Zu Hauptinhalt springen

Windows-Installation

Einsatzmöglichkeiten

  • Erstinstallation auf neuen Rechnern, auch vor Ort
  • Aktualisierung älterer Windows-Versionen
  • Neuinstallation bei Besitzerwechsel, zur Bereinigung etc.
  • Reinstallation nach Virenbefall, schweren Systemfehlern etc.
     

Voraussetzungen

  • PXE-fähiger Rechner mit BIOS oder UEFI Firmware. Alle neuen Rechner werden passend ausgeliefert.
  • Alternativ kann WinPE (Startbetriebssystem für die Windows-Installation) von ISO-File, CD/DVD oder USB-Stick geladen werden, siehe Anhang1
  • Zugriffsrechte auf die Windows-Images. Standardmäßig haben alle Bediensteten der Universität, Workgroupmaneger und Systembetreuer die erforderlichen Rechte.
  • Bei einer Aktualisierung oder Reinstallation müssen vorhandene Daten gesichert werden - die Festplatte wird vor der Installation komplett gelöscht!
     

Ablauf der Installation

1. Start vom Netzwerk

Drücken Sie gleich nach Einschalten des Rechners die Taste F12. Bei Dell-Rechnern erscheint oben rechts die Meldung "Preparing one-time boot menu", bei älteren Rechnern ertönt ein kurzer Piepton.

Je nach Boot-Mode des Geräts (UEFI oder BIOS, auch legacy genannt)  erscheint ein unterschiedliches Boot-Menü. Verwenden Sie die Cursorpfeile ↑↓ zur Auswahl und die  Enter-Taste zum Start der Aktion. Auf allen neuen Rechnern ist standardmäßig UEFI - Secure Boot ON voreingestellt. Damit können Sie nur Windows 8.1 und höher installieren. Zur Installation von Windows 7 muss der Boot-Mode auf BIOS (legacy) eingestellt sein bzw. umgestellt werden. Ältere Geräte verfügen nur über den Boot-Mode BIOS, mache neuen Geräte, speziell Tablets, nur über den Boot-Mode UEFI.

UEFI-Bootmenü: Wählen Sie "Onboard NIC (IPV4)" oder einen sinngemäßen Eintrag.

Uefi Nic Small

BIOS-Bootmenü (legacy): Wählen Sie "Onbord NIC", Onbord Network Controller o.ä.

Legacy Nic Small

Zur Umstellung des Boot-Mode -  er wird im Boot-Menü ganz oben angezeigt  - wählen  Sie bitte "Change Boot Mode Settings" im Abschnitt "Other Options" und folgen Sie den Anweisungen.

Uefi Enterboot SmallNach einer kurzen Netzwerk-DHCP-Startmeldung erscheint (nur bei UEFI) der WDS-Bootmanager. Bitte drücken Sie hier ENTER um fortzufahren.

Je nach Boot-Mode erscheint nun ein Boot-Auswahlmenü

UEFI (Die Zielarchitektur (32-Bit, x86 oder 64-Bit, x64) ist vom Gerät festgelegt:

Uefi Selectboot Small

BIOS:
Legacy Selectboot Small

Bitte wählen Sie hier in beiden Fällen innerhalb von 30s den Menüpunkt "Windows-Installation". Zunächst wird WinPE, die Vorinstallationsumgebung für WIndows geladen:

Uefi Loadboot Small

2. Der Windows Installationsassistent

Nach dem Download-Ende erscheint nach kurzer Zeit der WinPE-Desktop mit dem unserem Windows-Installations-Assistenten:

Winpe42

Bitte melden Sie sich zunächst mit Ihrem RZ-Account (Kurzname und Passwort) an. Danach wird die Netzwerkverbindung geprüft und unsere Netzwerkdatenbank abgefragt:

Wininst2 Small

Wenn der Computer in unserer Netzwerkdatenbank bereits registriert ist, werden die Felder "Computername" und "Arbeitsgruppe" automatisch ausgefüllt. Bei neuen Rechnern müssen Sie momentan noch den Computernamen in der Form pcxxxxxxxxxx manuell eingeben, wobei xxxxxxxxxx die auf der Bestellung oder dem Geräteetikett ersichtliche RZ-Gerätenummer ist. Für nicht über das RZ beschaffte Geräte verwenden Sie für den Computernamen bitte den bei der Registierung zugeteilten IP-Hostnamen. Die Arbeitsgruppe wählen Sie bitte aus der Liste aus. Klicken Sie danach auf "Weiter":

Wininst3 Small

Hier können Sie die gewünschte Windows-Version (bei UEFI nicht Windows 7) und die Sprache auswählen.  Unser Standardsystem ist momentan Windows 10 mit Office 2016. Die Architektur wird beim Boot-Mode BIOS anhand der Speichergröße automatisch ermittelt, bei Typ UEFI ist sie durch die Firmware und das Geräte festgelegt. Experten können durch Klick rechts oben auf "Expertenmodus" weitere (nicht-Standard) Windows-Versionen sowie weitere Optionen aktivieren - die Auswahl der Architektur bei BIOS und die Softwareoptionen:

Wininst5 Small

Nach Klick auf "Installation starten" folgt die letzte (Sicherheits-) Frage:

Wininst4 Small

Bitte nehmen Sie die Warnung ernst, nach Klick auf "Ja" wird innerhalb weniger Sekunden die gesamte Festplatte gelöscht und die Installation beginnt.

3.  Die Installation läuft...

Wininst6 Small

Nach dem Löschen und Partitionieren der Festplatte beginnt das Zurückspielen des ausgewählten Images und der für das jeweilige Gerät erforderlichen Gerätetreiber. Der Fortschritt und die sich je nach Festplatte und Netzwerkgeschwindigkeit ergebende Restdauer werden angezeigt. Nach Ende der Datenübertragung beginnt das vollautomatisierte Windows-Mini-Setup, welches nach mehren Neustarts zu unserem vorbereiteten fertigen System führt.
 

Nach der Installation

Benutzerkonten

Nach der Installation ist (als einziges aktives Konto) das lokale Konto "LocalAdmin" mit leerem Passwort und administrativen Rechten eingerichtet. In nicht verwalteten Umgebungen können Sie  jederzeit weitere Benutzerkonten einrichten. Ein zusätzliches Benutzerkonto mit normalen  Benutzerrechten ist für den  Normalbetrieb  sehr zu empfehlen. Die von der lokalen Anmeldung unabhängige Novell-Anmeldung erreichen Sie über Rechtsklick auf das rote N in der Taskleiste rechts.

Registrierung

Nach der Installation müssen neue Rechner einmalig in unserer Netzwerkdatenbank registriert werden. Diese Registrierung ist jährlich zu erneuern. Rufen Sie dazu einen der vorinstallierten Web-Browser auf (IE oder Firefox), gehen Sie auf die Seite https://register.uni-regensburg.de und folgen Sie der Anleitung. Unregistrierte Rechner haben keine Netzwerkzugang!

Drucker und Geräte installieren

  • Zentrale und andere verwaltete iPrint Drucker installieren
    (der iPrint Client ist bereits vorinstalliert)
  • Lokale und dezentrale nicht verwaltete Drucker installieren

Anwendungssoftware

Folgende Software ist in unseren Standard-Images  in jeweils aktueller Version bereits vorinstalliert:

  • Novell-Client
  • iPrint-Client
  • In verwalteten Umgebungen: Zenworks-Client
  • Adobe Reader
  • Adobe Flash Player
  • Mozilla Firefox
  • Oracle Java Runtime
  • Roxio CD/DVD Creator
  • Microsoft Office 2016, 2013 oder 2010

Zusätzliche Software können Sie über unseren Softwarekatalog installieren.
 

Fehlersituationen

PXE-Boot (F12) funktioniert nicht. Mögliche Ursachen:

  • PXE für Ethernet-Adapter nicht aktiviert (→ BIOS-Einstellungen)
  • Netzwerkanschluss fehlt oder fehlerhaft
  • DHCP/PXE-Störung im RZ

UEFI: Keine Bootmenü nach Enter im WDS-Bootmanager, Fehlercode 0x102

  • Fehlerhafte UEFI-Firmware (→ BIOS aktualisieren)
  • Netzwerkproblem, Kommunikation Client - PXE-Server. Bitte kontaktieren Sie das RZ 

WinPE-Download bricht mit Fehlermeldung ab (unable to Boot, 0xC0000001)

  • Fehlerhafte Firmware (→ BIOS aktualisieren)
  • Firmware des Geräts unterstützt unsere TFTP-Einstellungen (Windowsize 4 variable, Blocksize Auto) nicht → Bitte kontaktieren Sie das RZ

Windows Installationsassistent meldet: Kein Netzwerkadapter vorhanden

  • Bei USB zu Ethernet-Adapter: Ungeeigneter Adapter
  • Treiber für Adapter  fehlt in WinPE  → Bitte kontaktieren Sie das RZ

Anhang1

: WinPE-Download, USB-Stick-Erzeugung

Downloads

  • WinPE 10 x86 (ISO, für Windows-Client-Installation und Service unter BIOS oder UEFI, mit aktuellen Virenscannern)
     
  • WinPE 10 x64 (ISO, für Windows-Client-Installation und Service unter BIOS oder UEFI, mit aktuellen Virenscannern)

Ältere Versionen

  • WinPE 4.0 x86 (ISO, für Windows-Client-Installation und Service unter BIOS oder UEFI, mit aktuellen Virenscannern)
     
  • WinPE 4.0 x64 (ISO, für Windows-Client-Installation und Service unter UEFI sowie Server-Installation unter BIOS und UEFI , mit aktuellem Virenscannern)
     
  • WinPE 3.0 x86 (ISO, für Systeminstallation und Service, BIOS)
     

USB-Stick-Erzeugung

Um einen bootfähigen USB-Stick für WinPE  unter Windows 7 und höher zu erstellen, geben Sie bitte in einer elevated Eingabeaufforderung (Rechtsklick auf cmd.exe,  Ausführen als Administrator) den Befehl diskpart und darin folgende  Kommandos ein.

list disk                    (Ausgabe beachten!)
select disk n             (n = Datenträgernummer des USB- Sticks,

                                 siehe Ausgabe vorher)
clean                        (Achtung!!! Es wird alles gelöscht! 
                                 Ist der Datenträger richtig?)
create partition primary
select partition 1 
active
format quick fs=fat32
assign                       (nächsten freien Laufwerksbuchstaben zuweisen)

exit

Kopieren Sie dann bitte den Inhalt des WinPE-ISO-Files auf den Stick (mit 7-Zip öffnen und entpacken).

Tipp: Mit WinPE können Sie eine UEFI-Computer "fremdstarten" und damit z. B. auf Viren hin untersuchen. Sie benötigen unter UEFI zwingend die "passenden" WinPE-Architektur, in der Regel die 64-Bit-Version.


  1. Universität

Hilfe & Support

Servicedesk

0941 943-5555

servicedesk@ur.de


Öffnungszeiten

Mo-Do: 8.00 bis 17.00 Uhr

Fr: 8.00 bis 14.00 Uhr

Raum: RZ 0.02