Zu Hauptinhalt springen

Virenscanner

Virenscanner der Universität Regensburg

Zum Schutz vor Viren muss auf jedem Rechner ein Virenscanner mit aktiver Auto-Update-Funktion installiert werden. Unser Rechenzentrum bietet aktuell noch das Produkt Sophos Endpoint Protection an.

Neuer Campus Virenscanner ab Juli 2023

Der Produktsupport für Sophos Endpoint Protection in der von uns benutzten rein lokal verwalteten Variante wird vom Hersteller am 20. Juli 2023 eingestellt. Daher ist ein Wechsel des Virenscanners auf dienstlichen Windows und MacOS Clients vor dem 20. Juli 2023 erforderlich. Dienstliche Geräte sind alle Computer, die nicht aus privaten Mitteln finanziert wurden. Das neue Produkt heißt Microsoft Defender for Endpoint. Es handelt sich um einen cloud-basierten Virenschutz. Weitere Informationen zum Umstieg und eine Anleitung zur Deinstallation des alten Virenscanners erhalten Sie in den kommenden Wochen.

Für private Geräte steht Ihnen noch bis zum Ende des Sophos-Vertrages im Februar 2024 das Cloud-basierte Produkt Sophos Home Premium zur Verfügung. Danach müssen Sie sich selber um einen Virenschutz für Ihre privaten Geräte kümmern.


Installation

Auf dienstlichen Rechnern muss Sophos Endpoint Protection installiert werden.

Auf PCs, die vom Rechenzentrum aus vorinstalliert wurden, auf Rechnern die mit unserem Installationsdienst installiert wurden, auf allen Leihgeräten und CIP-Pool-Rechnern ist Sophos Endpoint Protection bereits installiert.

Für die Nachinstallation oder die Neuinstallation auf einem Gerät ohne Virenschutz erfolgt der Download der Installationsdatei aus dem Softwarekatalog.

Sophos kann unter Windows und MacOS Systemen installiert werden.

Die Konfiguration des Virenscanners unter Windows wird vom zentralen RZ-Sophos Server vorgegeben. In folgendem Dokument finden Sie eine Erläuterung der RZ-Standard-Konfiguration mit Kurzbeschreibung der wichtigsten Funktionen: Sophos_Konfiguration-dt.pdf

Für bestimmte Einrichtungen (Klinik, UR Verwaltung) wurden eigene Installer erstellt, bei denen die Konfiguration vom Standard abweicht. In diesen Einrichtungen werden die Computer und damit auch die Sophos Installation von der lokalen IT-Abteilung verwaltet.

Auf privat genutzten Rechnern können Sie Sophos Home Premium verwenden.

Installation mehrerer Virenscanner

Installieren Sie niemals mehrere Virenscanner gleichzeitig - das kann Ihr System zum Absturz bringen.

Viele PCs werden mit befristeten Virenscanner-Lizenzen ausgeliefert, z.B. mit 30-Tage-Testversionen. Nach Ablauf dieser Frist steht es Ihnen frei eine Lizenz für dieses Produkt zu erwerben oder ein anderes Produkt zu verwenden. Sie können dann beispielsweise den Sophos Anti-Virus installieren. Deinstallieren Sie jedoch immer erst andere Virenscanner, ehe Sie Sophos Anti-Virus installieren und führen Sie dabei immer einen Neustart des Systems durch, falls die Installationsroutinen dies fordern.

Wie erkenne ich, ob Sophos Anti-Virus installiert ist?

Unter Windows wird Ihnen im System Tray (in der Taskleiste in der Nähe der Uhrzeit) ein blau umrandetes weißes Schild mit blauem S angezeigt.

Sophos-taskbar

Unter MacOS finden Sie dieses Sophos Icon in der Finder-Leiste.

Aktualisierung des Virenscanners

Nur ein wirklich aktuell gehaltener Virenscanner kann Sie effektiv vor Viren schützen. Deshalb bemühen wir uns, die Virenscanner-Engine und die Viren-Patterns so aktuell wie möglich zu halten. Bei jeder Änderung (der Patterns oder der Engine) sehen Sie, dass sich Sophos Anti-Virus automatisch aktualisiert. Das Rechenzentrum betreibt hierfür einen eigenen Sophos Server, der alle Rechner mit installiertem Sophos Virenscanner aktuell hält.


  1. Universität

Hilfe & Support

Servicedesk

Hotline

0941 943-5555

servicedesk@ur.de


Öffnungszeiten

Mo-Do: 8.00 bis 17.00 Uhr

Fr: 8.00 bis 14.00 Uhr

Raum: RZ 0.02