährung im Fokus 9-10 (2018), S. 284-288.
Zucker. Kulturgeschichte und Konsumstruktur eines umstrittenen Lebensmittels. In: Aktuelle Ernäh-rungsmedizin 43 (2018), Suppl. 1, S. 3-7.
Grenzenlos? Über die kulinarische Kultur Europas. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 63 (2018), S. 199-207.
Gesundheit und Ernährung: Die Macht der Kultur. In: Biologie in unserer Zeit 2/2018 (48), S. 106-112.
Facetten einer Ernährungsglobalgeschichte. Esskultur als Resultat historischer Prozesse. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 68. Jg., 1-3/2018, S. 4-11; online unter www.bpb.de/apuz abrufbar.
Ernährung und Esskultur: Kulturwissenschaftlichen Perspektiven. In: Aktuelle Ernährungsmedizin 43 (2018), S. 41-55 (gemeinsam mit Patrick Pollmer).
Die Regensburger Spitalbrauerei – Spiegel der europäischen Bierlandschaft. In: Artur Dirmeier (Hg.): Essen und Trinken im Spital. Ernährungskultur zwischen Festtag und Fasttag (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts und Gesundheitswesens, Bd. 13), Regensburg 2018, S. 97-109.
Red Bull erobert die Welt. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf postmoderne Werbestrategien im „global lifestyle“. In: Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung (Band 5) 2017, S. 123-137. URL: epub.uni-regensburg.de/36763/1/Mitteilungen_RVW_5-2017.pdf. (gemeinsam mit Markus Schreckhaas).
Products, dishes and eating habits as the result of exchange. In: House of European History Brussels (eds.), Encounters and Exchange. Moving Beyond Borders, Brussels 2017, S. 151-157.
Wissenschaft – Medien – Öffentlichkeit. Perspektiven auf ein prekäres Verhältnis. In: Universitas 27. Jahrgang 852 (2017), S. 79-89 (zuerst in Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 02/2017, S. 12-20).
Karneval auf dem Weg in die Event-Gesellschaft. Funktionen, Konjunkturen und Transformationen traditioneller Brauchmuster. In: Maren Butte, Dominic Larue, Anno Mungen (Hg.), Feiern – Singen – Schunkeln. Karnevalsaufführungen vom Mittelalter bis heute (Musik – Kultur – Geschichte. Im Auftrag des Instituts für Historische Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Bd. 9).
Würzburg 2017, S. 17-35.
Vom Freitisch zur Mensa. Ein Blick in studentische Ess- und Trinkgewohnheiten. In: Deutscher Hochschulverband (Hg.): Glanzlichter der Wissenschaft, Heidelberg 2016, S. 97-99 (gemeinsam mit Patrick Pollmer).
Politik mit Messer und Gabel. Ideologisiertes Essen zwischen Selbstoptimierung und Weltverbesse-rung. In: Historische Sozialkunde 4/2016, S. 21-24 (gemeinsam mit Lina Franken).
„Einfach ist mehr“. Anmerkungen zur ALDI-Kampagne 2016. In: Mitteilungen des Regensburger Ver-bunds für Werbeforschung 4/2016, S. 40-48. URL: epub.uni-regensburg.de/rvw.html (gemein-sam mit Markus Schreckhaas).
Kulturwissenschaft und Medien – prekäres Verhältnis oder Chance? In: Daniel Drascek, Gabriele Wolff (Hg.): Bräuche : Medien : Transformationen. Zum Verhältnis von performativen Praktiken und medialen (Re-)Präsentationen. München 2016, S. 65-80.
Konsum im Bergischen Land – zur Geschichte einer spannungsreichen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. In: Stefan Gorißen, Horst Sassin, Kurt Wesoly u.a. (Hg): Geschichte des Bergischen Landes, Bd. 2: Das 19. und 20. Jahrhundert: Bielefeld 2016. S. 463-483 (gemeinsam mit Sarah Höchstetter)
Kultur im Spannungsfeld von Tradition, Ökonomie und Globalisierung: Die Metamorphosen der Weih-nachtsmärkte. In: Zeitschrift für Volkskunde 110 (2014), S. 1-32.
Zwischen Fastfood und Öko-Kiste. Alltagskultur des Essens. In: Praktisch-theologische Quartalsschrift 162/2 (2014), S. 132-139 (gemeinsam mit Barbara Wittmann).
Das Bild unserer Lebensmittel zwischen Inszenierung, Illusion und Realität. In: Stefan Leible (Hg.). Lebensmittel zwischen Illusion und Wirklichkeit (Schriften zum Lebensmittelrecht, Bd. 30). Bayreuth 2014, S. 7-34.
The Myth of ’Misery Alcoholism’ in Early Industrial England: The Example of Manchester. In: Susanne Schmid, Barbara Schmidt-Haberkamp (Hg.): Drink in the Eighteenth and Nineteenth Centuries: Consumers, Cross-Currents, Conviviality. London 2014, S. 91-101.
Pelmeni, Pizza, Pirogge. Determinanten kultureller Identität im Kontext europäischer Küchensysteme. In: Norbert Franz (Hg.): Russische Küche und kulturelle Identität. Potsdam 2013, S. 31-50.
Food and Drink. In: Europäische Geschichte Online (EGO). Hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG). Mainz 2013, URL: ieg-ego.eu/de/threads/hintergruende/essen-und-trinken/gunther-hirschfelder-manuel-trummer-essen-und-trinken (mit Manuel Trummer).
Europäischer Alltag im Fokus der Kulturanthropologie/Volkskunde. In: Stephan Conermann (Hg.): Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den „Kleinen Fächern“. Bielefeld 2012, S. 135-173.
Pizza und Pizzeria. In: Pim den Boer u.a. (Hg.): Europäische Erinnerungsorte. Bd. 2: Das Haus Euro-pa. München 2012, S. 319-326.
Wenn Menschen Tiere essen. Bemerkungen zu Geschichte, Struktur und Kultur der Mensch-Tier-Beziehungen und des Fleischkonsums. In: Jutta Buchner-Fuhs, Lotte Rose (Hg.): Tierische Sozialar-beit. Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren. Wiesbaden 2012, S. 147-166 (gemeinsam mit Karin Lahoda).
Event und Brauch an der europäischen Peripherie zwischen Tradition und politischem Bekenntnis. Das Beispiel Valentinstag. In: Heidrun Alzheimer (Hg.): In Europa. Kulturelle Netzwerke – lokal, regional, global. Festschrift für Bärbel Kerkhoff-Hader zum 70. Geburtstag am 30. Mai 2010 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 104). Würzburg 2012, S. 80-103.
Das ‚Volk‘ und seine ‚Stämme‘: Leitbegriffe deutscher Identitätskonstruktionen sowie Aspekte ihrer ideologischen Funktionalisierung in der ‚Volkskunde‘ der Weimarer Republik und des ‚Dritten Reichs‘. In: Erik Fischer (Hg.): ‚Deutsche Musikkultur im östlichen Europa‘: Konstellationen – Metamorphosen – Desiderata – Perspektiven (Berichte des Interkulturellen Forschungsprojektes „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“, Bd. 4). Stuttgart 2012, S. 22-44 (gemeinsam mit Lars Winterberg).
Artikel „Trinkwasser“. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13. Stuttgart/Weimar 2011, Sp. 783-786.
Hunger-Alpträume, Überfluss-Visionen und die Honigkuchenland-Utopie. Bausteine zu einer Ge-schichte der Ernährungsprognostik. In: Angelika Ploeger, Gunther Hirschfelder, Gesa Schönberger (Hg.): Die Zukunft auf dem Tisch. Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen. Wiesbaden 2011, S. 21-40.
Einmal Einsamkeit und zurück. Der verkannte Künstler oder ein chinesischer Koch in Deutschland. In: Andreas Hartmann u.a. (Hg.): Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln. Festschrift für Ruth-E. Mohrmann. Münster u.a. 2011, S. 543-554 (unter Mitarbeit von Chunjin Ren).
Rheinische Kulturlandschaften – rheinische Esslandschaften? In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 38 (2009/2010), S. 209-224.
Integrationsmechanismen und Esskultur. Zur Akkulturation polnischer und moldawisch-gagausischer Migranten. In: Heinke M. Kalinke, Klaus Roth, Tobias Wegner (Hg.): Esskultur und kulturelle Identität. Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bd. 40). München 2010, S. 157-173 (gemeinsam mit Marta Augustynek).
Extreme Wetterereignisse und Klimawandel als Perspektive kulturwissenschaftlicher Forschung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 112/2 (2009), S. 5-25.
Artikel „Folklore: Social Science“. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Reli-gion, Vol V. Leiden 2009, Sp. 159-160.
Chûsei kôki no enkakuchui shôgyô to bunka denpa. Kerun-shi wo rei toshite (Fernhandel und Kultur-transfer im Spätmittelalter. Das Beispiel Köln). In: Shigekazu Kondô u.a. (Hg.): Chûsei – Nihon to Seiô. Takyoku to bunken no jidai (Mittelalter – Epoche der Dezentralisierung und Machteinteilung. Japan und Westeuropa im Vergleich). Tôkyô 2009, S. 296-314.
Karneval – zentraler Brauch des Rheinlands. In: Karl-Heinz Erdmann (Hg.): 75 Jahre Ehrengarde der Stadt Bonn. Bonn 2008, S. 19-30.
Kulinarische Weihnacht? Aspekte einer Ernährung zwischen Stereotyp und sozialer Realität. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 53 (2008), S. 289-313 (gemeinsam mit Anna Palm und Lars Winterberg).
German Folk-Studies (Volkskunde) in the Post-War-Period. Fields of Research, Methods and Prob-lems. In: Tomiyuki Uesugi (Hg.): Theoretical Developments in Ethnology and Folklore Studies of the Postwar Period. Tôkyô 2008, S. 3-11.
Fruchtbarkeit im Spannungsfeld von Tradition und kultureller Dynamik. In: Gabriele Herzog-Schröder, Franz-Theo Gottwald, Verena Walterspiel (Hg.): Fruchtbarkeit unter Kontrolle? Zur Problematik der Reproduktion in Natur und Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York 2008, S. 104-124.
Rausch und Sucht in der Vormoderne. Zwischen kulturellem Zwang und individueller Freiheit. In: Stephan Matthiesen, Rainer Rosenzweig (Hg.): Von Sinnen. Traum und Trance, Rausch und Rage aus der Sicht der Hirnforschung. Paderborn 2007, S. 195-218.
Bilder vom Alter. Bewertungsmuster und soziale Realität des Alters von der Vormoderne bis zur Ge-genwart. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 52 (2007), S. 15-32.
Artikel „Gemüse“. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4. Stuttgart/Weimar 2006, Sp. 418-420.
Artikel „Fleischkonsum“. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3. Stuttgart/Weimar 2006, Sp. 1015-1018.
Artikel „Brot“. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2. Stuttgart/Weimar 2005, Sp. 443-445.
Von der Narrenidee zum rheinischen Narren. In: Heinz-Günther Hunold, Winfried Drewes, Michael Euler-Schmidt (Hg.): Vom Stadtsoldaten zum Roten Funken. Militär und Karneval in Köln. Köln 2005, S. 139-155.
Artikel „Volkskunde: Sozialwissenschaftlich“. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörter-buch für Theologie und Religionswissenschaft, Bd. 8. Tübingen 2005, Sp. 1191-1192.
Die Betäubung der Sinne. Die Suche nach dem Rausch zwischen kulturellem Zwang und individueller Freiheit. In: Dietrich von Engelhardt, Rainer Wild (Hg.): Geschmackskulturen. Vom Dialog der Sinne beim Essen und Trinken. Frankfurt a.M./New York 2005, S. 218-237.
Germany – Sauerkraut, beer and so much more. In: Dara Goldstein, Kathrin Merkle (Hg.): Culinary cultures of Europe. Identity, diversity and dialogue. Presented by the Council of Europe. Strasbourg 2005, S. 183-194 (gemeinsam mit Gesa Schönberger).
Mittsommer, Sonnenwende und Johannisfeuer im Rheinland zwischen Tradition und Inszenierung. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 50 (2005), S. 101-141.
Nicht daheim und doch zu Hause. Das Gasthaus der Vor- und Frühmoderne im Spannungsfeld von Privatsphäre und öffentlichem Raum. In: Herbert May, Andrea Schilz (Hg.): Gasthäuser. Geschichte und Kultur (Arbeit und Leben auf dem Lande, Bd. 9). Bad Windsheim 2004, S. 155-164.
Die historische Dimension der Arbeitskulturen. In: Gunther Hirschfelder, Birgit Huber (Hg.): Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen. Frankfurt a.M./New York 2004, S. 27-52.
Freitag der 13. – ein Unglückstag? In: Skeptiker. Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken 15/1 (2002), S. 23-29.
Freitag der 13. – ein Unglückstag? In: Zeitschrift für Volkskunde 97 (2001), S. 29-48.
Wirtshäuser, Cafés und Hotels. Brennpunkte und Schauplätze städtischer Volkskultur im 18. Jahrhundert. In: Ruth-E. Mohrmann (Hg.): Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert (Städteforschung. Reihe A, Bd. 51). Köln/Weimar/Wien 2001, S. 83-98.
Die Auswirkungen der Amerikaauswanderung auf die rheinischen Lebenswelten des 19. Jahrhun-derts. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 45 (2000), S. 153-170.
Auf dem Weg zur Wirtschaftsmacht: Erzbischof Konrad verleiht der Stadt Köln das Stapelrecht am 7. Mai 1259. In: Wolfgang Rosen, Lars Wirtler (Hg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd 1: Antike und Mittelalter. Köln 1999, S. 215-224 (Edition, Übersetzung und Erläuterungen; gemeinsam mit Anja Ostrowitzki).
Gütesiegel für den Warenverkehr: Köln führt die Stempelung der Goldgespinste ein und informiert 1373 Venedig. In: Wolfgang Rosen, Lars Wirtler (Hg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd 1: Antike und Mittelalter. Köln 1999, S. 284-287 (Edition, Übersetzung und Erläuterungen; gemeinsam mit Anja Ostrowitzki).
Women’s Drinking Usages on the Eve of the Industrial Revolution: The Example of Manchester. In: Marjatta Hietala, Lars Nilsson (Hg.): Women in Towns. The Social Position of European Urban Wom-en in a Historical Context (Studier i stads- och kommunhistoria, Bd. 18; Studia Historica, Bd. 60). Helsinki/Stockholm 1999, S. 62-88.
Fruchtwein und Schnaps, Bürgertochter und Fabrikmädchen. Weiblicher Alkoholkonsum als Indikator des Rollenverständnisses an der Schwelle zum Industriezeitalter. In: Christel Köhle-Hezinger, Martin Scharfe, Rolf-Wilhelm Brednich (Hg.): Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Marburg 1997. Münster u.a. 1999, S. 282-294.
Bericht: Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Marburg vom 22. bis 26. September 1997. In: Zeitschrift für Volkskunde 94 (1998), S. 91-100.
Das Wassertrinken. Prolegomena zu einer Kulturgeschichte. In: Archiv für Kulturgeschichte 80/2 (1998), S. 325-350.
Volkskunde im Internet. In: KulTour. Mitteilungsblatt des Volkskundlichen Seminars der Universität Bonn 7/1 (1996), S. 40-54 (gemeinsam mit Stefan Faber).
Historische Kriminalitätsforschung und Volkskunde. In: KulTour. Mitteilungsblatt des Volkskundlichen Seminars der Universität Bonn 6/2 (1995), S. 56-57.
1. FC Köln. In: Werner Schäfke (Hg.): Das Neue Köln 1945-1995. Ausstellungskatalog. Köln 1994, S. 528-529.
Bemerkungen zu Stand und Aufgaben volkskundlich-historischer Alkoholforschung der Neuzeit. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 39 (1994), S. 87-127.
Vorträge (Auswahl)
Das kulinarische Migrations-Paradox. Warum die Pizza weiter herumgekommen ist als die Pirogge. Vortrag Rahmen der Reihe „Europäische Kulturtage 2019“, Museum Europäischer Kulturen. Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Berlin, 22. August 2019
Un¬ser Erb¬gut, un¬ser Es¬sen: Be¬stim¬men Ge¬ne un¬se¬re Er¬näh¬rung? Vortrag und Podiumsdiskussions-teilnahme auf dem ZEIT FORUM Gesundheit, Berlin, 13. Juni 2019
La birra nell’identità tedesca. L’incontro a tavola fra due civiltà: il vino e la birra, Manduria, 25. Mai 2019
Perspektiven pflanzlicher Ernährung in der digitalen Globalgesellschaft. Vortrag auf der Pflanzenproteintagung Fraunhofer Institut Weihenstephan, Freising, 15. Mai 2019
Ernährungskommunikation im Spannungsfeld medialer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Vortrag im Rahmen der Podiumsdiskussion auf dem 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Lebensjahre in Gesundheit – was leistet die Ernährung? Gießen, 19. März 2019
Die Macht der Ernährung. Vortrag im Rahmen der SPIEGEL-Gespräche live im Bucerius Kunst Fo-rum, Hamburg, 13. Februar 2019
Ernährung als Perspektive kulturwissenschaftlicher Forschung an der Universität Regensburg. Vortrag an der Universität Mainz, 16. Januar 2019
Ernährungspraxen und –mythen zwischen Geschichte, Politik und Zukunft. Anmerkungen zu einem komplizierten Beziehungsgeflecht. Vortrag im Zeitgeschichtlichen Forum der Stiftung des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Leipzig, 28. November 2018
Zur Kulturgeschichte der Nahrungsfette. Vortrag auf dem 22. Heidelberger Ernährungsforum: Lipide im interdisziplinären Diskurs. Bedeutung für Gesundheit und metabolische Erkrankungen, Heidel-berg, 16. November 2019
Goethes kulinarischer Kosmos. Vortrag in der Klassik Stiftung Weimar, 15. November 2018
Nourriture – Plaisir – Consommation. Déterminants de l’alimentation et la société numérique mondiale.
Vortrag an der Université de Strasbourg, 2. Oktober 2018
(K)ein Leitfaden zur Ernährungsbildung durch Ernährungskommunikation. Vortrag auf dem 2. BZfE-Forum „Ernährungskompetenz“, Bonn, 27. September 2018
Möglichkeiten und Perspektiven von Nudging und Ernährungsbildung bei migrantischen Gruppen. Vortrag auf der Konferenz Ernährung 2018 – Ernährung ist Therapie und Prävention / 17. Dreiländer-tagung Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. / Österreichische Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung / Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz, Universität Kassel, 22. Juni 2018
Warum essen wir anders, als wir sollten? Psychologie und soziokulturelle Aspekte der Ernährung. Vortrag zur Eröffnung der Konferenz Ernährung 2018 – Ernährung ist Therapie und Prävention / 17. Dreiländertagung Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. / Österreichische Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung / Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz, Universität Kassel, 21. Juni 2018 (gemeinsam mit Thomas Ellrott)
Von der Zukunft auf Acker und Tisch. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Ernährung und Land-wirtschaft. Vortrag auf der Tagung Alltag. Gesellschaft! Utopie? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine Landwirtschaft im Wandel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 20. April 2018
Ernährung – Konsument – Kultur. Anmerkungen zu einem prekären Beziehungsdreieck. Vortrag auf dem Symposium der Kompetenzcluster der Ernährungsforschung, TU München, Weihenstephan, 13. März 2018
Genuss – eine variable Größe. Zur Struktur des Schmeckens in kulturhistorischer Perspektive. Vortrag auf der Frühjahrsfachtagung Genuss und Gesundheit – Widerspruch oder Synergie? der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und des Instituts für Ernährungspsychologie der Universität Göttingen, Hannover, 21. Februar 2018
Zur Kulturgeschichte des Zuckers. Vortrag auf dem 21. Heidelberger Ernährungsforum: Zucker: vom weißen Gold zur verschmähten Zutat, Heidelberg, 17. November 2017
Mujadarra und Red Bull. Migrantische Ernährungsstrategien unter Akkulturationsstress. Vortrag auf der Kooperationstagung Esskult.net & Schweisfurth Stiftung / DNEE Ernährung kehrt in die Stadt zurück. Innovative Ansätze urbaner Food Governance, Hochschule Fulda, 11. November 2017
Nicht das Essen macht krank, sondern die Kultur. Anmerkungen zu den Determinanten des Ernäh-rungsverhaltens. Vortrag auf der Tagung Update Ernährungsmedizin im Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, 14. Oktober 2017
Mediale Konstruktionen der Ernährung. Vortragsimpuls auf dem Zukunftsdialog Agrar und Ernährung der Zeitung Die Zeit, Berlin, 30. Mai 2017
Esskultur zwischen Wertschöpfung und Wertschätzung. Vortrag auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag, Berlin, 27. Mai 2017
Essen und Integration. Vortrag auf dem Symposium Gesellschaftliche Herausforderungen und Per-spektiven zur Gestaltung des Essalltags der Fachgruppe Ernährungsverhaltensforschung und EssKult.net auf dem 54. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V., Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 3. März 2017
Wissenschaft und Öffentlichkeit. Perspektiven auf ein prekäres Verhältnis. Vortrag in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 22. November 2016
Qualität – eine variable Größe? Vortrag aus dem 2. LGL Kongress Sichere Lebensmittel – Von der Früherkennung bis zur Sanktion, Erlangen, 19. Oktober 2016
Eating culture in the Danube region: differences- transitions –similarities. Vortrag auf der internationalen Konferenz Tastes of Danube, Ulm, 8. Juli 2016
Henriette Davidis-Gesellschaft e.V. Gesellschaft zur Förderung des deutschen Kochbuchmuseums (Wissenschaftlicher Beirat seit 2012)
EssKult.net. Netzwerk Ernährungskultur (Stellv. Vorsitzender seit 2015)
Denkwerkzukunft. Stiftung kulturelle Erneuerung (Bonn) (seit 2011)
Dr. Rainer Wild-Stiftung für gesunde Ernährung, Heidelberg. Mitglied des Kuratoriums (seit 2016)
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (Mitglied des Auswahlausschusses; Vertrauensdozent)
Deutsche Gesellschaft für Volkskunde
Regensburger Verein für Volkskunde
Expertengremium „Ernährung“, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bundeszentrums für Ernährung (seit 2018)
Gesellschaft für Geschichte des Branntweins e.V., Leitung Arbeitskreis „Konsum“ (seit 2019)
321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. Mitglied des Kuratoriums (seit 2019)
Innovationsraum New Food Systems – Neue Lebensmittelsysteme (zum BMBF-Call Innovationsräume Bioökonomie; Max-Rubner-Institut Karlsruhe, TU München u.a.). Mitglied des Innovationsbeirats (seit 2019)
Prof. Dr. Gunther Hirschfelder