Lebenslauf
Arabella Cortese studierte Archäologie an der Universität Pisa. Das Thema der Bachelorarbeit lautete „Pisa come luogo d’incontro e di rielaborazione di culture diverse nelle testimonianze artistiche del Museo dell’Opera del Duomo di Pisa (secoli X-XIV)”. Das zentrale Thema der Arbeit war die Analyse des reichen Kunstschatzes, welcher im Museo dell'Opera del Duomo in Pisa aufbewahrt wird. Die Untersuchung der Werke verdeutlicht die Interkulturalität Pisas sowohl durch die im Ausland produzierten Werke, die durch die Handelsbeziehungen oder militärischen Operationen nach Pisa kamen, als auch durch jene Werke, die in Pisa von Wanderarbeitern geschaffen wurden.
In der gleichen Universität absolvierte Arabella den Magister Artium in Mittelalterlicher Archäologie mit einer Arbeit über die Baugeschichte der mittelalterlichen Kirche von St. Andrea in Foriporta in Pisa (Titel der Masterarbeit: “S. Andrea in Foriporta. Dal rilievo alle fasi costruttive: indagine preliminare per un futuro restauro”; Betreuer: Prof. Dr. Marco Milanese, Prof. Dr. Gabriella Garzella, Prof. Ing. Gabriella Caroti). Neben der Rekonstruktion der Hauptphasen der baulichen Entwicklung und der Geschichte des Gebäudes, war es ein wichtiges Ziel der Arbeit zu zeigen, dass das Kirchengebäude mit angeschlossenem hospitium einen wichtigen Anziehungspunkt in der Siedlungsentwicklung des Stadtviertels Foriporta bildete.
Nach dem Studium arbeitete Arabella an der Universität Malta (Institut für Klassizismus und Archäologie) mit einem Stipendium finanziert durch das Außenministerium.
Ihr an der Universität München begonnenes Dissertationsprojekt zu spätantiken Kirchenbauten in Kilikien führt Arabella seit September 2017 als wiss. Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg „Metropolität in der Vormoderne“ fort. Der Titel des Projekts lautet: „Cilicia as Sacral Landscape in Late Antiquity: A Journey on the Trail of Apostles, Martyrs and Local Saints“, Betreuung durch: Prof. Dr. Franz Alto Bauer (Universität München), Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Universität Regensburg), Prof. Harald Buchinger (Universität Regensburg).
Forschung
Forschungsinteressen
- Die Stadt in der Spätantike (mit Schwerpunkt Kleinasien)
- Frühchristlicher Heiligen- und Märtyrerkult
- Pilgerwege und Wallfahrtsorte in der Spätantike
- Stadtraum, Erinnerungsorte und Sakrallandschaft in der Spätantike
Forschungsprojekt
Cilicia as Sacral Landscape in Late Antiquity: A Journey on the Trail of Apostles, Martyrs and Local Saints
Ziel des Projektes ist es, besonders aussagekräftige Beispiele von kilikischen Kirchenbauten der Spätantike, in denen Heilige verehrt wurden, zu analysieren. Es geht darum zu verstehen, wie die Christianisierung der Stadt die Gestaltung seiner gewohnten Lebensumwelt langsam veränderte, welche Rolle diese bedeutende Anziehungspunkte für Pilger und Besucher in Bezug auf die Siedlungen spielte und welche Auswirkung sie auf die Stadtentwicklung hatten.
Dabei wird die Architektur und die Aufteilung ihrer Räume, sowie Quellen über die Frequentierung dieser Bauten (Lage, Große, Ausstattung, Nutzung, Begehbarkeit, Anbindung an die Stadt/ Straße, Sichtbarkeit) und die Wahrnehmung der Verehrungsorte jedes Befundes eingehend untersucht.
Das Ergebnis wird eine Studie sein, in der nicht nur das funktionale Verständnis der kilikischen Kirchen betrachtet wird, sondern auch die Rolle, die die spätantiken Kirchengebäude in der Stadtentwicklung und bei der kilikischen Metropolen spielten. Durch eine kombinierte Analyse von archäologischen Befunden und Textquellen wird zudem versucht, die Erfahrungen und die Gedankenwelt der damaligen Kirchenbesucher zu erschließen.
Vorträge
- 18.-19. Mai 2018: Workshop Ludwig-Maximilians-Universität München - “Identity and Cultural Exchange in Ancient Cilicia: New Results and Future Perspectives”.
Titel meines Vortrags: “Local Martyrs and Religious Architecture in Korykos” - 18 April 2018: Interdisziplinäre Doktorandenworkshop (DAI, Rom).
Titel meines Vortrags: “Cilicia as Sacral Landscape: Saints’ Cults and Metropolitanism in Late Antiquity”.
Publikationen
Beiträge und Aufsätze
[mit G. Tucker] Metropolität und Geschichtlichkeit, in: Blick in die Wissenschaft 40 (2019), 8-12.
Kilikien als Sakrallandschaft Heiligenverehrung und Metropolität in der Spätantike, in: NEWSLETTER des Münchner Zentrums für Antike Welten und der Graduate School Distant Worlds, Januar 2019, 6.
Herausgeber:innenschaft Sammelband
Identity and cultural exchange in ancient Cilicia. New results and future perspectives (Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte 7), Wiesbaden 2020.