Lebenslauf
Arabella Cortese studierte Archäologie an der Universität Pisa. Das Thema der Bachelorarbeit lautete „Pisa come luogo d’incontro e di rielaborazione di culture diverse nelle testimonianze artistiche del Museo dell’Opera del Duomo di Pisa (secoli X-XIV)”. Das zentrale Thema der Arbeit war die Analyse des reichen Kunstschatzes, welcher im Museo dell'Opera del Duomo in Pisa aufbewahrt wird. Die Untersuchung der Werke verdeutlicht die Interkulturalität Pisas sowohl durch die im Ausland produzierten Werke, die durch die Handelsbeziehungen oder militärischen Operationen nach Pisa kamen, als auch durch jene Werke, die in Pisa von Wanderarbeitern geschaffen wurden.
In der gleichen Universität absolvierte Arabella den Magister Artium in Mittelalterlicher Archäologie mit einer Arbeit über die Baugeschichte der mittelalterlichen Kirche von St. Andrea in Foriporta in Pisa (Titel der Masterarbeit: “S. Andrea in Foriporta. Dal rilievo alle fasi costruttive: indagine preliminare per un futuro restauro”; Betreuer: Prof. Dr. Marco Milanese, Prof. Dr. Gabriella Garzella, Prof. Ing. Gabriella Caroti). Neben der Rekonstruktion der Hauptphasen der baulichen Entwicklung und der Geschichte des Gebäudes, war es ein wichtiges Ziel der Arbeit zu zeigen, dass das Kirchengebäude mit angeschlossenem hospitium einen wichtigen Anziehungspunkt in der Siedlungsentwicklung des Stadtviertels Foriporta bildete.
Nach dem Studium arbeitete Arabella an der Universität Malta (Institut für Klassizismus und Archäologie) mit einem Stipendium finanziert durch das Außenministerium.
Ihr an der Universität München begonnenes Dissertationsprojekt zu spätantiken Kirchenbauten in Kilikien führte Arabella 2017-2020 als wiss. Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg „Metropolität in der Vormoderne“ durch. Der Titel des Projekts lautet: „Cilicia as Sacral Landscape in Late Antiquity: A Journey on the Trail of Apostles, Martyrs and Local Saints“, Betreuung durch: Prof. Dr. Franz Alto Bauer (Universität München), Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Universität Regensburg).
2021-2022 hat Arabella Cortese ihr Postdoc-Projekt "Heiliges Wasser in der Spätantike: Sensorische Erfahrungen an den lieux de mémoire christlicher Heilstraditionen" als Stipendiatin des Freistaats Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München angefangen.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Frühchristlicher Heiligen- und Märtyrerkult
- Pilgerwege und Wallfahrtsorte in der Spätantike
- Spätantike und byzantinische Sakralarchitektur
- Stadtraum, Erinnerungsorte und Sakrallandschaft in der Spätantike
- Die Stadt in der Spätantike (mit Schwerpunkt Kleinasien)
Vorträge
- 25.05.2022: „Nature and Architecture in Late Antique Cilicia: Interaction and Perception of Local Peculiarities in light of Archaeological Findings and Literary Sources“, Vortrag bei der Ringvorlesung Mensch und Natur, Forum Mittelalter, Universität Regensburg.
- 28.04.2022: „Spolia between Memory of the Pagan Past and Affirmation of New Symbolic Values. Two Case Studies from Late Antique Cilicia“, Workshop "Spolia und Metropolises. Reusing the Past to Shape the Future, Universität Regensburg".
- 13 – 14.02.2020: „Archaeology and the Cult of the Saints: Making Sacred Landscape in Late Antique Isauria“ und Organisation der Tagung "Urban Space between the Roman Age and Late Antiquity", Universität Regensburg.
- 11.12.2019: „Between Memory and Presence: The Topography of the Isaurian Coast and Anemurium according to the Acts of Barnabas“, Vortrag bei „Centre for Advanced Study Beyond Canon“, Universität Regensburg.
- 18. – 19.05.2018: „Local Martyrs and Religious Architecture in Korykos“, Organisation der Tagung Identity and Cultural Exchange in Ancient Cilicia: New Results and Future Perspectives, Ludwig-Maximilian-Universität München.
- 10.07.2018: „Kilikien als Sakrallandschaft: Heiligenverehrung und Metropolität in der Spätantike“, Vortrag an der Ludwig-Maximilians Universität München (PAW).
- 18.04.2018: „Il paesaggio sacro nella Cilicia tardo antica: venerazione e culto dei santi“, Vortrag beim Deutsche Archäologische Institut (DAI) in Rom.
- 02.06.2010: „S. Andrea in Foriporta attraverso i secoli: sviluppi costruttivi e influssi mediterranei“, Vortrag im Rahmen der Renovierung der mittelalterlichen Kirche von S. Andrea in Foriporta (Pisa), FAI (Fondo Ambiente Italiano) Pisa – Lions Club Pisa.
Publikationen
Monographien
- A. Cortese, Sant’Andrea in Foriporta a Pisa. Dal restauro alle fasi costruttive, EBook, Pacini Editore, 2022 Pisa.
- A. Cortese, Cilicia as Sacral Landscape in Late Antiquity: A Journey on the Trail of Local Saints, Martyrs and Apostles (im Druck beim Reichert Verlag, voraussichtliches Erscheinen: Winter 2022).
Herausgeberschaften
- A. Cortese, Identity and Cultural Exchange in Ancient Cilicia: New Results and Future Perspectives Internationales Kolloquium 18. –19. Mai 2018 in München, Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte 7 (Reichert Verlag, Wiesbaden 2020).
- A. Cortese –G. Fioratto, Urban Space between Roman Age and Late Antiquity: Continuity, Discontinuity and Changes. Internationales Kolloquium 13. –14. Februar 2020 in Regensburg (Schnell&Steiner, Regensburg 2022).
Aufsätze und Kurzbeiträge
- A. Cortese – G. Tucker, Metropolität und Geschichtlichkeit, in: Blick in die Wissenschaft 40 (2019), 8-12.
- A. Cortese, Kilikien als Sakrallandschaft Heiligenverehrung und Metropolität in der Spätantike, in: Newsletter des Münchner Zentrums für Antike Welten und der Graduate School Distant Worlds, 2019, 6.
- A. Cortese, Korykos und seine Heiligen in der Spätantike: Landschaft, Raum und Präsenz in der Grabeskirche extra muros, in: A. Cortese (Hrsg.), Identity and Cultural Exchange in Ancient Cilicia: New Results and Future Perspectives, Internationales Kolloquium 18.–19. Mai 2018 in München, Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte 7 (Reichert Verlag, Wiesbaden 2020) 110–137.
- A. Cortese, Late Antique Monastic Foundations of Cilicia and Isauria as Landmarks of a Regional Sacred Topography, in: A. Cortese – G. Fioratto (Hrsgg.), Urban Space between Roman Age and Late Antiquity: Continuity, Discontinuity and Changes, Internationales Kolloquium 13.–14. Februar 2020 in Regensburg, (Schnell&Steiner, Regensburg 2022) 96–118.
- A. Cortese, Holy Water and Healing Practices at the Pilgrimage Site of Hagia Thekla at Meryemlik, Seleucia XII, 2022, Mersin, 27–52.
- A. Cortese, La Basilica delle Grandi Terme di Elaiussa Sebaste in età tardo antica: ipotesi interpretative, ricostruzione degli spazi e proposte comparative, in: A. Polosa, Elaiussa IV. Campagne di scavo 2015-2019 (eingerichtet).